Highlights

TCT 716 Lambda - Zwischen klassischen Wärmeflussmessgeräten und Laser Flash-Systemen

Das TCT 716 Lambda erlaubt Analysemöglichkeiten an Proben mit optimalen Abmessungen: kleiner als herkömmliche HFM-Proben und größer als LFA-Proben. Dadurch lassen sich Untersuchungen an homogenen und inhomogenen Materialien mit niedrigen bis mittleren Wärmeleitfähigkeiten realisieren, wie beispielsweise Polymeren, Verbundwerkstoffen, Glass, Keramik, einigen Metalle etc.

Das robuste Design des geschützten Wärmeflussmessgeräts (engl. guarded heat flow meter GHFM) TCT 716 Lambda bietet eine einfache und unkomplizierte Handhabung von Soft- und Hardware. Dieses GHFM ist vollkommen software-geregelt, einschließlich der mittleren Temperatur und der aufgebrachten Kraft. Zusätzlich lässt die Software eine unbegrenzte Anzahl an Temperaturschritten in einem Prüfzyklus für optimale Leistungsfähigkeit zu

Dieses GHFM verfügt über einen linken und rechten Teststapel und ermöglicht so die Prüfung an einer einzelnen Probe oder gleichzeitig an zwei Proben. Die Teststapel sind unabhängig voneinander bezüglich Anpresskraft und Probendicke und können über den gesamten Temperaturbereich von -10 °C bis 300 °C betrieben werden. Diese Anordnung erhöht den Probendurchsatz sowie die Erfassung einer größeren Datenmenge in kürzerer Zeit

Das System besitzt eine präzise Temperaturregelung mit einer Auflösung von 0,1 °C. Es ist mit mehreren hochauflösenden Detektoren (RTD) ausgestattet, die eine genaue Messung des thermischen Gradienten über die Stapelund Probendicke ermöglichen

Kosteneffiziente Kühlung

CO2 ist ein natürliches Kühlmittel, das nachhaltige und energieeffiziente Kühlung in allen Bereichen bietet, von Lagerhäusern bis hin zu Eismaschinen – einschließlich des TCT 716 Lambda

CO2 hat einzigartige thermophysikalische Eigenschaften: ∙ Sehr guter Wärmeübergangskoeffizient

  • Hoher Energiegehalt
  • Relativ unempfindlich gegen Druckverluste
  • Sehr geringe Viskosität Im Gegensatz zu anderen GHFMs erlaubt dieses Design eine CO2-Kühlung mit optimaler Temperaturregelung. 

Eine teures Kühlaggregat wird nicht benötigt. Darüber hinaus ist eine Zwangskühlung des Geräts möglich und der CO2-Verbrauch über der Umgebungstemperatur ist gering.

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzuschauen.

Methode

Wärmeleitfähigkeit - Der Schlüsselfaktor für verbesserte Energieeffizienz

Die Wärmeleitfähigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit eines Materials, Wärme zu leiten. Sie gibt an, wie gut sich Wärme durch einen Stoff bewegen kann. Die gebräuchlichste Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit ist die stationäre Methode, auch bekannt als Wärmestrommessmethode.

Bei dieser Methode wird eine Materialprobe mit bekannten Abmessungen zwischen zwei Platten mit unterschiedlichen Temperaturen gelegt. Eine Platte wird erwärmt, während die andere gekühlt wird, wodurch ein Temperaturgefälle über das Material entsteht. Die Wärme fließt durch die Probe von der heißen Platte zur kalten Platte. Die Wärmeübertragungsrate (Wärmestrom) und die Temperaturdifferenz über der Probe werden gemessen.

Mit Hilfe des Fourierschen Wärmeleitungsgesetzes, das den Wärmestrom, das Temperaturgefälle und die Wärmeleitfähigkeit des Materials in Beziehung setzt, kann die Wärmeleitfähigkeit der Probe berechnet werden. Bei dieser Berechnung werden Faktoren wie die Abmessungen der Probe und der Wärmewiderstand an der Schnittstelle zwischen der Probe und den Platten berücksichtigt.

Durch Wiederholung der Messungen mit verschiedenen Proben und unter verschiedenen Bedingungen kann die Wärmeleitfähigkeit des Materials genau bestimmt werden. Diese Informationen sind entscheidend für die Bewertung der Isolationseigenschaften von Materialien, die im Bauwesen, in der Elektronik und bei verschiedenen anderen Anwendungen eingesetzt werden, bei denen die Wärmeübertragung eine Rolle spielt.

Schema des TCT 716 Lambda mit der Möglichkeit, zwei Proben gleichzeitig zu messen

TCT 716 Lambda - Funktionsprinzip

Der Anwender misst die Dicke der Probe(n) und platziert sie zwischen zwei beheizbaren Platten, die auf unterschiedliche Temperaturen eingestellt sind. Direkt unterhalb den Plattenoberflächen sind Temperatursensoren (RTD) zur Messung des Temperaturabfalls der Probe angebracht. Ähnliche Sensoren sind auch in den oberen und unteren Teststapeln eingebettet, um den Wärmestrom durch die Probekörper zu messen. (Messbereich: 51 mm) Beim Erreichen stationärer Bedingungen werden diese Signale zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit herangezogen. Sobald die Software thermisches Gleichgewicht anzeigt, wird die Messung durchgeführt.

NETZSCH bietet weitere Produkte, die Sie bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit unterstützen:

  • TDW 4240

    HotBox-Prüfkammer zur Prüfung von Baumaterialien (Fenster, Profile, Türen, Kuppeln, Ziegelwände usw.)

    • Messbereich: R: 0,10 bis 8,00 m²-K/W, U: 0,12 bis 3,70 W/(m²-K)
    • Probendicke (H): TDW 4240: bis zu 560 mm
  • TLR 1000

    Wärmeleitfähigkeitsmessgerät mit geschütztem Heizrohrfür Rohrisolierungen

    • Temperaturbereich: Prüfkammer: -15°C bis 140°C, Heizrohr: 20°C bis 200°C
    • Messbereich: 0,001 W/(m-K) bis 0,25 W/(m-K)
  • HFM 446 Lambda Small Eco-Line

    Ein genaues, schnelles und anwenderfreundliches Gerät zur Messung von Dämmstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit λ.

    • Wärmeleitfähigkeitsbereich: 0,007 bis 2 W/(m·K)
    • Messfläche des Wärmeflusssensors: 102 mm x 102 mm
    • Probendimensionen (max.): 203 mm x 203 mm x 51 mm

Spezifikationen

 TCT 716 Lambda
Allgemein
NormBasierend auf ASTM E1530
BetriebExterner PC, minimal i5 oder gleichwertig, 500 GB, 2x USB 3.0 (nicht beinhaltet)
Automatisierte GerätekalibrierungJa; Referenzmaterial: Quarzglas
PrüfkammerMotorisiertes Öffnen, Schließen und Verriegeln
Messdaten
Bereich thermischer Widerstand0,001 ... 0,030 m2·K/W
Bereich Wärmeleitfähigkeit0,1 … ca. 45 W/(m·K) (bei geeigneten Probendicken)
Genauigkeit Wärmeleitfähigkeit±3 % Abweichung vom Literaturwert (abhängig von der Genauigkeit des Kalibriermaterials)
Wiederholbarkeit der Wärmeleitfähigkeit±2 %, Messung an derselben Probe im selben Gerät nach Probenentnahme zwischen den Messungen
Messzeit für unterschiedliche MaterialtypenIm Allgemeinen < 2 h/Punkt, abhängig vom Messbereich, Anzahl der Temperaturstufen und Wärmeleitfähigkeit
Anzahl an TemperaturpunktenUnbegrenzte Anzahl an Prüftemperaturen; im Normalfall umfasst ein Test über den gesamten Bereich: 5 Temperaturen
Anzahl und Typ der TemperatursensorenPremium RTD Klasse A, in Schutzkapsel, 14 gesamt/Gerät, Auflösung: 0,01 °C
Messbereich der Platten51 mm, rund, Vollquerschnitt
Probenabmessungen
ProbengeometrieRund
Probenabmessungenø 51 mm nominal (2 in; +0,005 in, -0,050 in); Höhe bis 31,8 mm (1¼ inch)
ProbenformFestkörper
ProbenanzahlBis zu 2 unabhängige Proben, identische thermische Zyklen
Anpresskraft und Lastregelung
Variable AnpresskraftProgrammierbar für nicht kompressbare Materialien
Anpresskraft/Genauigkeit5 … 50 psi ± 5 psi
LastregelungAutomatisch
Temperatur
Temperatur
  • Heiße Platte: 350 °C max
  • Mittlere Probentemperatur: -10 °C bis 300 °C
TemperaturgradientTypischerweise 30 K, variabel
KühlsystemFlüssig-CO2
RTD-Auflösung±0,05 %, Klasse A RTD, Auflösung von ca. ±0,01 °C
Positionen der TemperaturmessungSpezifische Positionen entlang des Teststapels, bestehend aus oberer Platte/Probe/unterer Platte, Wärmesenke
Geräteabmessungen
Dimensionen und Gewicht460 mm (18”) breit, 630 mm (25”) tief, 510 mm (20”) hoch, ca. 37 kg (80 lb) (ohne CO2-Zylinder)
CO2 Zylinderzwingend erforderlich für den Betrieb (nicht beinhaltet) 

Proben

Das TCT 716 Lambda erlaubt typischerweise Messungen an runden festen Proben im niedrigen und mittleren Leitfähigkeitsbereich wie beispielsweise Polymere (gefüllt und ungefüllt) und niedrig leitende Keramiken und Metalle einschließlich porösen Proben. Die Probenvorbereitung ist einfach durchzuführen, denn keine Temperatursensoren müssen in der Probe eingebettet werden. Die Probenvorbereitung erfolgt gemäß ASTM E1530. Bei festen Proben wird eine Wärmeleitpaste verwendet, um den thermischen Kontakt mit den Geräteplatten zu verbessern.

Vorteile des GHFM

Das GHFM verkörpert eine zuverlässige und präzise Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmewiderstands an einer Vielzahl an Festkörpern und leistet so einen wichtigen Beitrag zur materialwissenschaftlichen Forschung und Produktentwicklung. 

  • Hohe Genauigkeit: typischerweise < 3 %
  • Zerstörungsfreier Test: Die zu untersuchenden Materialien können im Originalzustand gemessen werden, ohne sie zu zerstören oder anderweitig zu verändern
  • Materialien: Metalle, Polymere, Keramiken, Verbundwerkstoffe usw. 
  • Probengröße: ø 51 mm, Dicke bis zu 31,8 mm – vorteilhaft für inhomogene Proben
  • Einfache Handhabung

Proven Excellence im Service

NETZSCH Analysieren & Prüfen bietet Ihnen weltweit ein umfassendes Angebot an Services, um die optimale Leistung und Langlebigkeit Ihrer thermoanalytischen Geräte zu gewährleisten. Wir helfen Ihnen dabei, die Effektivität Ihrer Geräte zu maximieren, ihre Lebensdauer zu verlängern und Ausfallzeiten zu minimieren. 

Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Geräte mit unseren maßgeschneiderten Lösungen aus, die auf jahrelanger Branchenerfahrung und Innovation beruhen.

Ähnliche Produkte

  • GHP 600

    Geschützte Heizplatte mit Touch-Display - für Probenabmessungen bis zu 600 mm x 600 mm

    • Messbereich: 0,005 bis 2,0 W/(m-K), je nach Material und Dicke
    • Probengröße (L x B): 600 mm x 600 mm variabel, abhängig von der Größe der Heizplatte: 100 mm x 100 mm bis zu 300 mm x 300 mm
  • GHP 900 S

    Bewachte Heizplatte mit kippbarer Prüfkammer

    • Messbereich: 0,005 bis 2,0 W/(m-K), je nach Material und Dicke
    • Probengröße (L x B): 900 mm x 900 mm variabel, je nach Abmessung der Heizplatte: 200 mm x 200 mm bis zu 500 mm x 500 mm
    • optional: 800 mm x 800 mm für Isolierglas
  • LFA 467 HyperFlash®

Beratung & Vertrieb

Haben Sie weitere Fragen zum Gerät oder der Methode und möchten mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen?

Service & Support

Sie haben bereits ein Gerät und benötigen technische Unterstützung oder Ersatzteile?

Downloads und Medien