
Wärmeflussmessgeräte (auch geschützt)
Wärmeflussmesser (HFM) und geschützte Wärmeflussmesser (GHFM) von NETZSCH
Die Wärmeflussmessmethode (Heat Flow Meter, HFM) bestimmt die WärmeleitfähigkeitDie Wärmeleitfähigkeit (λ mit der Einheit W/(m•K)) beschreibt den Transport von Energie - in Form von Wärme - durch einen Körper aufgrund eines Temperaturgefälles.Wärmeleitfähigkeit von Materialien bei stationärem Wärmetransport. Sie eignet sich besonders für die Prüfung von Materialien mit geringer WärmeleitfähigkeitDie Wärmeleitfähigkeit (λ mit der Einheit W/(m•K)) beschreibt den Transport von Energie - in Form von Wärme - durch einen Körper aufgrund eines Temperaturgefälles.Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Dämmstoffen. Das System misst den Wärmefluss durch eine Probe zwischen zwei Platten unterschiedlicher Temperatur bei bekanntem Temperaturgradienten.
Bei der Methode mit geschütztem Wärmeflussmesser (Guarded Heat Flow Meter, GHFM) wird das gleiche Messprinzip angewendet. Mehrere RTD-Sensoren messen die Temperaturen auf jeder Seite, während Wärmeflusssensoren den durch den Temperaturgradienten verursachten Wärmefluss messen. Um seitlichen Wärmeverlust zu vermeiden, ist ein aktiver Guard integriert.
Mit den Analysemethoden LFA, GHP, GHFM und HFM bietet NETZSCH ein umfassendes Portfolio zur Messung der Wärmeleitfähigkeit, die neben der thermischen Ausdehnung und der spezifischen Wärmekapazität eine der wichtigsten thermophysikalischen Eigenschaften darstellt. Dies ermöglicht eine präzise und zuverlässige Charakterisierung einer Vielzahl von Materialien über unterschiedliche Temperatur- und Anwendungsbereiche.
Unsere Wärmeflussmessgeräte und das geschützte Wärmeflussmessgerät
Entdecken Sie die NETZSCH HFM- und GHFM-Produktpalette
Über die HFM/GHFM Methoden
Der Wärmeleitwiderstand oder die Wärmeleitfähigkeit sind die entscheidenden Parameter, um festzustellen, ob ein Material ein Isolator oder ein guter Wärmeleiter ist. Diese Eigenschaften sind für die Entwicklung von Wärmemanagementsystemen zur Vermeidung von Überhitzung und zur Verbesserung der Energieeffizienz von entscheidender Bedeutung. Je nach Anwendung und Material gibt es verschiedene Methoden zur Messung und Bewertung dieser Eigenschaften.
Mit LFA, GHP, GHFM und HFM bietet NETZSCH ein komplettes Programm an Analysegeräten zur Charakterisierung der Wärmeleitfähigkeit. Unsere NETZSCH-Experten beraten Sie gerne, welche Messmethode für Ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignet ist.

Wärmeflussmessung: Für Wärmedämmstoffe mit geringer Wärmeleitfähigkeit
Bei der HFM-Methode wird eine Materialprobe mit bekannten Abmessungen zwischen zwei Platten mit unterschiedlichen Temperaturen gelegt. Eine Platte wird erwärmt, während die andere gekühlt wird, wodurch ein Temperaturgefälle im Material entsteht. Die Wärme fließt durch die Probe von der heißen Platte zur kalten Platte. Wärmefluss- und Temperatursensoren liefern die zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit notwendigen Größen.
Mit Hilfe des Fourierschen Wärmeleitungsgesetzes, das den Wärmestrom, den Temperaturgradienten und die Wärmeleitfähigkeit des Materials miteinander in Beziehung setzt, kann die Wärmeleitfähigkeit der Probe berechnet werden.
Geschützte Wärmeflussmessung: Für Materialien mit mittlerer Leitfähigkeit
Bei der Guarded Heat Flow Meter (GHFM)-Methode wird eine Probe zwischen zwei Platten mit unterschiedlichen Temperaturen platziert. Mehrere RTD-Sensoren messen die Temperaturen auf jeder Seite, während Wärmestromsensoren den durch das Temperaturgefälle verursachten Wärmefluss messen. Um einen seitlichen Wärmeverlust zu vermeiden, ist eine Isolierschicht („guard“) eingebaut.
Diese Konstruktion erlaubt eine hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit im mittleren Bereich gemäß ASTM E1530.

Was macht diese NETZSCH Geräte einzigartig?
- Präzision und Genauigkeit: Unsere hochentwickelte Sensortechnologie bietet eine hervorragende Messgenauigkeit. NETZSCH Geräte zeichnen sich durch eine hohe räumliche und zeitliche Auflösung für konsistente Ergebnisse aus.
- Benutzerfreundlichkeit: Vollautomatisierte Abläufe reduzieren manuelle Eingriffe. Darüber hinaus vereinfacht die intuitive Software-Oberfläche die Bedienung und Datenauswertung.
- Robustheit und Zuverlässigkeit: Wir bieten langfristige Haltbarkeit für den Dauereinsatz in Labor- und Industrieumgebungen und hochstabile Messungen auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
- Konformität und Validierung: NETZSCH HFM- und GHFM-Geräte sind vollständig konform mit den wichtigsten Industriestandards und gewährleisten die Gültigkeit der Ergebnisse für Zertifizierungen und Qualitätskontrollen.
- Kundenspezifische und integrierte Lösungen: Mit dem breiten Spektrum unserer NETZSCH Analysegeräte decken wir einen großen Anwendungsbereich der Wärmeleitfähigkeit ab. So können wir Ihre Anforderungen an die thermische Analyse für eine Vielzahl von Materialien und Temperaturbereichen erfüllen.
- Bewährte Exzellenz: Jahrzehntelange Erfahrung in der thermischen Analyse und ein hervorragender Ruf für Innovation und Qualität unterstreichen die Zuverlässigkeit und die außergewöhnliche Performance der Analysegeräte von NETZSCH.
Lange Lebensdauer
Immer für Sie da
Proven Excellence im Service
Häufig gestellte Fragen
Ihre Vorteile
Über 25
Über 25
50

Energieeinsparung und effiziente Energienutzung
Heute ist die Notwendigkeit, Energie zu sparen und effizient zu nutzen, zu einer globalen Priorität geworden. Dämmstoffe und die thermische Effizienz von Gebäuden spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs, weshalb ihre Qualität und Leistungsfähigkeit im Mittelpunkt stehen.
Sowohl die NETZSCH HFM Eco-Line-Serie als auch das TCT 716 Lambda (GHFM) sind selbstverständlich für einen energieeffizienten Betrieb optimiert und gewährleisten einen minimalen Energieverbrauch bei der Wärmeleitfähigkeitsprüfung.
HFM- und GHFM-Anwendungsbereiche
Die genaue Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen und technischen Materialien ist für eine energieeffiziente Produktentwicklung unerlässlich. NETZSCH bietet zwei moderne Methoden: Die Heat Flow Meter (HFM) Technik für routinemäßige Dämmstoffprüfungen und die Guarded Heat Flow Meter (GHFM)-Methode – mit dem TCT 716 Lambda – für hochpräzise Messungen mit aktiver Schutztechnologie in einem breiteren Temperatur- und Materialbereich.
Anwendungsbereiche für NETZSCH-Wärmeflussmesser (HFM)
NETZSCH-HFM-Analysegeräte sind die erste Wahl für Routine- und Qualitätskontrollprüfungen von Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Mit einem mittleren Probentemperaturbereich von -20 °C bis 90 °C eignen sie sich ideal für:
- Gebäude- und Bauisolierung: Expandierte und extrudierte Polystyrolschaumstoffe (EPS/XPS), Polyurethanschaumstoffe (PU) und Polyisocyanuratschaumstoffe (PIR) sowie Mineralwolle- und Naturfasermatten
- Naturfasermatten: Hanf, Kork, Zellulose
- Aerogele und Vakuumdämmplatten (VIP)
- Geräteisolierung: z. B. Kühl-/Gefrierschrankplatten
- Automobilindustrie: Innenraum-Wärmedämmungen und Isolierschaumstoffe
Anwendungsbereiche für das geschützte NETZSCH Wärmeflussmesser (GHFM)
Das TCT 716 Lambda Guarded Heat Flow Meter von NETZSCH ist ein hochpräzises Wärmeflussmesser, das auf dem Steady-State-Verfahren basiert und über eine aktiv geregelte Isolierung ("Guard") verfügt, um seitliche Wärmeverluste zu minimieren und die Genauigkeit zu erhöhen. Es arbeitet im Temperaturbereich von -10 °C bis 300 °C und eignet sich damit ideal für Messungen im niedrig- und mittelleitfähigen Bereich:
- Polymere, gefüllt und ungefüllt
- Faserverstärkte Polymere (anisotrop)
- Glas
- Niedrigleitfähige Metalle wie Edelstahl, Ni-basierte Legierungen
- Keramiken und Feuerfestmaterialien (inhomogen)
- Baustoffe wie Beton und Zement
"Wir haben unser Wärmeflussmesser bereits 2002 gekauft und verwenden es noch immer zur Messung der thermischen Leistung von extrudiertem Polystyrol."
"NETZSCH führt HFM-Auftragsmessungen für uns aus, um die Wärmeleitfähigkeit unserer Vliesstoffe zu bestimmen."
"Wir nutzen das HFM, um cp(T) und λeff(T) einer Lithium-Ionen-Pouchzelle senkrecht zur Pouchoberfläche bei unterschiedlichen Ladezuständen (SoC) zu bestimmen."

HFM Anwenderberichte
Um die CO₂-Emissionen zu reduzieren, erlassen Regierungen strenge Vorschriften für die Gebäudedämmung. Daher werden große Anstrengungen unternommen, um Materialien mit sehr geringer Wärmeleitfähigkeit zu entwickeln und den Markt mit noch besseren Wärmedämmstoffen zu versorgen. Erfahren Sie, wie die NETZSCH HFM in diesem und vielen anderen Anwendungsbereichen helfen kann!
Medien und Training
Applikationsliteratur zum NETZSCH HFM und GHFM
Unsere aktuellen Blogartikel zu HFM und GHFM
Videos zu HFM / GHFM

Beratung & Vertrieb
Haben Sie weitere Fragen zum Gerät oder der Methode oder möchten mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen?
Service & Support
Sie haben bereits ein Gerät und benötigen technische Unterstützung oder Ersatzteile?
FAQs zum NETZSCH Serviceangebot
