
21.11.2024 von Aileen Sammler
Die Messung Thermophysikalischer Eigenschaften mit Wärmeleitfähigkeit im Fokus
Materialcharakterisierung mit NETZSCH: Thermophysikalische Eigenschaften von Materialien beschreiben das Verhalten bei thermischen und/oder physikalischen Veränderungen beschreiben. Erfahren Sie von unseren NETZSCH Experten alles über die neuesten Technologien und Methoden zur Bestimmung und Analyse von thermophysikalischen Eigenschaften.
Thermophysikalische Eigenschaften von Materialien beschreiben das Verhalten bei thermischen und/oder physikalischen Veränderungen. Dazu gehört unter anderem die WärmeleitfähigkeitDie Wärmeleitfähigkeit (λ mit der Einheit W/(m•K)) beschreibt den Transport von Energie - in Form von Wärme - durch einen Körper aufgrund eines Temperaturgefälles.Wärmeleitfähigkeit, die bestimmt, wie effizient ein Material Wärme leitet. Ebenso wichtig ist die Spezifische Wärmekapazität (cp)Die spezifische Wärmekapazität oder Wärmekapazität ist eine messbare physikalische Größe, die dem Verhältnis der einem Objekt zugeführten Wärme zur resultierenden Temperaturänderung entspricht.spezifische Wärmekapazität, die angibt, wie viel Wärme erforderlich ist, um die Temperatur einer Masse zu erhöhen. Auch die DichteDie Massen-Dichte ist definiert als Verhältnis zwischen Masse und Volumen.Dichte und die thermische Ausdehnung, die das Volumenverhalten bei Temperaturänderungen beschreiben, sind relevant.
Diese Eigenschaften spielen eine entscheidende Rolle, um zu verstehen, wie Materialien auf Umweltfaktoren, wie zum Beispiel Temperaturänderungen, reagieren. Ihre genaue Bestimmung ist für verschiedenste Bereiche, darunter Materialwissenschaften, Technik und Physik, von großer Wichtigkeit.
Erfahren Sie von unseren NETZSCH Experten alles über die neuesten Technologien und Methoden zur Bestimmung und Analyse von thermophysikalischen Eigenschaften. Hierfür haben wir exklusiv für Sie eine 3-teilige Videoreihe erstellt. Außerdem werden wir am 5. Dezember ein weiteres brandneues Gerät vorstellen!
1. Wärmeleitfähigkeit – Lösungen von NETZSCH
Kennen Sie bereits das umfangreiche NETZSCH-Produktportfolio zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit? In diesem Video stellen wir Ihnen die verschiedenen NETZSCH Analysegeräte wie LFA (Laser-/Light-Flash Analysator), HFM (Heat Flow Meter), GHFM (Guarded Heat Flow Meter) und GHP (Guarded Hot Plate) zur Messung der Wärmeleitfähigkeit vor.
Erfahren Sie anhand verschiedener Messbeispiele, welche Geräte für Ihre spezifischen Anwendungen ideal sind und wie diese zur Verbesserung Ihrer Forschungsergebnisse beitragen können.
Hier geht es zum Video:
2. Das geschützte Wärmeflussmessgerät von NETZSCH im Fokus: TCT 716 Lambda
Im zweiten Teil der Video-Serie stellen wir Ihnen ein neues Highlight im NETZSCH Produktportfolio vor: das geschützte Wärmeflussmessgerät TCT 716 Lambda. Mit dem TCT 716 Lambda präsentieren wir unser erstes Guarded Heat Flow Meter (GHFM) mit einem Temperaturbereich von -10 bis 300 °C. Dieses Gerät ermöglicht die präzise Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmewiderstands an Materialien mit mittlerer Wärmeleitfähigkeit. Das Beste dabei ist: Sie können Proben unabhängig voneinander gleichzeitig messen.
Erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die technischen Spezifikationen, die Anwendungsbereiche und die einzigartigen Vorteile, die das TCT 716 Lambda für Ihre Forschung und Entwicklung bietet.
Schauen Sie sich das Video an:
Das NETZSCH TCT 716 Lambda Guarded Heat Flow Meter - Geschütztes Wärmestrommesser
Mit dem fortschrittlichen Wärmeleitfähigkeitsmessgerät TCT 716 bietet NETZSCH einen einzigartigen Vorteil: die Möglichkeit, größere Proben zu untersuchen, um so den Einfluss kleiner Inhomogenitäten im Material zu minimieren. Ob Sie mit Naturstein, Kunststoffen oder anderen Materialien arbeiten, das TCT 716 Lambda sorgt dafür, dass auch inhomogene Proben hochgenaue, repräsentative Messungen ergeben.
3. Die Rolle der Dichte in der thermophysikalischen Materialcharakterisierung
Im dritten Teil der Videoserie erläutern wir die Bedeutung der Dichtebestimmung im Dilatometer und deren Relevanz für die Analyse thermophysikalischer Eigenschaften. Wir zeigen Ihnen, wie die genaue Bestimmung der Dichte über die thermische Ausdehnung entscheidende Informationen für die thermophysikalische Charakterisierung liefert. Erfahren Sie, wie die Integration dieser Messungen in Ihre Materialanalyse zu umfassenderen und genaueren Ergebnissen führt.
Erfahren Sie mehr:
4. Ein brandneues Analysegerät zur Prüfung der Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit wird bald vorgestellt!
Bleiben Sie dran! In unserem NETZSCH TECH TALK am 5. Dezember werden wir Ihnen das neueste Analysegerät zur präzisen Messung der TemperaturleitfähigkeitDie Temperaturleitfähigkeit (a mit der Einheit mm2/s) ist eine materialabhängige Stoffeigenschaft zur Charakterisierung des instationären Wärmetransports. Sie gibt an, wie schnell ein Material auf eine Temperaturänderung reagiert.Temperaturleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit vorstellen! Das innovative Analysegerät bietet verbesserte Temperaturstabilität, schnelle Messzeiten und berührungslose Infrarot-Detektion für präzise Ergebnisse. Dank intelligenter Software und vielseitiger Probenhalter ist es für verschiedene Materialien geeignet - von Feststoffen bis hin zu Flüssigkeiten. Erleben Sie die schnelle und vielseitige Thermoanalyse mit unserer neuen Messgeräteserie.
Nehmen Sie sich am 5. Dezember 30 Minuten Ihrer wertvollen Zeit und registrieren Sie sich jetzt kostenlos (Sprache: Englisch):

Join our Online Event
TECH TALK
Recent Advances in Thermal Analysis Reviewed
NETZSCH TECH TALK is a condensed 30 Minute Talk on the latest technological advancements in Thermal Analysis.
Join our product experts and let them guide you through new and exciting innovations in the world of materials characterization. This event will be presented online on December 5th, 2024 at 9 a.m. and 4 p.m. (CET - German winter time)
