Laser/LIght FLash Analyse

LFA 717 HyperFlash® HT

Hochtemperatur-Lichtblitzapparat

Highlights

FÜR DIE HOCHGENAUE UND SCHNELLE MESSUNG DER THERMISCHEN LEITFÄHIGKEIT

Das LFA 717 HyperFlash® ist ein hochmodernes Gerät, das für die genaue Messung der TemperaturleitfähigkeitDie Temperaturleitfähigkeit (a mit der Einheit mm2/s) ist eine materialabhängige Stoffeigenschaft zur Charakterisierung des instationären Wärmetransports. Sie gibt an, wie schnell ein Material auf eine Temperaturänderung reagiert.Temperaturleitfähigkeit verschiedener Materialien entwickelt wurde. Mit seinen fortschrittlichen Berechnungsmodellen steht es an der Spitze der wissenschaftlichen Innovation und gewährleistet genaue Ergebnisse, die für die Materialanalyse unerlässlich sind.

Messungen bis zu einer Temperatur von 1250 °C: Die LFA 717 HyperFlash® HT ist ein hochentwickeltes thermisches Analysegerät, das die neueste Xenon-Blitzlampentechnologie zur Messung von Temperaturen bis zu 1250°C verwendet. Dieses innovative System macht eine Laserklassifizierung überflüssig, ist einfach zu bedienen und entspricht den Sicherheitsvorschriften.

Breite Anwendungsmöglichkeiten: Die LFA 717 HyperFlash® HT kann eine Vielzahl von Probenmaterialien messen, darunter sowohl runde als auch quadratische Proben.

Vakuumdichter Ofen für kontrollierte Atmosphären: Der vakuumdichte Ofen wurde entwickelt, um eine kontrollierte Atmosphäre zu ermöglichen, die OxidationOxidation kann im Zusammenhang mit thermischer Analyse verschiedene Vorgänge bezeichnen.Oxidation während des Aufheizvorgangs wirksam verhindert. Der vakuumdichte Ofen verfügt über eine interne Pumpe, die die Kammer vor jeder Messung automatisch evakuiert und so eine definierte Atmosphäre für genaue Ergebnisse aufrechterhält. Zusätzliche Anschlüsse für externe Pumpen erhöhen die Flexibilität. 

Zeitsparende Mini-Rohr-Öfen: Die vier Aluminiumoxid-Mini-Rohr-Öfen unterstützen schnelle Aufheizraten von bis zu 50 K/min und bieten einen außergewöhnlichen Probendurchsatz über den gesamten Temperaturbereich für eine unübertroffene Prüfgeschwindigkeit. Jede der vier Probenpositionen ist mit einem eigenen Thermoelement ausgestattet, was zu schnellen Stabilisierungszeiten führt. Mit der Möglichkeit, zehn Temperaturstufen von RT bis 1250 °C in nur einer Stunde zu messen, sind diese Öfen auf Effizienz und Präzision ausgelegt und damit ideal für anspruchsvolle Anwendungen in Labor und Forschung.

Erweiterte Korrekturen speziell für dünne und hochleitfähige Proben: Die neueste Version unserer Analysesoftware führt eine erweiterte Korrekturfunktion für Analyseimpulse ein, die für hochpräzise Anwendungen entwickelt wurde, bei denen eine außergewöhnliche Zeitauflösung entscheidend ist. Diese Verbesserung ist besonders vorteilhaft bei der Analyse dünner und hochleitfähiger Proben und in Situationen, in denen der Lichtimpuls mit der thermischen Reaktion der Probe zusammenfällt.

Die LFA 717 HyperFlash® HT ist ein unentbehrliches Instrument für Forscher und die Industrie, welche präzise Messungen thermischer Eigenschaften benötigen, was sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Materialwissenschaft macht.

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzuschauen.

Die obere Abdeckung des Geräts dient zur einfachen Probenvorbereitung und -lagerung. Diese ist in vier Abschnitten unterteilt, die jeweils der Probenpositionen innerhalb des Ofens entspricht. Dieses innovative Design vereinfacht die Probenzuordnung und -vorbereitung, minimiert die Stillstandzeiten des Geräts und ist besonders in Arbeitsumgebungen mit mehreren Benutzern von Vorteil.

Methode

Effiziente Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften mit der Lichtblitzmethode

Die Lichtblitztechnik (LFA) ist eine schnelle, absolute, zerstörungsfreie und berührungslose Methode zur präzisen Messung der Temperaturleitfähigkeit. Dieser innovative Ansatz bestimmt nicht nur die Temperaturleitfähigkeit, sondern charakterisiert auch die spezifische Wärme von Materialien, wenn eine Referenzprobe verwendet wird.

Beim LFA-Verfahren wird die Vorderseite einer planparallelen Probe durch einen kurzen Energieimpuls erhitzt. Ein Infrarot (IR)-Detektor misst die daraus resultierende Temperaturänderung auf der Rückseite der Probe. Aus diesen Daten lassen sich sowohl die Temperaturleitfähigkeit als auch die spezifische Wärme charakterisieren.

Zur Berechnung der WärmeleitfähigkeitDie Wärmeleitfähigkeit (λ mit der Einheit W/(m•K)) beschreibt den Transport von Energie - in Form von Wärme - durch einen Körper aufgrund eines Temperaturgefälles.Wärmeleitfähigkeit werden diese thermophysikalischen Eigenschaften mit der DichteDie Massen-Dichte ist definiert als Verhältnis zwischen Masse und Volumen.Dichte nach folgender Formel kombiniert:

λ(T)=a(T)⋅cp​⋅ρ(T)

mit:

Mit ihrer Fähigkeit, ein breites Spektrum von Materialien bei unterschiedlichen Temperaturen zu analysieren, ist die LFA-Technik für Forscher und die Industrie, die sich intensiv mit thermischen Eigenschaften beschäftigen, unverzichtbar.

Spezifikationen

 LFA 717 HyperFlash® HT
TemperaturbereichRT bis 1250 °C
Heizrate (max.)50 K/min
Gemessene Thermophysikalische EigenschaftenTemperaturleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität (und Berechnung der Wärmeleitfähigkeit )
Kühlvorrichtung (Ofen)Externer Kühler (RT bis 500 °C)
Temperaturleitfähigkeit0.01 mm2/s bis 2000 mm2/s
Wärmeleitfähigkeit0.1 W/(m·K) bis 3000 W/(m·K)
Xenon-Blitzlampe
 
  • Pulsenergie: bis zu 10 Joules/Puls (variabel), softwaregesteuert
  • Pulsbreite: 10 ... 1500 μs
ZoomOptics Patentiert; optimiertes Sichtfeld (optional, keine Maske erforderlich)
PulsemappingFür finite Pulskorrektur und verbesserte cp -Bestimmung
IR detectors
  • InSb: RT bis 500 °C
  • Detektor-Nachfüllsystem (optional)
Vakuum10-4 mbar (mit Turbopumpe)
Probenhalter
  • Runde und quadratische Proben
  • Flüssigkeiten, Pasten, Harze, Pulver, Laminate
  • Tests unter mechanischem Druck

Proven Excellence im Service

NETZSCH Analysieren & Prüfen bietet Ihnen weltweit ein umfassendes Angebot an Services, um die optimale Leistung und Langlebigkeit Ihrer thermoanalytischen Geräte zu gewährleisten. Wir helfen Ihnen dabei, die Effektivität Ihrer Geräte zu maximieren, ihre Lebensdauer zu verlängern und Ausfallzeiten zu minimieren. 

Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Geräte mit unseren maßgeschneiderten Lösungen aus, die auf jahrelanger Branchenerfahrung und Innovation beruhen.

Software

Proteus® Software für die LFA - Schnell, effizient und nahtlos integriert!

Die Proteus® 64-Bit Software wird mit einer Gerätelizenz geliefert und kann mehrere über USB angeschlossene Geräte parallel bedienen oder auf sekundären Installationen auf anderen Rechnersystemen laufen. Sie ist im NETZSCH-Assistenten ab Version 9.5 integriert, der eine Vielzahl von NETZSCH-Geräten sowie mehrere Anwendungen von Drittanbietern in einer übergeordneten Software-Management-Suite zusammenfasst.

Eine wesentliche Verbesserung speziell für die Laser Flash Analysis (LFA) ist die Umstellung des bisherigen Datenbankformats auf ein neues, schnelleres SQL-Datenbankformat. Dieses Upgrade der Datenarchitektur führt zu einer Verbesserung der Modellierungszeiten und kann Ergebnisse bis zu 2,5 mal schneller liefern, während weniger Speicherplatz benötigt wird. Als Ergebnis können die Nutzer nun eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Messungen in einer einzigen Datenbank speichern. Alle standardmäßigen Datenbankverwaltungsfunktionen, einschließlich Import/Export und Datenzusammenführung, werden weiterhin vollständig unterstützt.

Dieses Gerät ist LabV®️-primed

LabV®️ übernimmt die Daten von Ihrem Analysegerät: Es importiert automatisch alle Messdaten in eine zentrale und sichere Datenbanklösung - die LabV®️-Software. Dies ermöglicht es Ihnen, die Daten in LabV®️ zu visualisieren und durchsuchbar zu machen. Ihre Daten sind nun von überall aus zugänglich. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Berichte zu erstellen.

Ähnliche Produkte

  • LFA 717 HyperFlash®

    Schnelle, berührungslose Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit.

    • Temperaturbereich von -100 °C bis 500 °C
    • Simultane Messung von bis zu 16 Proben
    • Breiteste Auswahl an Probenhaltern und Probenhaltermaterialien
  • TCT 716 Lambda

    Wärmeleitfähigkeitsprüfer zwischen klassischen Wärmestrommessern und Laser Flash Analyzern

    • Temperaturbereich: Max. Temperatur der Heizplatte: 350°C
    • Mittlerer Temperaturbereich der Probe: -10°C bis 300°C
    • Zwei unabhängige Teststapel
  • HFM 446 LambdaMedium Eco-Line

    Ein genaues, schnelles und anwenderfreundliches Gerät zur Messung von Dämmstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit λ.

    • Wärmeleitfähigkeitsbereich: 0,002 bis 2 W/(m·K)
    • Messfläche des Wärmeflusssensors: 102 mm x 102 mm
    • Probendimensionen (max.): 305 mm x 305 mm x 105 mm

Beratung & Vertrieb

Haben Sie weitere Fragen zum Gerät oder zur Methode und möchten mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen?

Service & Support

Sie haben bereits ein Gerät und benötigen technische Unterstützung oder Ersatzteile?

Downloads und Media

Videos

Innovationen in der Wärmeleitfähigkeit: Die neue NETZSCH LFA 717 HyperFlash®

Dies ist ein Auszug unseres NETZSCH Tech Talk von Dezember 2024. (Videosprache: Englisch)

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzuschauen.

Das fortschrittliche Design der LFA 717 HyperFlash® bietet eine verbesserte Temperaturstabilität, schnelle Messzeiten und berührungslose Infrarotdetektion für genaue Ergebnisse. Dank intelligenter Software und vielseitiger Probenhalter ist das Analysegerät für verschiedene Materialien geeignet - von Feststoffen bis hin zu Flüssigkeiten.