ApplikationenAnorganikaApplikationenAnorganikaAnmeldung zum Mailing ServiceBio-Aluminiumoxid — WärmeleitfähigkeitTonpulver — Emissionsgasanalyse (TMA-MS)Ammoniumnitrat- und Mineralölmischung (ANFO) — ZersetzungNeodymsulfat Pentahydrat — Emissionsgasanalyse (QMS)Quarz- und Kaliumsulfatmischung — Verhalten bei HochtemperaturenVulkanisches Gestein — Glasübergang, Nachkristallisation, SchmelzenLanthanoxid — Emissionsgasanalyse (STA-FT-IR)Bleichlorid — Emissionsgasanalyse (QMS)Polykristalliner Grafit — WärmeleitfähigkeitApplikationsliteraturGHFMTCT 716 LambdaAnorganikaInhomogene Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit: Eine Frage der ProbengrößeTGASTAEGAFT-IR CouplingOrganikaAnorganikaSimultaneous Detection of Organic Functional Groups and Inorganic Molecules in Thiol-Capped ZnO Nanoparticles with Evolved Gas Analysis by FT-IR and MSAlle anzeigenUnsere aktuellsten Blogartikel07.05.2025Charakterisierung von NaNO₃–KNO₃-Salzschmelzen mit thermischen Analysegeräten von NETZSCH und Röntgenfraktometrie04.02.2025So führen Sie Messungen mit dem NETZSCH TCT 716 Lambda durch27.11.2024Performance von Hochtemperatur-Analysegeräten: Warum eine Kombination von DSC, LFA und DIL tiefere Einblicke bietet12.11.2024Messung der Wärmeleitfähigkeit in Marmor: Warum die Probengröße zählt16.10.2023Thermophysik für Raumfahrtanwendungen und Nachhaltige Bauvorhaben 26.06.2023Trocken. Feucht. Nass. Polyamide und WasserSie haben Fragen?Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. Kontakt aufnehmen