
Montag, 04. Juli 2022
Erste Hausmesse bei NETZSCH-Gerätebau GmbH
Wir laden Sie ganz herzlich ein zu unserer ersten Hausmesse bei NETZSCH-Gerätebau GmbH in Selb.
Erhalten Sie Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und Analysetechniklösungen. Lernen Sie unsere Geräte kennen, nehmen Sie Kontakt zu unseren Produktspezialisten auf und erkunden Sie unser Applikationslabor. Insbesondere freuen wir uns, dass viele unserer Partner, mit denen wir auf langjährige Zusammenarbeit zurückblicken dürfen, an der Messe teilnehmen und sich Ihnen mit Fachvorträgen aus Forschung und Industrie präsentieren.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Was erwartet Sie?

Neben einer Ausstellung all unserer Kooperationspartner erwartet Sie ein umfangreiches Vortragsprogramm.
Nutzen Sie auch die Gelegenheit, unser Applikationslabor bei einer Führung zu besichtigen!
So finden Sie uns

Haupteingang:
NETZSCH-Gerätebau GmbH,
Wittelsbacherstr. 42,
95100 Selb
Jetzt navigieren
Folgende Kooperationspartner präsentieren sich:

Agile Hardware - Beyond Fichtelgebirge
Eine Initiative, die sich regelmäßig digital trifft, um sich über die Agile Arbeitsweise und alle damit in Verbindung stehenden Themen austauscht. Dazu gehören viele Firmen in der Region als auch darüber hinaus, wie z.B. Rehau AG, Raumedic, BMW AG, NETZSCH, Sandler, Scherdel.
Ansprechpartnerin vor Ort: Dr. Rebekka Taubmann

Brabender GmbH & Co. KG
Kulturstr. 49-51, 47055 Duisburg
Die Brabender GmbH & Co. KG, 1923 in Duisburg gegründet, ist ein weltweit führender Hersteller von Geräten und Anlagen für die Prüfung der Materialqualität sowie für die Produkt-, Rezeptur- und Prozessentwicklung. Als Partner der Lebensmittel-, Futtermittel-, Kunststoff- und Gummiindustrie bietet Brabender ein breites Spektrum an modularen und kompakten Lösungen für die Rheologie, Viskosimetrie sowie für die Extrusion im Labormaßstab.
Ansprechpartnerin vor Ort: Jessica Wiertz, Leiterin Anwendungslabore
Folgendes Gerät wird ausgestellt:

Brabender MetaStation 4E
Trotz der kompakten Bauweise ist die MetaStation 4E flexibel einsetzbar und misst zusammen mit einem Extruder/Kneter-Messvorsatz das Verarbeitungs- und Plastifizierverhalten verschiedener Materialien, wie unterschiedliche Polymere, aber auch Keramikmassen. Gemessen werden kann unter anderem das Schmelzverhalten, Wärme- und Scherstabilität und Fließverhalten von Materialien. Aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten wird das Rheometer nicht nur in der Forschung und Entwicklung, sondern auch in der Industrie genutzt. Anwendungsmöglichkeiten bestehen im Bereich von Rezepturentwicklungen, Materialprüfungen, bei der Herstellung von Proben im Labormaßstab, produktionsbegleitende Qualitätskontrolle und in der Optimierung von Produktionsprozessen. Der Einsatz der MetaStation 4E für Testreihen sorgt in der laufenden Produktion für einen geringen Verbrauch der Rohmaterialmenge, im Vergleich zu großvolumigen Maschinen.

Bruker Optics GmbH & Co. KG
Rudolf-Plank-Str. 27, 76275 Ettlingen
Bruker Optics, Teil der Bruker Corporation, ist der weltweit führende Hersteller und weltweiter Anbieter von FT-Infrarot-, Nahinfrarot- und Raman-Spektrometern sowie mobiler Gaschromatographen/Masse, Ionenmobilitätsspektrometer und Radiologische Detektion für verschiedene Branchen, Institutionen und Anwendungen und verfügt über Forschung & Entwicklungs- und Fertigungszentren in Ettlingen und Leipzig, Deutschland, technische Support-Zentren und Vertriebsbüros in Europa, Nord- und Südamerika, Asien.
Ansprechpartner vor Ort: Sebastian Ollech, Application/Sales

EZD - Europäisches Zentrum für Dispersions-technologien
Weißenbacher Str. 86, 95100 Selb
EZD – Ihr Partner wenn’s um Dispersionen geht
Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) in Selb ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Innovationszentrum, dessen Know-how die Herstellung und Charakterisierung von Dispersionen ist.
Mit unserem kompetenten Team unterstützen wir Sie gerne bei Ihren Herausforderungen!
Unsere Tätigkeiten:
- Auftragsforschung
- Öffentliche geförderte Projekte
- Analytische Dienstleistungen und Materialprüfung
- Weiterbildung vor Ort und Online
Ansprechpartner vor Ort: Dr. Felipe Wolff-Fabris, Standortleiter

Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik, IPM
Georges-Köhler-Allee 301, 79110 Freiburg
Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM entwickelt im Kundenauftrag maßgeschneiderte Messtechniken und Systeme, um industrielle Prozesse effizienter zu gestalten und so den Energie- und Ressourceneinsatz zu minimieren und gleichzeitig Qualität und Zuverlässigkeit zu maximieren.
Ansprechpartner vor Ort: Dr. Hans-Fridtjof Pernau, Projektmanager
Folgendes Gerät wird ausgestellt:

Fluid-Explorer
Der Fraunhofer IPM Fluid-Explorer ist ein transportables Messsystem/Datenlogger zur elektrischen und thermischen Impedanzmessung mit Hilfe von Testsensoren unter realen Arbeitsumgebungen. Integriert in einen hermetisch dichten Koffer können damit direkt in der Anwendung Prozessdaten für eine Sensorentwicklung oder Prozessoptimierung gewonnen werden. Dabei können auch Methoden der künstlichen Intelligenz eingesetzt und trainiert werden.
Ziel ist es, mit Hilfe dieser Entwicklungsplattform eine kundenspezifische Messtechniklösung anbieten zu können.

Hochschule Aalen - Technik & Wirtschaft
Beethovenstr. 1, 73430 Aalen
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
Am Technologiezentrum 2, 86159 Augsburg
Die Kunststofftechnik der HS Aalen bearbeitet aktuelle Fragestellungen der Polymerwerkstoffe und deren Verbunde, wodurch sie wissensbasierten Beitrag zur Weiterentwicklung und zum Technologietransfer in die regionale Industrie leistet.
Das Fraunhofer IGCV steht für anwendungsbezogene Forschung mit Schwerpunkt auf effizientem Engineering, vernetzter Produktion und intelligenten Multimateriallösungen speziell für die Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik.
Ansprechpartner vor Ort: Markus Rettenberger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Jakob Faustmann, Technischer Mitarbeiter

Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Str. 10, 68163 Mannheim
Die Hochschule Mannheim ist eine moderne Campushochschule und auf nationaler sowie internationaler Ebene ein wichtiger Kooperationspartner für Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
Im „Institute for Materials Science and -Engineering (IMaSE)“ der Fakultät Maschinenbau, untersucht die BMBF-Nachwuchsgruppe „Kems4Bats“ von Herrn Dr. David Henriques, die Gas-Wärmeentwicklung von zukünftigen Batteriematerialien für die Elektromobilität.
Ansprechpartner vor Ort: Dr.-Ing. David Henriques, Head of BMBF Junior Research Group "Kems4Bats"

Hochschule Merseburg
Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg
Die Hochschule Merseburg wurde 1992 als Fachhochschule Merseburg gegründet. Sie befindet sich auf dem Campus der ehemaligen Technischen Hochschule „Carl Schorlemmer“ Leuna-Merseburg, die 1993 geschlossen wurde. Die Hochschule Merseburg wurde 2006 bis 2010 im großen Stil saniert.
Heute wirkt sie erfolgreich in der Chemieregion Mitteldeutschland weiter. Chemie/Kunststoffe und chemische Verfahrenstechnik gehören zu den festen Ausbildungsinhalten.
Ansprechpartner vor Ort: Prof. Dr. Thomas Georg Rödel, Hochschullehrer

InProcess Instruments GmbH
Sophie-Germain-Str. 1, 28201 Bremen
Wir entwickeln seit 25 Jahren hochleistungsfähige Quadrupol-Massenspektrometersysteme mit anwendungsoptimierter Software für die Online-Prozessgasanalyse in Industrie und Forschung.
Unsere maßgeschneiderten Prozessmassenspektrometer sind die perfekte Lösung für anspruchsvolle Messaufgaben in der Qualitätskontrolle und Online-Überwachung auch in extremen Umgebungen.
Unser Fokus auf Kundenbetreuung und Außendienst weltweit gewährleistet präzise Messungen und höchste Systemleistung über Jahrzehnte.
Ansprechpartnerin vor Ort: Dr. Ina Schmidt-Hanke, Produktmanagerin

JAS Joint Analytical Systems GmbH
Carl-Zeiss-Str. 49, 47445 Moers
Als weltweit agierendes Systemhaus für GC, LC, MS & AED Anwendungen in Labor und Prozessbereichen, bietet JAS seit mehr 25 Jahren sowohl kundenspezifische Lösungen als auch Standardsysteme. Neben kompetenter Beratung, runden Schulung, Applikationserstellung, Installation und After-Sales-Service das Portfolio ab.
Ansprechpartner vor Ort: Stefan Krämer, Vertriebsleiter
Folgendes Gerät wird ausgestellt:
GC-AED

JULABO GmbH
Gerhard-Juchheim-Str. 1, 77960 Seelbach
JULABO zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Temperiergeräten für Forschung, Industrie und Wissenschaft. Mit über 50 Jahren Erfahrung und über 400 Mitarbeitern weltweit sind wir branchenübergreifend der ideale Ansprechpartner rund um das Thema Temperierung. Unsere Temperiersysteme bieten sich für vielfältige Industrieprozesse unter anderem in Branchen wie der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Biotechnologie, Petroindustrie, Kunststoffindustrie, Metall- und Stahlindustrie an.
Ansprechpartner vor Ort: Steffen Schelb, Sales Manager
Folgende Geräte werden ausgestellt:
CORIO CP-200F
Der Kälte-Umwälzthermostat CORIO CP-200F eignet sich für Anwendungen mit einem Temperaturbereich -20 bis +200 °C. Dank einer starken Pumpenleistung ideal für das einfache Temperieren von externen Applikationen.
AIC80
Der Luftkühler Typ AIC80 dient zur direkten Temperierung von trockener Luft oder gasförmigem Stickstoff. Mit diesem Kühler, der in Kooperation zwischen Julabo und NETZSCH entwickelt wurde, können in thermischen Analysegeräten Temperaturen von bis zu -70 °C erzielt werden, ohne die Notwendigkeit von flüssigem Stickstoff, und ohne dass dazu ein speziell konstruierter Ofen nötig wäre. Es können vorhandene Kühlwendel für flüssige oder gasförmige Kühlmedien genutzt werden. Dies wird insbesondere für den dynamisch-mechanischen Analysator DMA 242 E von NETZSCH genutzt.
LabV Intelligent Solutions GmbH
Frankenthaler Str. 20, 81539 München
Die LabV Intelligent Solutions GmbH ist eine Laborsoftware, die Freiraum schafft!
LabV ist eine SaaS-Lösung, die es erstmals ermöglicht Laborgeräte unterschiedlicher Hersteller miteinander zu vernetzen. Mit diesem Softwareansatz gehen wir in Richtung Industrie 4.0 im gesamten Laborbereich und sehen LabV als zukünftigen Standard, der es Laborbetreibern ermöglicht ihre Prozess zu optimieren, Datenanalyse zu vereinfachen und den Einstieg in die Digitalisierung zu schaffen.
Ansprechpartnerin vor Ort: Dr. Natalie Rudolph, Business Development LabV

Neue Materialien Bayreuth GmbH
Gottlieb-Keim-Str. 60, 95448 Bayreuth
Die Neue Materialien Bayreuth GmbH (NMB) entwickelt innovative Werkstoffe und Verfahren für die industrielle Praxis. Wir sind eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die im Themenfeld Leichtbau für Kunststoffe, Metalle sowie Verbundwerkstoffe neuartige Materialvarianten und die damit verbundenen energieeffizienten Verarbeitungsverfahren entwickelt. Damit schaffen wir nachhaltige Lösungen, um vorhandene Werkstoffe und Produktionsprozesse anwendungsbezogen zu optimieren.
Ansprechpartnerin vor Ort: M. Sc. Kristina Schüllner, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Scherdel Gruppe / Scherdel siment
Scherdel, 95615 Marktredwitz
Die Scherdel Gruppe setzt Maßstäbe bei der Verarbeitung von metallischem Draht und Band, ganz nach unserem Grundsatz „Fortschritt aus Tradition“.
Von der Umformtechnik über die Montage- und Fügetechnik bis hin zur Oberflächentechnik und dem Maschinen‑, Werkzeug- und Anlagenbau wird ein breites Spektrum abgedeckt.
Die Scherdel Siment fungiert als Dienstleister im Bereich digitales Engenieering mit dem Schwerpunkt der numerischen Simulation.
Ansprechpartner vor Ort: Dipl.-Ing. Jochen Rühl, Prozesstechnologie/Consulting Scherdel Gruppe; Technologieboard

Technische Universität Darmstadt
Franziska-Braun-Straße 3, 64287 Darmstadt
Am Institut für Werkstoffe im Bauwesen (WiB) der TU Darmstadt werden verschiedene Baustoffe erforscht, weiterentwickelt und in der Lehre und Fortbildungen Basiswissen oder vertiefte Kenntnisse vermittelt. Ziel ist es Lösungen für die auf uns zukommenden großen Fragen zu finden, wie die Steigerung der Energieeffizienz, die Wiederverwendung von Rohstoffen und die Reduzierung der CO2-Emissionen. Diese Themen definieren die Randbedingungen, unter denen wir in Zukunft Baustoffe herstellen werden.
Ansprechpartner vor Ort: Prof. Dr. Eduardus Koenders, Institutsleitung

Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe
Universitätsstr. 30, FAN A, 95447 Bayreuth
Der Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe der Universität Bayreuth vereint interdisziplinäre und anwendungsnahe Forschung in den Themenfeldern Duromere & Verbundwerkstoffe, Schaumstoffe und funktionelle Thermoplaste für neuartige und effiziente Werkstofflösungen.
Unsere Thermoanalytik und Testing-Center, mit vielfältigen, mechanischen Prüfmethoden, ermöglichen es uns Materialien zu charakterisieren und dadurch Verarbeitungsprozesse zu optimieren.
Ansprechpartner vor Ort: Florian Rothenhäusler, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Wissensmanagement-Fichtelgebirge
95100 Selb
Bei "Wissensmanagement-Fichtelgebirge" handelt es sich um eine Gruppe von mehreren Firmen, vorwiegend aus dem Fichtelgebirge bzw. dem Bereich Nordbayern, zum Erfahrungsaustausch über die verschiedensten Themen und Werkzeuge des Wissensmanagements und Lernender Organisation. Die Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch werden von Dr. Peter Taubmann organisiert und moderiert.
Ansprechpartner vor Ort: Dr.-Ing. Peter Taubmann, Beratung Wissensmanagement bei "Wissensmanagement-Fichtelgebirge"
NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH
Sedanstr. 70, 95100 Selb
Die NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH ist das weltweit führende Unternehmen im Bereich der Nassvermahlung, Dispergierung und Homogenisierung sowie dem Mischen und Kneten. Das Produktportfolio umfasst ein umfangreiches Laborprogramm, Produktionsmaschinen in unterschiedlichen Baugrößen sowie komplette Fertigungslinien. Ein weltweites Vertriebs- und Service-Netz zur kundennahen Betreuung ist für uns selbstverständlich.
Ansprechpartner vor Ort: Dr. Stefan Mende, Manager of Technical and Scientific Communication
Folgendes Gerät wird ausgestellt:

DELTAVITA® 1- Nassvermahlung im Kleinstmaßstab - Sicher, einfach, effizient
Speziell für die Entwicklung von Nano-Formulierungen für Aktive Pharmazeutische Substanzen (API) sind innovative Strategien und Laborgeräte erforderlich, die bereits in der frühen galenischen Entwicklung ein umfangreiches Screening mit kleinsten Mengen an verfügbarer Substanz ermöglichen.
Die duale Zentrifuge DELTAVITA® 1 basiert auf der Weiterentwicklung einer klassischen Zentrifuge. Im Unterschied zu einem herkömmlichen Zentrifugenrotor ist der Rotor mit zwei Drehtellern ausgestattet. Die Drehteller können mit unterschiedlichen Kunststoffeinsätzen bestückt werden, die der Aufnahme von Probengefäßen dienen. Hierfür sind zur Zeit Einsätze für 2 ml Twist-Top Vials - das ideale Gefäß für die Formulierungsentwicklung im Rahmen der Nanovermahlung - sowie 10 ml Injektionsfläschchen, 15 ml und 50 ml FalconTubes oder für 125 ml Becher standardmäßig verfügbar.
NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH
Geretsrieder Str. 1, 84478 Waldkraiburg
Seit über 60 Jahren produziert NETZSCH Pumpen & Systeme rotierende Verdrängerpumpen. Für schwierigste Pumpanforderungen entworfen, rangiert das Produktspektrum von kleinsten Dosierpumpen für die Industrie bis hin zu Großpumpen für den Öl- und Gasbereich.
NEMO® Exzenterschneckenpumpen, TORNADO® Drehkolbenpumpen, NOTOS® Schraubenspindelpumpen, PERIPRO® Schlauchpumpen, Zerkleinerungsmaschinen, Dosiertechnik und Zubehör und bieten anspruchsvolle Lösungen für verschiedenste Anwendungen.
Ansprechpartner vor Ort: Erwin Weber, Sales Director EMEA
Folgende Geräte werden ausgestellt:

NEMO® Exzenterschneckenpumpen
Vielseitig, innovativ, hochleistungsfähig: NEMO® Exzenterschneckenpumpen decken einen großen Anwendungsbereich in allen Industriezweigen ab. Exzenterschneckenpumpen bieten Ihnen dabei eine kontinuierliche, druckstabile, schonende sowie pulsationsarme Förderung unterschiedlichster Medien.
Wir legen jede einzelne Pumpe exakt auf die Anforderungen Ihrer Anwendung aus. Dadurch bieten Ihnen die Pumpen die optimale Leistung, Lebensdauer und Zuverlässigkeit. Ihre Zufriedenheit steht bei uns an oberster Stelle. NEMO® Exzenterschneckenpumpen sind mit unterschiedlichen Förderelementen erhältlich, sodass immer die optimale Auswahl für Ihre individuelle Anwendung getroffen werden kann.
Mehr dazu hier

NOTOS® Schraubenspindelpumpen
Flexibel, effizient, zuverlässig: NOTOS® Schraubenspindelpumpen bedienen die unterschiedlichsten Industriesektoren und Anwendungen. NOTOS® Pumpen sind so konstruiert, dass sie gering bis stark schmierende Flüssigkeiten mit niedriger bis hoher Viskosität sowie scherempfindliche oder chemisch aggressive Medien fördern können.
Die Pumpen wurden mittels „High Efficiency Unique Design“ (HEUD) Konzept optimiert, um Ihnen maximale Leistungsfähigkeit zu bieten. Ihre Zufriedenheit steht bei uns stets an oberster Stelle. Deshalb bieten wir Ihnen eine breite Materialpalette. Unser Angebot an metallischen Werkstoffen erstreckt sich von Grauguss und Chrom-Nickel-Stahl bis hin zu Duplex-, Superduplex oder Hastelloy-Stahl.
Mehr dazu hier

PERIPRO® Schlauchpumpen
Robust, verlässlich, stark: PERIPRO® Schlauchpumpen eignen sich in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen besonders für aggressive und abrasive Medien mit einem Feststoffanteil von bis zu 70 Prozent. Schlauchpumpen bieten Ihnen dabei eine extrem hohe Saugleistung bei zugleich minimalem Wartungsaufwand.
Egal ob Industrie, Chemie oder Nahrung, zusammen mit Ihnen finden wir die optimal auf Sie und Ihre Anwendung abgestimmte Pumpe. Ihre Zufriedenheit steht hierbei an oberster Stelle. Die korrosionsbeständigen sowie hygienischen Schlauchpumpen gewährleisten Ihnen zudem höchste Dosiergenauigkeit.
Mehr dazu hier

TORNADO® Drehkolbenpumpen
Insert TeKompakt, robust, leistungsstark: Die selbstansaugenden und ventillosen TORNADO® Drehkolbenpumpen sind besonders leistungsstark und benötigen aufgrund der kompakten Bauweise wenig Platz. Drehkolbenpumpen bieten Ihnen eine kontinuierliche und schonende Förderung sowie drehzahlproportionale Dosierung fast aller Medien in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen.
Wir legen jede einzelne Pumpe exakt auf die Anforderungen Ihrer Anwendung aus. Dadurch bieten Ihnen die Drehkolbenpumpen höchste Leistungsdichte und Zuverlässigkeit. Ihre Zufriedenheit steht bei uns an oberster Stelle. Da alle Medium berührenden Teile ohne Rohrleitungs- oder Antriebsdemontage zugänglich sind, sind TORNADO® Drehkolbenpumpen besonders service- und wartungsfreundlich.
Mehr dazu hier
NETZSCH TAURUS Instruments GmbH
Döbereinerstr. 21, 99427 Weimar
Die NETZSCH TAURUS Instruments GmbH mit Sitz in Weimar / Thüringen ist eines der international führenden Unternehmen im Bereich physikalischer Mess- und Analysesysteme für Industrie und Forschung.
Unser Team entwickelt und produziert Geräte, Systeme, komplexe Prüfstände und Software für die Messung der thermischen Eigenschaften sowie für die Ermittlung des Brandverhaltens von Materialien und Komponenten.
Ansprechpartnerin vor Ort: Juliane Fitz, Head of Marketing and Order Processing
Folgende Gerätemodelle werden ausgestellt:

SBI - Single Burning Item
Brandprüfeinrichtung zur Bestimmung des Brandverhaltens von Bauprodukten nach dem Verfahren mit Einzelbrenner gemäß Standard EN 13823 zur Bestimmung der Europäischen Brandklassen A2, B, C und D

TDW 4240 - Heizkastenprüfkammer
Prüfkammer zur Ermittlung der stationären Wärmeübertragungseigenschaften nach dem Verfahren mit geregeltem Heizkasten gemäß Standards DIN EN ISO 8990, DIN EN 1946-4, DIN EN ISO 12567, DIN EN 12412-2 und ASTM C-1363

LOI - Sauerstoffindex-Analysegerät
Prüfeinrichtung zur Bestimmung des Brennverhaltens von Kunststoffen durch den Sauerstoffindex bei Umgebungstemperatur gemäß ISO 4589-2 und ASTM D 2863
NETZSCH Process Intelligence GmbH
Gebrüder-NETZSCH-Straße 19, 95100 Selb, Germany

Die NETZSCH Process Intelligence GmbH ist Hersteller und Vertreiber der SensXpert Lösung. SensXpert ist eine datengesteuerte Fertigungslösung für die Kunststoffindustrie, die die Produktivität in Echtzeit steigert. Es handelt sich um eine intelligente Fertigungstechnologie, die verschiedene Produktionsverfahren wie reaktives Spritzgießen, Resin Transfer Molding, Heißpressen und Vakuuminfusion unterstützt, wobei der Schwerpunkt auf duroplastischen Materialien liegt. Durch die Kombination von Messhardware und Data Science zur Charakterisierung von Materialien in Synchronisation mit Maschine und Kavität steuern und erkennen wir alle notwendigen Einflussfaktoren und erhöhen die Prozesssicherheit.
Ansprechpartner vor Ort: Milena Riedl, Marketing / Sales