04.02.2025 von Aileen Sammler

So führen Sie Messungen mit dem NETZSCH TCT 716 Lambda durch

In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie mit Hilfe des geschützten Wärmeflussmessers TCT 716 Lambda den Wärmewiderstand und die WärmeleitfähigkeitDie Wärmeleitfähigkeit (λ mit der Einheit W/(m•K)) beschreibt den Transport von Energie - in Form von Wärme - durch einen Körper aufgrund eines Temperaturgefälles.Wärmeleitfähigkeit von Materialien bestimmen.

Der Wärmewiderstand und die Wärmeleitfähigkeit sind entscheidende Parameter, um zu bestimmen, ob ein Material ein Isolator oder ein guter Wärmeleiter ist. Diese Eigenschaften sind entscheidend für die Entwicklung von Wärmemanagementsystemen zur Vermeidung von Überhitzung und zur Verbesserung der Energieeffizienz.

Mit dem TCT 716 Lambda präsentieren wir unser erstes Guarded Heat Flow Meter (GHFM) mit einem Temperaturbereich von -10 bis 300 °C zur Untersuchung eines breiten Spektrums fester, steifer oder nicht komprimierbarer Materialien.

Das Gerät ermöglicht die präzise Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmewiderstands von Materialien mit mittlerer Wärmeleitfähigkeit. Das Beste daran: Sie können zwei Proben gleichzeitig und unabhängig voneinander messen!

Neugierig? Nutzen Sie gern auch die Möglichkeit, Auftragsmessungen bei uns durchzuführen!

Abbildung: GHFM-Schema

Die GHFM-Methode

Bei der Guarded Heat Flow Meter (GHFM)-Methode wird eine Probe zwischen zwei Platten mit unterschiedlichen Temperaturen platziert. Mehrere RTD-Sensoren messen die Temperaturen auf jeder Seite, während Wärmestromsensoren den durch das Temperaturgefälle verursachten Wärmefluss messen. 

Um einen seitlichen Wärmeverlust zu verhindern, ist eine Isolierschicht („guard“) eingebaut. Diese Konstruktion erlaubt eine hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit im mittleren Bereich (0,1 bis 30 W/(m·K)).

Wie man eine Messung durchführt

Dieses 6-minütige Video (englische Sprache) zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ganz einfach eine Messung mit dem NETZSCH TCT 716 Lambda durchführen können.

Erfahren Sie mehr über:

  • Schritt-für-Schritt-Anleitung eines Messlaufs
  • Vorbereiten und Einlegen der Proben
  • Software-Bedienung
     

Jetzt anschauen:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzuschauen.

Weitere Informationen und den Kontakt zu Ihrem regionalen Vertriebsmitarbeiter finden Sie hier

EINLADUNG ZUR ZWEITEN HAUSMESSE

am 13. und 14. Mai 2025 bei NETZSCH Analysieren & Prüfen in Selb

Tauchen Sie ein in die Welt der modernen Forschung und Analysetechnik! Entdecken Sie spannende Einblicke in aktuelle Themen und Lösungen – präsentiert von einer Vielzahl renommierter Partner und Aussteller aus Forschung und Industrie.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm, das Ihnen Expertenwissen und innovative Ansätze näherbringt. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und zukunftsweisende Technologien hautnah zu erleben.