Webinar
16.01.2025
PE-Anteile in PP-Rezyklaten: Qualität erkennen und richtig bewerten
Deutsch
10:00 - 11:00 Uhr CET
In diesem praxisnahen Webinar beleuchten wir die Herausforderungen bei der Verwendung von Rezyklaten und vergleichen PP-Neuware mit zwei Rezyklaten unterschiedlicher Preisklassen und damit auch Qualität. Mithilfe der DSC-Analyse stellen wir fest, dass das teurere Rezyklat, das als PP vermarktet wird, einen geringen PE-Anteil aufweist, während das günstigere, als PE/PP-Gemisch gekennzeichnete Rezyklat einen höheren PE-Gehalt als PP enthält. Durch den Vergleich von Scher- und Dehnviskosität zeigen wir, wie der PE-Gehalt die Verarbeitbarkeit und Materialeigenschaften beeinflusst. Diese Erkenntnisse bieten praxisnahe Hilfestellungen zur Beurteilung der Rezyklatqualität und zur fundierten Auswahl bei der Substitution von Virgin-Materialien. Das Webinar richtet sich an Fachleute, die mit Rezyklaten arbeiten und konkrete Orientierung zur Qualitätsbewertung und Materialauswahl suchen. Für ein umfassenderes Hintergrundwissen empfehlen wir unser vorheriges Webinar.
- Werfen Sie auch einen Blick auf dieses anstehende Webinar am 26. November:
Schwachstellen in recycelten PP-Bauteilen vermeiden: PE-Kontamination durch Rheologie und Thermoanalyse verstehen
Warum Sie teilnehmen sollten:
Arbeiten Sie mit Rezyklaten und stehen vor Herausforderungen bei der Bewertung von Qualität und Zusammensetzung? Dann ist dieses Webinar ideal für Sie. Lernen Sie anhand eines Praxisbeispiels, wie Sie mit Hilfe von Rheologie und Thermoanalyse die Eigenschaften von Rezyklaten bewerten und fundierte Entscheidungen zur Materialsubstitution treffen können. Für ein solides Grundverständnis empfehlen wir unser vorheriges Webinar, das die Effekte von PE-Anteilen in PP anhand gezielter Studien untersucht.
Referentin: Dr. Natalie Rudolph
Dr. Natalie Rudolph verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Polymeranalyse und -verarbeitung, mit Fachkenntnissen in den Bereichen Polymerverarbeitung, Hochleistungsverbundwerkstoffe, Additive Fertigung und Kunststoffrecycling. Sie ist Autorin des Buches Einführung Kunststoffrecycling, erschienen im Carl Hanser Verlag, und hat einen breiten Hintergrund in der Recyclingforschung mit einem Fokus auf der Entwicklung effektiver Methoden zur Materialcharakterisierung und Qualitätsbewertung. Dr. Rudolph‘s Karriere umfasst Positionen als Assistant Professor an der University of Wisconsin-Madison sowie als Vice President R&D bei AREVO, Inc., einem Start-up im Bereich Additive Fertigung.
Derzeit leitet sie als Division Manager Polymer bei NETZSCH Analyzing & Testing Innovationen in den Bereichen Recycling, Rheologie und Thermoanalyse.