Thermogravimetrische Analyse

Thermogravimetrische Analysetechnik von NETZSCH

Die thermogravimetrische Analyse oder Thermogravimetrie (TGA/TG) ist eine Methode der thermischen Analyse, die zur  Messung von Massenänderungen in Abhängigkeit von der Temperatur oder Zeit eingesetzt wird. Die Messung liefert Informationen über die Thermische StabilitätEin Material ist thermisch stabil, wenn es sich unter Temperatureinfluss nicht zersetzt. Eine Möglichkeit, die thermische Stabilität einer Substanz zu bestimmen ist die Verwendung eines TGA (thermogravimetrischer Analysator).thermische Stabilität von Proben, deren Zusammensetzung (über die Zersetzung verschiedener Komponenten), Fest-Gas-Reaktionen wie Absorption, Desorption, OxidationOxidation kann im Zusammenhang mit thermischer Analyse verschiedene Vorgänge bezeichnen.Oxidation oder Reduktion und mithilfe der c-DTA®-Funktionalität sogar über Phasenübergänge.

Die Thermogravimetrie ist eine weit verbreitete Analysemethode in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Sie wird für die Charakterisierung von Polymeren, Lebensmitteln, Kosmetik, Medikamenten und vielen weiteren Materialien eingesetzt.

Entdecken Sie unsere NETZSCH Thermowaagenserie, die sorgfältig entwickelt wurde, um den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden: Die TG 309 Libra® Classic, Select und Supreme.

Unsere Thermowaagen

Entdecken Sie die NETZSCH TG-Produktpalette

  • TG 309 Libra® Classic

    Sicherstellen von Produktqualität und -sicherheit durch Bestimmung von Massenänderungen

    • Wägeauflösung: 50ng
    • Temperaturbereich: RT (10°C) bis 1025°C an der Probe
    • Automatischer Probenwechsler: Platz für 20 Proben und Referenzen
  • TG 309 Libra® Select

    Sicherstellen von Produktqualität und -sicherheit durch Bestimmung von Massenänderungen

    • Wägeauflösung: 20ng
    • Temperaturbereich: RT (10°C) bis 1025°C/1100°C an der Probe
    • Automatischer Probenwechsler: Platz für 204 Proben und Referenzen
  • TG 309 Libra® Supreme

    Sicherstellen von Produktqualität und -sicherheit durch Bestimmung von Massenänderungen

    • Wägeauflösung: 10ng
    • Temperaturbereich: RT (10°C) bis 1100°C an der Probe
    • Automatischer Probenwechsler: Platz für 204 Proben und Referenzen

Sonderangebote

Unschlagbare Angebote für Premium-Geräte.

Diese Sonderangebote sind nur für begrenzte Zeit und solange der Vorrat reicht verfügbar. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Labor mit den besten Geräten zur thermischen Analyse zu einem Bruchteil der Kosten auszustatten. Tauchen Sie ein, in eine Welt der Qualität,  Präzision und Effizienz.

Zubehör für TG, DSC und STA

Erhalten Sie einen Überblick über alle Tiegel und Sensoren für DTA-, DSC-, TG- und STA-Messungen.

Sie finden hier viele unterschiedliche Tiegelmaterialien sowie eine Vielzahl an Typen und Sonderformen. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der geeigneten Tiegelgröße und des geeigneten Tiegelmaterials für Ihre spezielle Anwendung, egal ob Standard- oder Spezialtiegel. Neben Standard-Aluminiumoxid-Tiegeln bieten wir eine große Auswahl an verschiedenen Tiegeltypen und -formen aus Keramik oder Metall für nahezu jede Anwendung.

Freigesetzte Gase mit NETZSCH Thermowaagen erkennen und identifizieren

Durch Kopplung von Gasanalysetechniken wie FT-IR (Fourier Transform Infrarot), MS (Massenspektrometrie) oder GC-MS (Gaschromatographie – Massenspektrometrie) mit einer TG 309 Libra®lassen sich Informationen über die Art der freigesetzten Gase in Abhängigkeit von der Zeit oder Temperatur gewinnen.

Die TG-Methode

Thermogravimetrisches Messprinzip

Die thermogravimetrische Analyse (TGA) dient zur Aufzeichnung von Massenänderungen in einer Probe in Abhängigkeit der Zeit und/ oder Temperatur in einer definierten und geregelten Umgebung hinsichtlich Heizrate, Gasatmosphäre, Durchflussrate, Tiegeltyp usw. Sie kann Gewichtsänderungen bis auf Bruchteile von Mikrogramm genau detektieren. Diese hohe Empfindlichkeit ermöglicht es, selbst kleinste Änderungen der physikalischen und chemischen Materialeigenschaften zu bestimmen. 

Die Thermowaagen von NETZSCH arbeiten auf Basis der einschlägigen Geräte- und Anwendungsnormen, wie z.B. ISO 11358, ISO/DIS 9924, ASTM E1131, ASTM D3850, DIN 51006.

Ihre Vorteile

60

Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Thermowaagen 

 > 95000

Wissenschaftliche Veröffentlichungen unter Einsatz unserer TG-Geräte

50

Vertriebs- und Servicestandorte weltweit für globalen Support und Service

Eco-Modus – Verbraucht nur Energie, wenn es nötig ist

FOKUS AUF EFFIZIENZ UND EIN NACHHALTIGERES LABOR

Die NETZSCH TG 309 Libra®-Serie verfügt über einen energiesparenden Eco-Modus, mit dem der Thermostat automatisch abgeschaltet werden kann, wodurch das System deutlich sparsamer betrieben wird. Die Software bietet einen benutzerdefinierten Zeitplan für die Aktivierung des Idle- oder Eco-Modus. Eine Wartezeit bis zum nächstmöglichen Messstart, die beim völligen Ausschalten des Geräts gegeben wäre, kann vermieden werden, indem Gasfluss und Thermostat bei Bedarf reaktiviert werden. Das Umschalten auf den Eco-Modus spart 1 kW Strom, was sich auf über 6000 kWh pro Jahr summieren kann.

Warum sollten Sie eine NETZSCH TG 309 Thermowaage für Ihre Thermische Analyse wählen?

Die NETZSCH TG 309 Libra® setzt neue Maßstäbe in der hochpräzisen thermischen Analyse. Dieses TG-System wurde für höchste Anforderungen in der thermogravimetrischen Analyse entwickelt und bietet außergewöhnliche Empfindlichkeit, Basislinienstabilität und eine benutzerfreundliche Bedienung.

  • Oberschalige Mikrowaage mit ultra-sensitiver Wägung
    Mit einer herausragenden Auflösung von bis zu 10 ng und einer geringen Basislinienabweichung für eine präzise Gewichtsänderungserkennung liefert die NETZSCH TG 309 Libra®-Serie noch präzisere und schnellere Ergebnisse. Bei Verwendung des integrierten BeFlat®-Basislinienlaufs für typische Temperaturprofile ist keine separate Basislinienkorrektur mehr erforderlich.
     
  • Fortschrittliches Gasumschaltsystem  
    Profitieren Sie von vier Massendurchflussreglern zur Vereinfachung des Gaswechsels und -mischens: Kein Reinigen und Wechseln der Gasanschlüsse mehr erforderlich! Dies spart dem Benutzer wertvolle Zeit und minimiert die Verstopfungsgefahr.
     
  • Einzigartige Magnetschwebetechnik
    Eliminieren Sie Umwelteinflüsse: Durch Magnetschwebetechnik wird das Gerät von der Oberfläche, auf der die Thermowaage steht, getrennt. Auf diese Weise werden die Messergebnisse nicht durch äußere Einflüsse verfälscht.
     
  • Vom Benutzer austauschbare Probenträger
    Wählen Sie aus einer Vielzahl von Tiegeln und Probenträgern, darunter korrosionsbeständige und hochempfindliche Modelle, für spezifische Anwendungen und geringere Wartungskosten.
     
  1. Kompetente Unterstützung und Schulung
    Profitieren Sie von der Erfahrung unserer engagierten und kontinuierlich geschulten Experten in den Bereichen Service, Labor, Schulung und Vertrieb. Unser Team verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und ist bestrebt, Ihnen außergewöhnlichen Support und umfassende Schulungen zu bieten, damit Sie das Beste aus Ihrer NETZSCH Thermowaage herausholen können.
     
  2. Proven Excellence: Deutsche Ingenieurskunst gepaart mit unbegrenzter Garantie
    NETZSCH TG-Analysegeräte stehen für deutsche Ingenieurskunst, erstklassige Qualität und außergewöhnliche Haltbarkeit. Mit einer Ersatzteilverfügbarkeit von mindestens 10 Jahren versprechen unsere Geräte Langlebigkeit und zuverlässige Leistung. Und um die Qualität und die langfristige Verfügbarkeit unserer Services zu unterstreichen, bieten wir für die Geräteserie TG 309 eine unbegrenzte Garantie an.

Unser Qualitätsversprechen: 

Die unbegrenzte NETZSCH-Garantie

Das Engagement für Qualität geht bei NETZSCH weit über die Analysegeräte selbst hinaus. Wir wissen, dass Ihre Investition in Spitzentechnologie eine langfristige ist. Deshalb bieten wir Ihnen etwas Einzigartiges - unsere unbegrenzte Garantie.

Häufig gestellte Fragen

Unbegrenzte Garantie
Wir unterstützen Ihre TG 309 Libra® über den gesamten Lebenszyklus
Immer für Sie da
Direkter Kontakt zu NETZSCH Experten aus Service, Labor, Schulung und Vertrieb
Nachhaltig
Sparen Sie mit der Eco-Modus-Funktion bis zu 6000 kWh pro Jahr

Anwendungsgebiete für die Thermogravimetrische Analyse

Die thermogravimetrische Analyse (TG) dient der Bestimmung der Massenänderung eines Materials in Abhängigkeit von der Temperatur oder Zeit unter kontrollierter Atmosphäre. Mit der NETZSCH TG 309 Libra®-Thermowaage sind solche Messungen Messungen über einen breiten Temperaturbereich möglich - hochpräzise und robust. Dadurch eignet sie sich ideal für die Forschung im Bereich fortschrittlicher Werkstoffe und für die Qualitätskontrolle. Lesen Sie mehr über die wichtigsten Anwendungsbereiche.

Polymere und Kunststoffe
  • Bestimmung des Füllstoffgehalts
  • Zersetzungsverhalten und thermische Stabilität
  • Analyse von Restlösungsmitteln oder Monomeren
Metalle und Legierungen
  • Oxidations- und Reduktionsverhalten
  • Untersuchung von Korrosion und Zunderbildung
Pharmazeutische Produkte
  • Nachweis von Feuchte und flüchtigen Bestandteilen
  • Stabilitäts- und Reinheitsprüfungen
Umwelt- und Abfallanalytik
  • Rückstandsanalysen nach Verbrennung
  • Klassifizierung und Bewertung von Recyclingmaterialien
Anorganische Materialien
  • Thermische Zersetzung und Oxidation
  • Bestimmung von Carbonat- oder Sulfatgehalten
Elastomere & Verbundstoffe
  • Analyse von Ruß und anorganischen Füllstoffen
  • Mehrstufige Zersetzungsvorgänge

TG Anwenderberichte

Ob Sie Polymere, Arzneimittel, Keramiken, Metalle oder Verbundwerkstoffe analysieren – die Thermowaagen von NETZSCH liefern zuverlässige Daten sowohl für die Qualitätskontrolle als auch für die Forschung im Bereich fortschrittlicher Werkstoffe.

Erfahren Sie, wie unsere hochwertigen Analysegeräte die Arbeit unserer Kunden verändert haben.

"Wir nutzen die TG, um die Zersetzung von reinen und CB-beladenen Copolymeren an Luft und in inerter Umgebung zu prüfen."

Central Analytical Research Facility
Central Analytical Research Facility
Technische Universität Queensland, Australien

"Die TG Libra®, kombiniert mit der Software Kinetics Neo, ermöglicht die Prognose des Alterungsverhaltens von Kunststoffen."

Lehrstuhl Polymere Werkstoffe
Lehrstuhl Polymere Werkstoffe
Universität Bayreuth, Deutschland

"Die TG-FTIR-Kopplung wurde in enger Zusammenarbeit entwickelt, um eine optimale Verbindung zwischen beiden Systemen zu erreichen."

<span class="">Bruker Optics</span>
Bruker Optics
Ettlingen, Deutschland

Medien und Schulung

Interessante Videos zu NETZSCH Thermowaagen

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzuschauen.

In diesem Webinar stellen wir Ihnen die innovative Produktserie TG 309 Libra® vor, die mit modernster Technik und verbesserter Benutzerfreundlichkeit neue Maßstäbe setzt.

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzuschauen.

Sehen Sie eine fundierte Einführung in die wichtigsten Methoden - Differenzkalorimetrie (DSC) und Thermogravimetrie (TGA) -  speziell auf pharmazeutische Anwendungen zugeschnitten.

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzuschauen.

Lernen Sie, wie Sie das Ausbrennen polymerer Bindemittel mithilfe der Thermogravimetrischen Analyse (TGA) und der Kinetics Neo Software optimieren können. (Sprache: Englisch) 

Beratung & Vertrieb

Haben Sie weitere Fragen zum Gerät oder zur Methode und möchten mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen?

Service & Support

Sie haben bereits eine NETZSCH-Thermowaage und benötigen technische Unterstützung oder Ersatzteile?

FAQ zum NETZSCH TG-Serviceangebot

Zum Newsletter anmelden

Erhalten Sie exklusive Einblicke in brandneue Anwendungen und Trends in der thermischen Analyse.

Jetzt anmelden