Highlights

Heizkasten-Prüfkammern - zur Ermittlung der stationären Wärmetransporteigenschaften von komplexen Bauteilen und Fertigprodukten wie Türen, Fenster und Mauerwerk 

Ein Heizkasten ist ein konstruktiv komplexes Prüfgerät zur Bestimmung der Wärmetransporteigenschaften von Wandelementen, Mauerwerk, Fenstern und Türen. In einem Heizkasten werden reale Bedingungen, wie sie an einer Gebäudewand herrschen, simuliert. Das bedeutet, dass Temperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit und Strahlungseigenschaften auf beiden Seiten der Prüfwand detektierbar und individuell anpassbar sein müssen. 

Im Gegensatz zu konventionellen Analysemethoden, z.B. zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (Laser Flash, Plattenmethode oder transiente Quelle) berücksichtigen die Heizkammer-Prüfkammern nicht nur die Wärmeübertragung durch die Probe (reine Materialabhängigkeit), sondern auch die Wärmeübergangsbedingungen (Materialeigenschaften und Umgebungsbedingungen). So haben Oberflächenstrukturen, z.B. von Mauerwerk oder Luftströmungen bzw. Strahlungsbedingungen, einen direkten Einfluss auf die effektive Wärmeübertragung.

Die kompakten Prüfkammer TDW 4240 ist für Prüfungen von Bauteilen und -elementen wie z.B. Fenstern, Profilen, Türen und Mauerwerk konzipiert. Sie simuliert im Wesentlichen die Temperaturverhältnisse und die natürliche Konvektion des Innenraumes und der Umgebung eines Gebäudes. Optional kann zusätzlich die Luftfeuchtigkeit der beiden Kammersegmente je nach Bedarf eingestellt werden. Die Auswahl aller Parameter, Erfassung sämtlicher Daten, umfangreiche Auswertungen und Ausdruck der Messprotokolle erfolgt mittels HotBox-Software an der Mess- und Steuerkonsole. Zusätzlich verfügbare Geräte, Einrichtungen und Materialien ermöglichen die Probenvorbereitung und -konditionierung und optimieren den Prüfablauf.

Der Wärmefluss durch eine Ziegelwand oder ein Fensterteil ist durch den U-Wert in [W/(m²K)] definiert. Je niedriger der U-Wert, desto besser ist die Dämmeigenschaft des Gebäudeteils und somit die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes. 

Dies zeigt die Notwendigkeit der Bestimmung des U-Werts für alle Teile der Gebäudehülle wie Ziegelmauerwerk, Fassaden, Fenster und Türen. Neben den Methoden wie Wärmeflussmesser, Guarded Hot Plate hat sich auch die Technik der Heizkasten-Prüfkammern bewährt. Angeboten werden Systeme mit WärmeflussSensoren, Heizkasten-Prüfkammer-Systemen und eine Kombination aus beidem.

Methode

Wärmeleitfähigkeit - Der Schlüsselfaktor für verbesserte Energieeffizienz

Heizkasten-Prüfkammern mit geregeltem Heizkasten 

Heizkasten-Prüfkammern mit geregeltem Heizkasten werden vorwiegend zur Ermittlung der stationären Wärmetransporteigenschaften von Bauteilen und -elementen wie z.B. Fenster, Profile und Türen eingesetzt. 

Die Prüfkammer bestehen aus einer Kalt- einer Warmsektion, dem Heizkasten und einem Prüfrahmen mit Prüfmaske, der zwischen den Kammersektionen positioniert ist. Beide Sektionen und der Heizkasten beinhalten jeweils Wärmetauscher für die Temperierung und Luftleieinrichtungen mit Lüftern für die notwendige Konvektion. 

In der Kaltsektion (siehe linke Seite der Abbildung) werden die Umgebungsbedingungen außerhalb eines Gebäudes simuliert. Entsprechend erfolgt die Simulation der Innenraumbedingungen in der Warmsektion (siehe rechte Seite der Abbildung). Die Temperaturbereiche und die Konvektion entsprechen den Vorgaben der Normen, können jedoch – abhängig von der Anwendung – individuell angepasst werden. Der geregelte Heizkasten ist in der Warmsektion installiert und umfasst das zu prüfende Bauteil mit der entsprechenden Prüfmaske vollständig. Zahlreiche Sensoren an den Luftleiteinrichtungen, im Innenraum der Sektionen und des Heizkastens sowie am zu prüfenden Bauteil werden zur Erfassung der Temperaturen, der Konvektion und der Luftfeuchte eingesetzt. Der zwischen der Kalt- und Warmsektion angeordnete Prüfraum nimmt das zu prüfende Bauelement und die Prüfmaske auf und unterbindet weitestgehend seitliche thermische Einflüsse. Während der Prüfung ist der Prüfrahmen luftdicht mit beiden Kammerhälften verriegelt.

NETZSCH bietet weitere spannende Produkte, die Sie bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit unterstützen:

  • TCT 716 Lambda

    Bestimmen Sie die Wärmeleitfähigkeit von runden Festkörpern im niedrigen und mittleren Leitfähigkeitsbereich mit unserem Guarded Heat Flow Meter:

    • Mittlerer Temperaturbereich der Probe: -10°C bis 300°C
    • Wärmeleitfähigkeitsbereich: 0,1 bis ca. 30 W/(m·K)
    • Zwei unabhängige Teststapel zu gleichzeitigen Messung von zwei Proben
  • GHP 600

    Geschützte Heizplatte mit Touch-Display - für Probenabmessungen bis zu 600 mm x 600 mm

    • Messbereich: 0,005 bis 2,0 W/(m-K), je nach Material und Dicke
    • Probengröße (L x B): 600 mm x 600 mm variabel, abhängig von der Größe der Heizplatte: 200 mm x 200 mm bis zu 300 mm x 300 mm
  • HFM 446 Lambda Small Eco-Line

    Ein anwenderfreundliches Gerät zur genauen und schnellen Messung von Dämmstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit λ.

    • Wärmeleitfähigkeitsbereich: 0,007 bis 2 W/(m·K)
    • Messfläche des Wärmeflusssensors: 102 mm x 102 mm
    • Probendimensionen (max.): 203 mm x 203 mm x 51 mm
  • LFA 717 HyperFlash®

    Schnelle, berührungslose Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit.

    • Temperaturbereich von -100 °C bis 500 °C
    • Simultane Messung von bis zu 16 Proben
    • Breiteste Auswahl an Probenhaltern und Probenhaltermaterialien

Spezifikationen

Alle Features auf einen Blick

  • Gedämmte Warm- und Kaltsektion mit Wärmetauschern und Luftleiteinrichtungen, Radiallüftern, schienengeführtem Rollenfahrwerk und 12-fach Verriegelung
  • Heizkasten mit Axialventilatoren, Luftleiteinrichtungen, Rollenfahrwerk und Gasdruckfedern
  • Gedämmter Prüfrahmen mit Rollenfahrwerk und Aussparungen für Hubstapler-Bestückung
  • Umlaufkühler mit Wasserrückkühlung für die Temperierung der Warm- und Kaltsektion
  • Konsole mit Mess- und Steuerbaugruppen, Rechner, Drucker und 23"-Monitor
  • Schnittstellen: 1 x RS232, 2 x USB, 1x Gigabit Ethernet
  • 2 Isothermblöcke mit jeweils 60 Messstellen, 1 Set Thermoelemente, Strömungssensoren, 2 Wärmestrommesser mit geschützten Platten
  • Einzellizenz für die HotBox-Software
  • 4 Kalibrierpaneele mit Werkskalibrierschein
  • 1 Set Edelstahl-Führungsschienen für Warm- und Kaltsektion
 TDW 4240
Messbereich
  • R: 0,10 bis 8,00 m²·K/W
  • U: 0,12 bis 3,70 W/(m²·K)
Probengrößen – Fenster (H x B)
  • Variante A: 1480 mm x 1230 mm
  • Variante B: 2180 mm x 1480 mm
Probengrößen – Tür (H x B)
  • Variante A: 2180 mm x 1230 mm
  • Variante B: 2180 mm x 2000 mm
Probendicke (D)bis 560 mm
Temperaturbereich
  • Kaltsektion: -15 °C bis 40 °C
  • Warmsektion: +10 °C bis 60 °C
Schnittstelle1x RS 232,1x Gigabit Ethernet
Abmessungen (H x B x T)
  • geschlossen: 400 cm x 400 cm x 405 cm
  • geöffnet: 400 cm x 610 cm x 405 cm
Stromversorgung230 V / 400 V / 50 Hz
Gewicht4680 kg

Proven Excellence im Service

NETZSCH Analysieren & Prüfen bietet Ihnen weltweit ein umfassendes Angebot an Services, um die optimale Leistung und Langlebigkeit Ihrer thermoanalytischen Geräte zu gewährleisten. Wir helfen Ihnen dabei, die Effektivität Ihrer Geräte zu maximieren, ihre Lebensdauer zu verlängern und Ausfallzeiten zu minimieren. 

Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Geräte mit unseren maßgeschneiderten Lösungen aus, die auf jahrelanger Branchenerfahrung und Innovation beruhen.

Software

Universelles Programm zur Steuerung, Messwerterfassung und -auswertung für Prüfkammern zur Ermittlung der stationären Wärmetransporteigenschaften

Unterstützte Messverfahren

  • Methode mit Wärmestrommesser gemäß DIN EN 1934 für Ziegelmauerwerk 
  • Methode mit geregeltem Heizkasten gemäß DIN EN ISO 8990, DIN EN 1946-4, DIN EN ISO 12567, DIN EN 12412, ASTM C-1363 für Norm-Fenster, Profile, Normtüren und Kuppel-Mantelflächen 

Funktionen

  • wahlweise manueller oder automatischer Messablauf mit bis zu 16 einstellbaren Messpunkten pro Messung
  • Integrierte Kalibrierroutinen
  • grafische und tabellarische Anzeige aller relevanten Daten, Messwerte, Zwischen- und Endergebnisse
  • Messstellen-Funktionstest und -überwachung mit Vorgabe der Grenzwerte
  • Überwachung der Prüfkammer mit Anzeige relevanter Meldungen und Abschaltfunktion bei kritischer Überschreitung von Einzelwerten
  • umfangreiche mathematische Funktionen
  • numerische und grafische Protokollerstellung gemäß aktueller Normen
  • Sicherheitskonzept mit Anwender- und Administrator-Leve

Ähnliche Produkte

  • TDW 4040

    HotBox-Prüfkammern zur Prüfung von Mauerwerk

    • Messbereich: R: 0,10 bis 8,00 m²-K/W
    • Probekörpergröße (LxB): 1500 mm x 1500 mm (Ziegelwand)
    • Probekörperdicke (H): bis zu 360 mm
  • TLR 1000

    Wärmeleitfähigkeitsmessgerät mit geschütztem Heizrohrfür Rohrisolierungen

    • Temperaturbereich: Prüfkammer: -15°C bis 140°C, Heizrohr: 20°C bis 200°C
    • Messbereich: 0,001 W/(m-K) bis 0,25 W/(m-K)
  • GHP 456 Titan®

    Innovatives geschütztes Heizplattensystem GHP 456 Titan® zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

    • Probendicke: bis zu 100 mm (typischerweise 10 ... 50 mm)
    • Temperaturbereich: -160 bis 250°C (Niedertemperaturversion) oder -160 bis 600°C (Hochtemperaturversion)

Beratung & Vertrieb

Haben Sie weitere Fragen zum Gerät oder der Methode und möchten mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen?

Service & Support

Sie haben bereits ein Gerät und benötigen technische Unterstützung oder Ersatzteile?

Downloads und Medien