Highlights
Hervorragende Performance gepaart mit modernstem Design
Unübertroffene Auflösung der Waage und hohe Langzeitstabilität mit der STA 509 Jupiter®Supreme
Die Supreme-Version ist die Krönung der STA 509 Jupiter®-Serie und verbindet nahtlos den Komfort eines Top-Loaders mit unvergleichlicher Präzision. Mit einer außergewöhnlichen Wägeauflösung von bis zu 25 ng und einer bemerkenswerten Langzeitstabilität wurde dieses Gerät sorgfältig entwickelt, um selbst die strengsten Hardware- und Softwarestandards zu übertreffen.
Wo Präzision und einzigartige Zuverlässigkeit an erster Stelle stehen, bietet dieses Gerät die außergewöhnliche Leistung, die erforderlich ist, um Innovationen voranzutreiben und die Grenzen der wissenschaftlichen Forschung zu erweitern.
Mit seinem kompromisslosen Engagement für Genauigkeit und Stabilität ermöglicht es die Supreme den Forschern und Wissenschaftlern, ihre ehrgeizigsten Ziele zu verfolgen, mit der Gewissheit, dass das Gerät stets zuverlässige und genaue Ergebnisse liefert.
Verbessern Sie Ihre Produktivität und Arbeitsabläufe
Die STA 509 Jupiter® vereinfacht die thermische Analyse durch ihr integriertes Farbdisplay, das vorprogrammierte Messungen auf Knopfdruck startet. Die LED-Lichtleiste zeigt den Gerätestatus mit farbcodierten Indikatoren auf einen Blick an, so dass Sie die Messungen auch ohne PC überwachen können. Dank dieses benutzerfreundlichen Designs sind Sie immer auf dem Laufenden und können Ihre Arbeitsabläufe rationalisieren.
Modularer Aufbau für vielfältige Anwendungen
Die STA hat einen modularen Aufbau für eine nahtlose Anpassung. Seine austauschbaren Öfen und Sensoren ermöglichen eine einfache Anpassung an verschiedene Anwendungen in einem breiten Temperaturbereich von -150 °C bis 2400 °C. Dieser modulare Ansatz gewährleistet Vielseitigkeit und ermöglicht es Ihnen, das System an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen, sei es in einem industriellen oder akademischen Umfeld.
Definierte Atmosphärenbedingungen
Die vakuumdichte Bauweise und die sorgfältige Regelung der Gasströme ermöglichen die präzise Anwendung hochreiner Atmosphären für verschiedene inerte, oxidierende, reduzierende und korrosive Gase.
Definierte Atmosphärenbedingungen
Die vakuumdichte Bauweise und die sorgfältige Regelung der Gasströme ermöglichen die präzise Anwendung hochreiner Atmosphären für verschiedene inerte, oxidierende, reduzierende und korrosive Gase.
Präzision und Genauigkeit
Die Kombination aus einer Nanogramm-Waage und einer Hochleistungs-DSC bietet außergewöhnliche Genauigkeit bei minimaler Drift und unübertroffene Flexibilität bei hohen Probeneinwaagen.
Umweltfreundliche Spitzenleistung
Die elektronische Temperaturstabilisierung und der Eco-Modus optimieren die Effizienz und sorgen für exzellente Performance bei gleichzeitiger Reduzierung des Energie- und Gasverbrauchs, was zu erheblichen Einsparungen führt und die Nachhaltigkeit fördert.
Zubehör und Emissionsgasanalyse
Verschiedene Probenträger erweitern das Anwendungsspektrum. Die Integration der Gasemissionsanalyse mit MS, FT-IR oder GC-MS erweitert die analytischen Möglichkeiten der STA 509 Jupiter® Classic.
The STA 509 Jupiter®-Serie
Der modulare Aufbau der STA ermöglicht den einfachen Austausch von Öfen und Sensoren für eine Vielzahl an Applikationen in einem weiten Temperaturbereich von -150 °C bis 2400 °C. Die oberschalige Anordnung bietet ideale Performance und Benutzerfreundlichkeit und ist somit die erste Wahl für ein flexibles Analysesystem und die Emissionsgasanalyse. Das vakuumdichte Design und die sorgfältige Regelung der Gasströme ermöglicht die präzise Handhabung hochreiner Atmosphären mit verschiedenen inerten, oxidierenden, reduzierenden und korrosiven Gasen.
Umfangreiches Zubehör wie Feuchte- und Wasserdampfgeneratoren erweitern die Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus erweitert erweitern die Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus erhöht die Integration der Emissionsgasanalyse mit MS, FT-IR oder GC-MS-Systemen das analytische Potenzial der STA 509 Jupiter®-Serie erheblich.
Unser Qualitätsversprechen:
Die unbegrenzte NETZSCH-Garantie
Das Engagement für Qualität geht bei NETZSCH weit über die Analysegeräte selbst hinaus. Wir wissen, dass Ihre Investition in Spitzentechnologie eine langfristige ist. Deshalb bieten wir Ihnen etwas Einzigartiges - unsere unbegrenzte Garantie.
Methode
Simultane Thermische Analyse
Der modulare Aufbau der STA ermöglicht den einfachen Austausch von Öfen und Sensoren für eine Vielzahl an Applikationen in einem weiten Temperaturbereich von -150 °C bis 2400 °C. Die oberschalige Anordnung bietet ideale Performance und Benutzerfreundlichkeit und ist somit die erste Wahl für ein flexibles Analysesystem und die Emissionsgasanalyse. Das vakuumdichte Design und die sorgfältige Regelung der Gasströme ermöglicht die präzise Handhabung hochreiner Atmosphären mit verschiedenen inerten, oxidierenden, reduzierenden und korrosiven Gasen.
Umfangreiches Zubehör wie Feuchte- und Wasserdampfgeneratoren erweitern die Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus erweitert erweitern die Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus erhöht die Integration der Emissionsgasanalyse mit MS, FT-IR oder GC-MS-Systemen das analytische Potenzial der STA 509 Jupiter®-Serie erheblich.
Messprinzip
Und so funktioniert die simultane thermische Analyse:
- Probenvorbereitung: Eine kleine Menge (Proben-)Material wird in einen speziellen Behälter (Tiegel) gegeben.
- Erwärmung/Abkühlung: Die Probe wird mit kontrollierter Geschwindigkeit erwärmt oder abgekühlt.
- Messung: Mit der Änderung der Temperatur zeichnet das STA-Gerät folgendes auf:
- Gewichtsänderung: um wie viel das Gewicht der Probe zu- oder abnimmt.
- Den Wärmestrom: Die von der Probe aufgenommene oder abgegebene Wärmemenge.
Spezifikationen
Temperaturbereich
Waagen-Performance
DSC Performance
Entdecken Sie unser auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Simultanthermoanalysegerät:
- Heizrate: 0,001 bis 50 K/min
- Temperaturauflösung: 0,001 K
- Verschiedene Sensoroptionen: TG, TG-DTA, TG-DSC
- Optionaler ASC mit 20 Positionen oder zweiter Ofen
Der richtige Ofen für Ihre Anwendung
Verschiedene austauschbare Öfen stehen zur Verfügung, um unterschiedliche Anwendungen über den gesamten Temperaturbereich (-150 °C bis 2000 °C) abzudecken. Ein Doppelofenhub ermöglicht die gleichzeitige Installation von zwei verschiedenen Öfen, um den Probendurchsatz zu erhöhen oder Niedrig- und Hochtemperaturtests mit demselben Gerät durchzuführen. Die Öfen können vom Bediener leicht ausgetauscht werden. Dadurch kann das System an jede zukünftige Anwendung angepasst werden.
Lösungen für besondere Anwendungen: Feuchte Atmosphären bis 100% Wasserdampfkonzentration
Die Kupfer- und Wasserdampföfen sind für Messungen in feuchter Atmosphäre ausgelegt. Beide Systeme sind mit einer Zusatzheizung ausgestattet, um die Kondensation von Wasser zu verhindern und eine zuverlässige Leistung auch unter hohen Taupunktbedingungen mit bis zu 100% Wasserdampfkonzentration in der Atmosphäre zu gewährleisten. Der Kupferofen ist mit einem aktiven Kühlsystem ausgestattet, das eine präzise und langfristige Temperaturkontrolle auch bei Raumtemperatur oder darunter ermöglicht, während der Wasserdampfofen einen größeren Temperaturbereich bis zu 1250 °C für Hochtemperaturanwendungen bietet.
Glovebox und Hot Cell-Aufbau
Bestimmte Materialien, wie z. B. radioaktive, toxische oder sauerstoff- und feuchtigkeitsempfindliche Substanzen, erfordern eine besondere Handhabung, um eine Exposition des Bedieners und der Umwelt zu vermeiden. Unsere Geräte sind in speziellen Glovebox- oder Hot Cell-Versionen erhältlich, die diese besonderen Anforderungen, einschließlich der eingeschränkten Handhabung der Geräte, erfüllen.
Eco Mode - Thermische Analyse wird nachhaltiger
70 % WENIGER ENERGIE UND KOSTEN – KEINE EXTERNE TEMPERATURREGELUNG ERFORDERLICH
Um genaue thermogravimetrische Ergebnisse mit geringer Drift zu erhalten, müssen die meisten Hersteller auf eine thermostatische Regelung über einen Wasserkreislauf zurückgreifen. Der ständige Betrieb des Thermostaten verbraucht viel Energie und erzeugt Abwärme, die anschließend durch eine Klimaanlage geregelt werden muss.
NETZSCH ist es gelungen, den externen Thermostat zu eliminieren. Die Temperatur im Wägeraum wird nun elektronisch geregelt, wodurch eine hervorragende Temperaturstabilität erreicht wird. Durch den Wegfall des Thermostaten reduziert sich der Energieverbrauch einer STA 509 Jupiter® für einen durchschnittlichen Anwender (bei dreimaligem Einsatz pro Tag an 250 Tagen im Jahr) um 70 %, was einer Stromeinsparung von 5.000 KWh pro Jahr entspricht. Eine weitere Möglichkeit, das Gerät sparsamer zu betreiben, ist die Nutzung des Eco-Modus, der die Gase abschaltet, wenn sie nicht benötigt werden. All dies senkt die Betriebskosten des Gerätes und reduziert auf einfache Weise den ökologischen Fußabdruck.
Wasserstoffforschung mittels thermischer Analyse
Wasserstoff (H2) gewinnt aufgrund seines Potenzials zur Unterstützung nachhaltiger und umweltfreundlicher Technologien zunehmend an Aufmerksamkeit. Die Erforschung der Wechselwirkung von Werkstoffen mit Wasserstoff ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung umweltfreundlicher Lösungen, die die Auswirkungen auf die Umwelt erheblich reduzieren können. Eine bemerkenswerte Anwendung ist der Einsatz von Wasserstoff zur Reduzierung der hohen CO2-Emissionen aus metallurgischen Prozessen durch Direktreduktion, wie z.B. bei der Eisenerzreduktion. Das von NETZSCH entwickelte H₂Secure-Konzept bietet eine Komplettlösung für die Durchführung von Versuchen in Umgebungen mit unterschiedlichen Wasserstoffkonzentrationen bei maximaler Sicherheit. Diese Flexibilität wird durch ein umfassendes Sicherheitsprotokoll erreicht, das die nahtlose Durchführung komplexer Oxidations-/Reduktionszyklen und die präzise Analyse der Reaktionskinetik und des Materialverhaltens unter verschiedenen Bedingungen ermöglicht.
- Das H2-Volumen wird genau geregelt, indem der Wasserstoff oben in den Ofen eingeleitet und auf einen definierten Raum über der kontinuierlich gespülten Ausgleichskammer begrenzt wird.
- Die H2- und O2-Gaskonzentration werden kontinuierlich gemessen, um eine sichere Handhabung zu bieten.
- Die zentrale H2Secure-Kommunikationsbox verarbeitet alle Informationen und steuert die Freigabe der Gase entsprechend der vorgegebenen Grenzwerte.
- Ein ausfallsicherer Betrieb wird durch das Öffnen der Magnetventile bei Stromausfall erreicht, wodurch ein Inertgas freigesetzt wird, das den Wasserstoff aus dem System spült.
Emissionsgasanalyse
Ein wichtiges Merkmal unserer Thermoanalysegeräte ist die Möglichkeit, sie mit Techniken der Emissionsgasanalyse (EGA) zu koppeln. Die EGA ist ein leistungsfähiges Werkzeug, das die Funktionalität der Thermoanalyse erweitert, indem es eine detaillierte Untersuchung der Gase ermöglicht, die während der Erwärmung und Abkühlung freigesetzt werden. Diese Kopplung ermöglicht ein umfassendes Verständnis des thermischen Verhaltens und der Zusammensetzung von Materialien.
Wir bieten Kopplungsmöglichkeiten mit der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FT-IR), der Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und der Massenspektrometrie (MS). Jede dieser Techniken hat einzigartige Vorteile.
Durch die Integration dieser fortschrittlichen EGA-Techniken in unsere Thermoanalysegeräte stellt NETZSCH sicher, dass Sie umfassende und genaue Daten für Ihre Forschungs- und Entwicklungsaufgaben erhalten. Unser Engagement für Innovation und Qualität stellt sicher, dass unsere Geräte Ihre höchsten Erwartungen erfüllen.
Entdecken Sie weitere Eigenschaften:
Proven Excellence im Service
NETZSCH Analysieren & Prüfen bietet Ihnen weltweit ein umfassendes Angebot an Services, um die optimale Leistung und Langlebigkeit Ihrer thermoanalytischen Geräte zu gewährleisten. Wir helfen Ihnen dabei, die Effektivität Ihrer Geräte zu maximieren, ihre Lebensdauer zu verlängern und Ausfallzeiten zu minimieren.
Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Geräte mit unseren maßgeschneiderten Lösungen aus, die auf jahrelanger Branchenerfahrung und Innovation beruhen.
Software
STA 509 Jupiter® mit Proteus® - Unsere leistungsstarke Analysesoftware
AutoEvaluation – Schnelle und objektive Ergebnisse direkt nach der Messung
AutoEvaluation ist branchenweit die erste selbsttätige Auswertesoftware für TG- und DSD-Analysen. Es wertet automatisch signifikante Massenänderungen, endo- oder exotherme Reaktionen aus, erstellt DTG-Kurven und identifiziert Peaktemperaturen ohne Benutzereingabe. Es liefert eine Echtzeit-Anzeige der ausgewerteten Kurven nach der Messung und ermöglicht die Anpassung der Erkennungseinstellungen und der angezeigten Ergebnisse. AutoEvaluation bietet Zeitersparnis und Objektivität und ist sowohl vorteilhaft für Einsteiger als auch für erfahrene Anwender. Ein Applikationsbeispiel ist die thermische Analyse von CuSO4·5H2O, die eine Wasserfreisetzung von CuSO4 zwischen 550 °C und 800 °C und die Reduktion von CuO zu Cu2O oberhalb von 800 °C zeigt.
Identify – Die Datenbank für Materialidentifizierung und Qualitätskontrolle
Identify ist ein einzigartiges Software-Tool auf dem Gebiet der thermischen Analyse für die Materialidentifizierung und -klassifizierung. Die mitgelieferten NETZSCH-Bibliotheken enthalten mehr als 1300 Einträge aus den Anwendungsbereichen Polymere, Organik, Pharmazie, Lebensmittel, Kosmetik, Anorganik, Keramiken, Metalle und Legierungen. Zu den derzeit unterstützten Signaltypen gehören DSC, DSC, cp, TG, TG-c-DTA®®, STA, DIL/TMA und DMA. Anwender können die Datenbank mit Bibliotheken erweitern, die eine unbegrenzte Anzahl eigener Daten enthalten. Diese wachsende Sammlung an Datenbankeinträgen und Messbedingungen kann sehr hilfreich bei der Vorbereitung zukünftiger Untersuchungen sein.
Besonders vorteilhaft ist, dass Identify während der Identifizierung¹ sogar zwei Messtechniken, wie TG und DSC oder c-DTA®®, gleichzeitig integrieren kann. Wie im Beispiel oben dargestellt, zeigt die Analyse mit Identify im Temperaturbereich unterhalb von 500 °C, dass die TG-DSC-Ergebnisse an Gips (Dihydrat, CaSO4·2H2O) aus der Datenbank sehr ähnlich sind. Der bei 575 °C detektierte Peak, der auf den strukturellen α→β-Übergang von Quarz zurückzuführen ist, tritt auch in der ähnlichsten Datenbankkurve in diesem Temperaturbereich auf. Oberhalb von 600 °C ist der beste Treffer der Datenbanksuche eine Messung, die die Zersetzung von Kalziumkarbonat zeigt. Zusammenfassend ergab die Untersuchung, dass das unbekannte Material aus Gips, Quarz und Kalziumkarbonat besteht.
Dieses Gerät ist LabV®️-primed
LabV®️ übernimmt die Daten von Ihrem Analysegerät: Es importiert automatisch alle Messdaten in eine zentrale und sichere Datenbanklösung - die LabV®️-Software. Dies ermöglicht es Ihnen, die Daten in LabV®️ zu visualisieren und durchsuchbar zu machen. Ihre Daten sind nun von überall aus zugänglich. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Berichte zu erstellen.
Zusätzliche Software-Funktionen
Ähnliche Produkte
Beratung & Vertrieb
Haben Sie weitere Fragen zum Gerät oder der Methode und möchten mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen?
Service & Support
Sie haben bereits ein Gerät und benötigen technische Unterstützung oder Ersatzteile?