Guarded Hot Plate/Guarded Hot Pipe

Wärmeleitfähigkeitsmessgeräte mit geschützter Heizplatte (GHP) oder geschütztem Heizrohr (TLR) von NETZSCH

Mit diesen Technologien bietet NETZSCH modernste Geräte zur Messung der WärmeleitfähigkeitDie Wärmeleitfähigkeit (λ mit der Einheit W/(m•K)) beschreibt den Transport von Energie - in Form von Wärme - durch einen Körper aufgrund eines Temperaturgefälles.Wärmeleitfähigkeit von Bau-, Konstruktions- und Dämmstoffen. GHP-Geräte (Guarded Hot Plate) entsprechen der Norm ISO 8302, TLR-Geräte für Rohrisolierungen (Guarded Hot Pipe) entsprechen der Norm DIN EN ISO 8497.

Diese NETZSCH-Geräte ermöglichen hochpräzise, absolute Messungen der WärmeleitfähigkeitDie Wärmeleitfähigkeit (λ mit der Einheit W/(m•K)) beschreibt den Transport von Energie - in Form von Wärme - durch einen Körper aufgrund eines Temperaturgefälles.Wärmeleitfähigkeit und des Wärmewiderstands sowie den berechneten U-Wert für Materialien mit geringer Leitfähigkeit.

Mit der Kombination aus GHP, LFA, GHFM und HFM bietet NETZSCH ein umfassendes Portfolio für die Messung der Wärmeleitfähigkeit. Bitte wenden Sie sich an unsere NETZSCH Experten, um die für Ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignete Messmethode auszuwählen.

Unsere Guarded Hot Plates/Pipes

Entdecken Sie die NETZSCH GHP- und TLR-Produktpalette

  • GHP 500

    Geschützte Heizplatte mit Touch-Display - speziell für dicke Proben

    • Messbereich: 0,005 bis 2,0 W/(m·K), je nach Material und Dicke
    • Probengröße (L x B): 500 mm x 500 mm, variabel, je nach Abmessung der Heizplatte: 200 mm x 200 mm bis zu 300 mm x 300 mm
  • GHP 600

    Geschützte Heizplatte mit Touch-Display - für Probenabmessungen bis zu 600 mm x 600 mm

    • Messbereich: 0,005 bis 2,0 W/(m·K), je nach Material und Dicke
    • Probengröße (L x B): 600 mm x 600 mm variabel, abhängig von der Größe der Heizplatte: 200 mm x 200 mm bis zu 300 mm x 300 mm
  • GHP 900

    Guarded Hot Plate - Maßgeschneidert für Forschung & Entwicklung mit kundenspezifischen Heizplatten

    • Messbereich: 0,005 bis 2,0 W/(m·K), je nach Material und Dicke
    • Probengröße (L x B): 900 mm x 900 mm variabel, je nach Abmessung der Heizplatte: 200 mm x 200 mm bis zu 500 mm x 500 mm
  • GHP 900 S

    Geschützte Heizplatte mit kippbarer Prüfkammer

    • Messbereich: 0,005 bis 2,0 W/(m·K), je nach Material und Dicke
    • Probengröße (L x B): 900 mm x 900 mm variabel, je nach Abmessung der Heizplatte: 200 mm x 200 mm bis zu 500 mm x 500 mm
    • optional: 800 mm x 800 mm für Isolierglas
  • GHP 456 Titan®

    Innovatives geschütztes Heizplattensystem GHP 456 Titan® zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

    • Probendicke: bis zu 100 mm (typischerweise 10 ... 50 mm)
    • Temperaturbereich: -160 °C bis 250 °C (Niedertemperaturversion) oder -160 °C bis 600 °C (Hochtemperaturversion)
  • TLR 1000

    Wärmeleitfähigkeitsmessgerät mit geschütztem Heizrohrfür Rohrisolierungen

    • Temperaturbereich: Prüfkammer: -15 °C bis 140 °C, Heizrohr: 20 °C bis 200 °C
    • Messbereich: 0,001 W/(m·K) bis 0,25 W/(m·K)

Über die Methode

Geschützte Heizplatte – Die absolute Methode für die Charakterisierung von Isolationsmaterialien
Abbildung 1: Schematische Darstellung des NETZSCH GHP mit Einzelprobenvorrichtung
Abbildung 2: Schematische Darstellung des NETZSCH GHP mit Doppelprobenvorrichtung

Guarded Hot Plates - Das Messprinzip

Im geschützten Plattengerät wird der Wärmestrom durch Messung der Leistungsaufnahme der Heizplatte für einen definierten Messausschnitt ermittelt.

Es gibt zwei Ausführungen einer geschützten Heizplatte (GHP):

Zum einen das Einplattengerät mit nur einem Probekörper und zum anderen das Zweiplattengerät mit einer zentralen Heizplatte und zwei Probekörpern.

Im Einplattengerät (siehe Abbildung 1) wird einer der Probekörper durch eine Kombination aus einem Dämmstoff und einer Gegenheizplatte ersetzt. Zwischen der eigentlichen Heizplatte und der Gegenheizplatte wird dann mithilfe einer speziellen Thermokette eine Temperaturdifferenz von Null eingeregelt. Dadurch ist das perfekte Messen eines Probekörpers mit dem direkten Messverfahren möglich.

Beim Zweiplattenverfahren (siehe Abbildung 2) befindet sich die Probe jeweils zwischen der Heiz- und Kühlplatte. Die beiden Proben müssen gemäß EN 12667 jedoch nahezu identisch sein, was für viele Anwendungen herausfordernd ist. Daher wird das Einplatten-Messverfahren von den meisten Kunden bevorzugt.

Definition der Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit (λ mit der Einheit W/(m·K)) beschreibt den Transport von Energie – in Form von Wärme – durch einen Körper aufgrund eines Temperaturgefälles. 

Gemäß des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik fließt Wärme immer in Richtung der niedrigeren Temperatur. Der Zusammenhang zwischen transportierter Wärme pro Zeiteinheit (dQ/dt oder Wärmestrom · Q) und dem Temperaturgradienten (ΔT/Δx) senkrecht zur durchströmten Fläche A wird durch die Wärmeleitungsgleichung (stationär) wiedergegeben. 

Die Wärmeleitfähigkeit ist somit eine materialabhängige Stoffeigenschaft des stationären Wärmetransports.

Was macht NETZSCH GHP-Geräte einzigartig?

  • Absolute Messmethode: Es sind lediglich die Angabe der Abmessungen, der Temperatur und der elektrischen Leistung erforderlich, d.h. es ist keine Kalibrierung oder Korrektur notwendig.
  • Hohe Flexibilität: Es sind verschiedene Messquerschnitte mit einer Probendicke von 15 bis 380 mm (je nach Material) möglich; profitieren Sie außerdem von der drehbaren Messkammer (0 – 90°; verfügbar für GHP 800/900S).
  • Breiter Messbereich: Großer Wärmeleitfähigkeitsbereich bis zu 2,0 W/(m·K) (je nach Material und Dicke), geeignet für hochisolierende Materialien sowie Materialien mit höherer Leitfähigkeit.
  • Flexible Probenkonfiguration: Erhältlich in 1- oder 2-Proben-Messmodi (gemäß ISO 8302) – damit haben Anwender die Wahl, eine einzelne Probe gegen eine Referenz oder zwei identische Proben gleichzeitig zu prüfen. Eine motorisierte obere Platte erleichtert das Umstellen der Konfiguration und das Einlegen der Proben.
  • Automatisierter Betrieb: Universelles Softwareprogramm mit intuitiver Touchscreen-Oberfläche und automatischer Kontaktkraft-, Druck- und Dickenmessung.
  • Konformität und Validierung: NETZSCH GHP-Geräte sind universell für Dämm- und Baustoffe einsetzbar und entsprechen allen wichtigen Industriestandards, wodurch die Gültigkeit der Ergebnisse für Zertifizierungen und Qualitätskontrollen gewährleistet ist.
  1. Kundenspezifische und integrierte Lösungen: Mit dem breiten Spektrum unserer NETZSCH Analysegeräte decken wir einen großen Anwendungsbereich der Wärmeleitfähigkeit ab. So können wir Ihre Anforderungen an die thermische Analyse für eine Vielzahl von Materialien und Temperaturbereichen erfüllen.
  2. Proven Excellence: Jahrzehntelange Erfahrung in der thermischen Analyse und ein hervorragender Ruf für Innovation und Qualität unterstreichen die Zuverlässigkeit und die außergewöhnliche Performance der Analysegeräte von NETZSCH.

 

Lange Lebensdauer
Hochwertige Prüfgeräte mit langer Ersatzteilverfügbarkeit und bestem Service
Immer für Sie da
Direkter Kontakt zu Ihren NETZSCH Experten aus Service, Labor, Schulung und Vertrieb 
Proven Excellence im Service
Wir unterstützen Ihr NETZSCH Analysegerät über den gesamten Lebenszyklus

Häufig gestellte Fragen

Ihre Vorteile

Über 25

Jahre Erfahrung in der Wärmeleitfähigkeitsmessung

Über 25

NETZSCH-Geräte zur Messung der Wärmeleitfähigkeit

50

Vertriebs- und Servicestandorte weltweit

NETZSCH GHP Anwendungsbereiche

NETZSCH GHP-Geräte kommen in verschiedenen Branchen und Forschungsbereichen zum Einsatz, in denen die Wärmedämmleistung mit hoher Genauigkeit quantifiziert werden muss. Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen gehören:

  • Bau- und Baumaterialien: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (λ-Wert) von Dämmplatten (EPS/XPS-Schaumstoffe, Mineralwolle, Glasfaser), Wandpaneelen, Ziegelverbundwerkstoffen, Dachbaustoffen und anderen Bauteilen der Gebäudehülle. Die absolute Genauigkeit der GHP-Methode ist entscheidend für die Zertifizierung von Produkten gemäß Energieeffizienzvorschriften (U-Wert-Berechnungen für Wände usw.).
  • Vakuum-Isolationspaneele (VIPs): Präzise Messung von Vakuumpaneelen mit extrem niedriger Leitfähigkeit und Aerogel-Decken, die in der Hochleistungs-Gebäudeisolierung und Kühlkettenlogistik eingesetzt werden. Die GHP-Modelle 500/600/900 können den extrem niedrigen λ-Wert von VIPs direkt und zuverlässig messen, was für die Qualitätskontrolle und Produktentwicklung in dieser hochmodernen Isolierungstechnologie unerlässlich ist.
  • Aerogele und fortschrittliche Isoliermaterialien: Charakterisierung neuartiger nanoporöser Isolatoren (Silica-Aerogele, Polymer-Aerogele usw.) und hochleistungsfähiger Verbundwerkstoffe. Die Fähigkeit der GHP-Methode, über einen breiten Bereich von mittleren Temperaturen zu testen, ist nützlich, um zu verstehen, wie diese Materialien auf verschiedene klimatische Bedingungen reagieren.
  • Industrielle Prozesse: Bewertung von Isoliermaterialien, die in Industrieanlagen, Rohrleitungen und Prozessanlagen verwendet werden, wie z. B. Calciumsilikatplatten, Hochtemperatur-Isolierwolle oder mikroporöse Platten. Die große Probenfläche des GHP 900 ermöglicht zuverlässige Wärmeleitfähigkeitsprüfungen an industriellen Isolationsprodukten in Originalgröße. Für Temperaturen über 100 °C können andere NETZSCH Geräte wie das TCT 716 oder ein HFM-Gerät das GHP ergänzen.
  • Forschungs- und Normungslabore: Nationale Labore und Zertifizierungsinstitute (z. B. Baustoffprüflabore) verwenden NETZSCH GHPs als Referenzgeräte für Ringversuche und Normprüfungen. Ihre absolute Messung (ohne Kalibrierung auf ein Referenzmaterial bei jedem Durchlauf) und die Einhaltung der ISO/ASTM-Normen machen sie zum Goldstandard.

Absolut und hochpräzise!

NETZSCH Guarded Hot Plate (GHP)-Systeme liefern absolute und hochpräzise Messungen der Wärmeleitfähigkeit (λ) und des Wärmewiderstands (R-Wert) für Materialien mit niedriger Wärmeleitfähigkeit. Diese Messwerte bilden die Grundlage für die Berechnung des U-Werts.

Immer wenn Rückverfolgbarkeit und die vollständige Einhaltung der ISO 8302 oder EN 12667 Norm erforderlich sind, sind GHP-Systeme von NETZSCH die erste Wahl.

Medien und Training

Videos, die Sie ebenfalls interessieren könnten:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzuschauen.

Dieses Webinar beinhaltet NETZSCH-Lösungen zur Untersuchung von Materialien mit niedriger Wärmeleitfähigkeit – insbesondere mit den Methoden HFM (Heat Flow Meter) und GHP (Guarded Hot Plate). 

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzuschauen.

Wir stellen Ihnen das umfangreiche Produktportfolio zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit vor, darunter die NETZSCH-Analysegeräte LFA, HFM, GHP und TCT.

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzuschauen.

Beratung & Vertrieb

Haben Sie weitere Fragen zum Gerät oder der Methode oder möchten mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen?

Service & Support

Sie haben bereits ein Gerät und benötigen technische Unterstützung oder Ersatzteile?

FAQs zum NETZSCH Serviceangebot

Zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie exklusive Einblicke in brandneue Anwendungen und Trends in der thermischen Analyse.

Jetzt anmelden