Light/Laser Flash Analysatoren

zur präzisen Messung der Temperatur- und der WärmeleitfähigkeitDie Wärmeleitfähigkeit (λ mit der Einheit W/(m•K)) beschreibt den Transport von Energie - in Form von Wärme - durch einen Körper aufgrund eines Temperaturgefälles.Wärmeleitfähigkeit

Die Kenntnis der Wärmeleitfähigkeit ist entscheidend für die Auswahl von Werkstoffen für verschiedene Anwendungen. Isoliermaterialien benötigen eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, während Kühlkörper eine hohe Wärmeleitfähigkeit für eine effiziente Wärmeableitung benötigen. In industriellen Prozessen wie Gießen und Schweißen beeinflusst die Wärmeleitfähigkeit den Wärmefluss, was sich auf Effizienz und Qualität auswirkt. Darüber hinaus ist die Wärmeleitfähigkeit von entscheidender Bedeutung bei schnellen Aufheiz- und Abkühlvorgängen, bei denen die Wärmeübertragung mit der Zeit variiert. 

Eine genaue, zuverlässige und elegante Lösung für die Messung der Wärmeleitfähigkeit und der TemperaturleitfähigkeitDie Temperaturleitfähigkeit (a mit der Einheit mm2/s) ist eine materialabhängige Stoffeigenschaft zur Charakterisierung des instationären Wärmetransports. Sie gibt an, wie schnell ein Material auf eine Temperaturänderung reagiert.Temperaturleitfähigkeit ist die Light/Laser-Methode. NETZSCH bietet dazu drei Modelle an, die das ganze Spektrum von Materialien und Temperaturen abdecken. 

Unsere Light/Laser Flash Analysatoren

Entdecken Sie die NETZSCH LFA-Produktpalette

  • LFA 717 HyperFlash®

    Schnelle, berührungslose Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit.

    • Temperaturbereich von -100 °C bis 500 °C
    • Simultane Messung von bis zu 16 Proben
    • Breiteste Auswahl an Probenhaltern und Probenhaltermaterialien
  • LFA 717 High Temperature HyperFlash®

    Schnelle und berührungslose Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit bis 1250 °C

    • Langlebige Xenon-Lampe für den kostengünstigen Betrieb von Messungen bis zu 1250 °C
    • Vakuumdichter Platinofen für Heizraten bis zu 50 K/min
    • Mini-Röhrenöfen für unübertroffene Prüfgeschwindigkeit.
  • LFA 427

    Eine schnelle und berührungslose Methode zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit bis zu 2800°C

    • Großer Temperaturbereich von -120°C bis 2800°C (mit mehr als einem Ofen)
    • Aufheiz- und Abkühlraten: 0,01 K/min bis 50 K/min (je nach Ofen)
    • Vakuumdichter Aufbau bis zu 10-5 mbar
  • LFA 467 HyperFlash®

    Neue Dimensionen bei der Messung von Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit

    • Berührungslose Messung der Temperaturerhöhung mit IR-Detektor
    • integrierter automatischer Probenwechsler für bis zu 16 Proben
    • Messungen von -100°C bis 500°C mit einem Ofen

     

  • LFA 467 HT HyperFlash

    Eine schnelle und berührungslose Methode zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit

    • Langlebige Xenon-Lampe für den kostengünstigen Betrieb von Messungen bis zu 1250°C
    • Vakuumdichter Platinofen für Heizraten bis zu 50 K/min
    • Mini-Röhrenöfen für unübertroffene Prüfgeschwindigkeit.

LFA Accessories

Probenhalter und Zubehör für NETZSCH LFA-Geräte 

Es stehen viele verschiedene Probenhalter zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des richtigen Typs und Materials für Ihre spezielle Anwendung. Neben den runden und quadratischen Standard-Probenhaltern umfasst unser Sortiment auch Probenhalter für Pasten und Pulver, flüssige Proben, In-Plane-Messungen und dünne Schichten.

Über die LFA Methode

Schema der LFA 717 HyperFlash®

Ein effizientes Verfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit

Light/Laser Flash Analyse: Bei der Light Flash-Methode, auch Laser Flash-Methode genannt, wird die Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit gemessen, indem ein kurzer, intensiver Energieimpuls auf eine Seite der Probe aufgebracht wird. Dieser Puls erwärmt die Oberfläche und verursacht einen vorübergehenden Temperaturanstieg, der von einem Infrarotdetektor auf der gegenüberliegenden Seite überwacht wird. Der zeitabhängige Temperaturanstieg wird aufgezeichnet, so dass aus der Geschwindigkeit, mit der die Wärme durch das Material diffundiert, die thermischen Eigenschaften berechnet werden können. Diese Methode ist schnell, zerstörungsfrei und für eine Vielzahl von Materialien geeignet.

Wesentliche Vorteile der NETZSCH LFA-Geräte

Die LFA 717 HyperFlash®-Serie ist ein unentbehrliches Werkzeug für die präzise Wärmeleitfähigkeitsanalyse in einer Vielzahl von Anwendungen.

  • Langlebige Xenonlampe: Bietet langlebige Leistung für konstante Ergebnisse.
  • Breiter Temperaturbereich: Effizienter Betrieb über einen großen Temperaturbereich in einer einzigen Anlage.
  • Pulskorrektur: Optimiert für hochleitfähige Materialien zur Verbesserung der Messgenauigkeit.
  • Vakuumdichtes Design: Hält definierte Atmosphären aufrecht, um OxidationOxidation kann im Zusammenhang mit thermischer Analyse verschiedene Vorgänge bezeichnen.Oxidation zu vermeiden und die Integrität der Proben zu gewährleisten.
  • Zeitersparnis: Bis zu 16 Proben können gleichzeitig mit Hilfe von Mini-Rohröfen und einem automatischen Probenwechsler (ASC) bearbeitet werden.
  • Modernste Berechnungsmodelle: Ausgestattet mit den neuesten Modellen und einer Vielzahl von Probenhaltern für präzise Messungen an einer breiten Palette von Materialien.
  • Kurze Pulslängen: Erleichtert die Pulsabbildung bei dünnen Proben und verbessert die Messgenauigkeit.
  • AutoVac-Funktion: Vereinfacht den Schutzgasbetrieb für eine schnelle und einfache Bedienung.

Verschiedene Arten von NETZSCH Light/Laser Flash-Analysegeräten (LFA)

Die NETZSCH Light/Laser Flash Analyse (LFA) ist eine genaue, zuverlässige und elegante Lösung zur Messung von Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit. Dieser innovative Ansatz löst die Herausforderungen des Verständnisses und der Steuerung der Wärmeübertragung.

Niedertemperatur- Lichtblitz-Analysegerät


Das Niedertemperaturgerät LFA 717 HyperFlash® wurde speziell für die Messung der Wärmeleitfähigkeit weit unterhalb der Umgebungstemperatur bis zu 500 °C entwickelt. Das Gerät ist ideal für die Analyse der Wärmeleitfähigkeit von Festkörpern wie Metallen, Polymeren, Keramiken, aber auch von flüssigen Proben wie Wasser, Öl, Teer, Honig oder flüssigen Polymeren und Metallen.

Anwendungsgebiete:

  • Feste Werkstoffe: Polymere, Metalle, Keramiken
  • Pasten und Pulver: Metallpulver, Schmierfette, Harze
  • Niedrigviskose Flüssigkeiten: Wasser, Öl, Teer, Honig
  • Anisotrope Materialien: Faserverstärkte Polymere und/oder Keramiken, Kohlenstoff-Prepregs (durch die Ebene und in der Ebene)
  • Dünne und hochleitfähige Metallfolien: (in-plane und through-plane) Aluminium
  • Flüssige Metalle: Stahl, Nickellegierungen, Aluminiumlegierungen, usw.
  • Flüssige Wachse: Paraffin
  • Flüssige Polymere: PP, PE, PAN, usw.
  • Flüssige Metalle: Stahl, Nickellegierungen, Aluminiumlegierungen, usw.
  • Dünne Folien: Klebebänder, Metallfolien ∙ Fasern: z. B. Kohlenstofffasern


Typischer Temperaturbereich: 
-100 °C bis 500 °C

Hochtemperatur- Lichtblitz-Analysegerät


Das Hochtemperatur-Messgerät LFA 717 HyperFlash® HT ist für die Messung der Wärmeleitfähigkeit von Raumtemperatur bis zu 1250 °C ausgelegt. Es kann zur Analyse von Metallen, Polymeren und Keramiken verwendet werden.

 

Anwendungsgebiete:

  • Feste Werkstoffe: Polymere, Metalle, Keramiken
  • Pasten und Pulver: Metallpulver, Schmierfette, Harze
  • Niedrigviskose Flüssigkeiten: Wasser, Öl, Teer, Honig
  • Anisotrope Materialien: Faserverstärkte Polymere und/oder Keramiken, Kohlenstoff-Prepregs (durch die Ebene und in der Ebene)
  • Dünne und hochleitfähige Metallfolien: (in-plane und through-plane) Aluminium
  • Flüssige Metalle: Stahl, Nickellegierungen, Aluminiumlegierungen, usw.
     

Typischer Temperaturbereich:
RT bis 1250 °C

Pyrometer Laser Flash-Instrument

Hohe Präzision und Reproduzierbarkeit, kurze Messzeiten, variable Probenhalter und definierte Atmosphären sind die herausragenden Merkmale der LFA-Messungen über den gesamten Anwendungsbereich von -120 °C bis 2800 °C.

Anwendungsgebiete:

  • Keramik, Glas, Metalle, Schmelzen und Flüssigkeiten, Pulver, Fasern und mehrschichtige Materialien, von Vakuumisolationspaneelen bis zu Diamanten. Untersuchung des Einflusses des Drucks auf das Kristallisations- und Schmelzverhalten von Polymeren zum besseren Verständnis ihrer Verarbeitung.


Typischer Temperaturbereich:
-120 °C bis 2800 °C (5 Öfen sind erforderlich, um den gesamten Temperaturbereich abdecken zu können)

Lange Lebensdauer
Hochwertiges Analysegerät mit langer Ersatzteilverfügbarkeit und bestem Service 
Immer für Sie da
Direkter Kontakt zu Ihren NETZSCH-Experten aus Service, Labor, Schulung und Vertrieb 
Preven Exellence im Service
Ihre NETZSCH LFA wird von uns über den gesamten Lebenszyklus hinweg betreut.

Häufig gestellte Fragen

Anwendungsgebiete für die Light/Laser Flash Analyse

Die Light/Laser Flash Analyse ist eine genaue, zuverlässige und elegante Lösung für die Messung der Wärme- und Temperaturleitfähigkeit . Mit diesem innovativen Ansatz können die Herausforderungen beim Verständnis und der Steuerung der Wärmeübertragung effizient bewältigt werden. Typische Anwendungen sind:

Thermisches Management: Kontrolle der Temperatur in Systemen, Geräten und Materialien, um optimale Funktion, Lebensdauer und Effizienz zu bieten.

Vermeidung von Überhitzung: Auswahl von Materialien mit geeigneten thermischen Eigenschaften, um Komponenten vor Überhitzung zu schützen.

Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Temperaturen: Entwicklung von Werkstoffen, die großen Temperaturschwankungen standhalten.

Beherrschung der Prozesstemperaturen: Beherrschung der Temperaturen in Prozessen wie Extrusion, Gießen und Metallverarbeitung.

Effizienzsteigerung: Verbesserung der Leistung von Wärmedämmungen und Wärmetauschern für eine bessere Energienutzung und größere Zuverlässigkeit.

Das sagen unsere Kunden zur NETZSCH LFA

"Mit der NETZSCH LFA bestimmen wir die Wärmeleitfähigkeit von keramischen Substraten, wie z.B. AIN HP."

CeramTec Group, Innovation and Technology Department
CeramTec Group, Innovation and Technology Department
Plochingen, Deutschland

"Das LFA 427 Analysegerät mit SiC-Ofen bis 1600 °C  hat schon oft zur Lösung einer kniffligen Situation beigetragen."

Center for Energy at the Australian Institute of Technology (AIT)
Center for Energy at the Australian Institute of Technology (AIT)
Wien, Österreich

"Die NETZSCH LFA hilft bei der Erforschung einer neuen Primärenergiequelle in unserem Hochtemperatur-Materiallabor."

Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Plasmaphysik (IEK-4)
Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Plasmaphysik (IEK-4)
Forschungszentrum Jülich, Deutschland

LFA Anwenderberichte

Die Light/Laser Flash Analyse ist eine beliebte Methode zur Messung der Wärme-  und der Temperaturleitfähigkeit besonders für höher leitende Materialien.

Beratung & Vertrieb

Haben Sie weitere Fragen zum Gerät oder zur Methode und möchten mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen?

Service & Support

Sie haben bereits ein Gerät und benötigen technische Unterstützung oder Ersatzteile?

FAQ zum NETZSCH LFA-Serviceangebot

Zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie exklusive Einblicke in brandneue Anwendungen und Trends in der thermischen Analyse.

Jetzt anmelden

Media

Videos zur Light/Laser FlashAnalyse

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzuschauen.

In diesem Webinar werden die Grundlagen der Lichtblitzanalyse (LFA) vorgestellt. Wir werden den allgemeinen Geräteaufbau für die Messung der Temperaturleitfähigkeit und der Wärmekapazität behandeln. Anschließend zeigen wir die Grundlagen der Datenanalyse zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit.

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzuschauen.

In dieser Präsentation werden wir die verschiedenen Aspekte der Durchführung von Hochtemperatur-LFA-Messungen diskutieren, einschließlich möglicher Reaktionen der Proben mit Beschichtungen, Probenhalterungsmaterialien und Atmosphären. Wir werden auch auf bewährte Verfahren für die Vorbereitung von Hochtemperaturprüfungen eingehen, einschließlich der Prüfung von Metallproben oberhalb ihrer Schmelztemperaturen und SchmelzenthalpienDie Schmelzenthalpie einer Substanz, auch bekannt als latente Wärme, stellt ein Maß der Energiezufuhr dar, typischerweise Wärme, welche notwendig ist, um eine Substanz vom festen in den flüssigen Zustand zu überführen. Der Schmelzpunkt einer Substanz ist die Temperatur, bei der die Substanz von einem festen (kristallinen) in den flüssigen Zustand (isotrope Schmelze) übergeht.Schmelztemperatur

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzuschauen.

Nehmen Sie an einem informativen Webinar über den Einfluss von Graphit auf die Laser Flash Analyse (LFA)-Messungen teil, wobei der Schwerpunkt auf der Präparation empfindlicher Proben liegt. Dieses Webinar richtet sich an Fachleute und Forscher, die mit dünnen, hochleitfähigen und transparenten Materialien arbeiten, die in der Regel schwierig zu handhaben und genau zu messen sind.