Applikationsmessungen
Unsere Kompetenz
Die Applikationslabors von NETZSCH Analysieren & Prüfen sind ein kompetenter Partner bei annährend allen Fragestellungen in der Thermischen Analyse. Das beinhaltet sorgfältigste Probenvorbereitung sowie die Prüfung und die Interpretation der Messresultate. Unsere unterschiedlichen Messverfahren und über 30 verschiedenen Messstationen entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Auch für spezielle Fragestellungen haben wir Lösungen parat. Zu unseren Kunden zählen heute alle größeren Unternehmen aus der chemischen Industrie, dem Automobilbereich, der Elektroindustrie, der Luft- und Raumfahrt, dem Rennsportbereich und aus der Polymer- und Keramikbranche.
Ihr Nutzen
Messergebnisse mit hoher Genauigkeit und weiterführende Interpretationen erhalten Sie von uns in kürzestmöglicher Zeit.
Damit ist es Ihnen möglich, neue Werkstoffe und Bauteile vor dem eigentlichen Einsatz genau zu spezifizieren, Ausfallrisiken zu minimieren oder entscheidende Vorteile gegenüber Ihren Mitwettbewerbern zu erarbeiten. Bei Produktionsproblemen können wir die Ursachen analysieren und mit Ihnen zusammen Lösungskonzepte erarbeiten. Die vergleichsweise geringen Investitionen in unsere Testmessungen und Dienstleistungen reduzieren bei Ihnen Ausfallzeiten und Ausschussraten. Zudem ermöglichen sie Ihnen, die Zufriedenheit Ihrer Kunden zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen.
Bitte senden Sie Ihre Proben direkt an:
NETZSCH-Gerätebau GmbH
Applikationslabor
Dr. Jan Hanss
Wittelsbacherstraße 42
95100 Selb/Bayern
Bei Rückfragen können Sie sich gern an uns wenden.
Bitte kontaktieren Sie: ngb_laboratory@NETZSCH.com
Kontakt
Unsere Messmöglichkeiten
Verfahren | Messresultate | Temperaturbereich | gemäß folgender Normen (Auszug) | |
---|---|---|---|---|
Dynamische Differenz-Kalorimetrie (DDK/DSC) | Phasenumwandlungstemperaturen und -enthalpien, spezifische Wärme | -180°C ... 1650°C | ASTM | C351, D3417, D3418, D3895, D4565, E793, E794 |
DIN | 51004, 51007, 53765, 65467 | |||
DIN EN | 728 | |||
ISO | 10837, 11357, 11409 | |||
Hochdruck-DSC (bis 15 MPa, 150 bar) | Phasenumwandlungstemperaturen und -enthalpien, spezifische Wärme | -50°C ... 600°C | ASTM | D5483, D6186, E1782, E1858, E2009 |
Differenz-Thermo-analyse (DTA) | Phasenumwandlungstemperaturen | -180°C ... 2000°C | ASTM | C351, D3417, D3418, D3895, D4565, E793, E794 |
DIN | 51004, 51007 | |||
ISO | 10837 | |||
Thermogravimetrie (TGA, STA) | Masseänderungen, Zersetzung, Thermische StabilitätEin Material ist thermisch stabil, wenn es sich unter Temperatureinfluss nicht zersetzt. Eine Möglichkeit, die thermische Stabilität einer Substanz zu bestimmen ist die Verwendung eines TGA (thermogravimetrischer Analysator).thermische Stabilität | RT ... 2000°C | ASTM | E914, E1131, E1868 |
DIN | 51006 | |||
ISO | 7111, 11358 | |||
Gasanalyse | Charakterisierung austretender Gase mittels MS, GC-MS oder FT-IR, gekoppelt an eine TG oder STA | -120°C ... 1650°C | ||
Dilatometrie und Thermo-Mechanische Analyse (DIL/TMA) | Dimensionsänderungen, Ausdehnungskoeffizienten, DichteDie Massen-Dichte ist definiert als Verhältnis zwischen Masse und Volumen.Dichteänderungen | -180°C ... 2800°C | ASTM | D696, E228, E831, E1363, E1545, E1824 |
DIN | 53752 | |||
Dynamisch-mechanische Analyse (DMA) | Viskoelastisches Verhalten, E-Modul | -170°C ... 600°C | ASTM | D4092, D4065, D4473, D5023, D5024, D5026, D5418, E1640, E1867 |
DIN EN | 53440 | |||
DIN EN ISO | 6721 | |||
Wärmeflussmesser und Guarded Hot Plate (HFM, GHP) | WärmeleitfähigkeitDie Wärmeleitfähigkeit (λ mit der Einheit W/(m•K)) beschreibt den Transport von Energie - in Form von Wärme - durch einen Körper aufgrund eines Temperaturgefälles.Wärmeleitfähigkeit von Isolationsmaterialien | -160°C ... 600°C | ASTM | C177, C518 |
DIN EN | 12667, 12939, 13163 | |||
ISO | 8301, 8302 | |||
Flash Methoden (LFA) | Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit | -125°C ... 2000°C | ASTM | E1461 |
DIN EN | 821 | |||
Seebeck Coefficient & Electrical Conductivity | Simultaneous measurement of the Seebeck coefficient and electrical conductivity | RT ... 800°C | ||
Dielektrische Analyse | Aushärtungsverhalten an reaktiven Polymeren | RT ... 400°C | ASTM | E2038, E2039 |