08.01.2025 von Aileen Sammler
Die NETZSCH LFA 717: Präzision in der Wärmeleitfähigkeitsmessung neu definiert
Wir bei NETZSCH sind stets bestrebt, die Grenzen von Technologie und Innovation in der thermischen Analyse zu erweitern. Wir freuen uns, Ihnen die Markteinführung der NETZSCH LFA 717 HyperFlash® bekannt zu geben, einem hochmodernen Laser-/Lichtblitz-Analysesystem, das für eine unvergleichliche Präzision bei der Messung der Temperatur-/WärmeleitfähigkeitDie Wärmeleitfähigkeit (λ mit der Einheit W/(m•K)) beschreibt den Transport von Energie - in Form von Wärme - durch einen Körper aufgrund eines Temperaturgefälles.Wärmeleitfähigkeit entwickelt wurde. Ganz gleich, ob Sie mit Feststoffen, Flüssigkeiten oder sogar mehrschichtigen Proben arbeiten, diese LFA 717 bietet eine vielseitige und zeitsparende Lösung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Wie funktioniert die Laser-/Lichtblitzanalyse?
Die Wärmeleitfähigkeit kann mit verschiedenen Methoden gemessen werden, z. B. mit Wärmestrommessern, geschützten Heizplatten und Laser-Flash/Lichtblitzanalysatoren. Die Laser-Flash-Methode zeichnet sich durch ihre Schnelligkeit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anwendungen aus.
Das Prinzip ist einfach, aber wirkungsvoll: Ein kurzer Lichtimpuls erwärmt eine Seite einer kleinen Probe. Der Temperaturanstieg auf der gegenüberliegenden Seite wird über die Zeit aufgezeichnet. Anhand dieser Daten berechnet das System die TemperaturleitfähigkeitDie Temperaturleitfähigkeit (a mit der Einheit mm2/s) ist eine materialabhängige Stoffeigenschaft zur Charakterisierung des instationären Wärmetransports. Sie gibt an, wie schnell ein Material auf eine Temperaturänderung reagiert.Temperaturleitfähigkeit, die in Verbindung mit der spezifischen Wärme und der DichteDie Massen-Dichte ist definiert als Verhältnis zwischen Masse und Volumen.Dichte der Probe deren Wärmeleitfähigkeit bestimmt. Diese effiziente Methode liefert genaue Ergebnisse in einem Bruchteil der Zeit, die für herkömmliche Verfahren benötigt wird.
Zwei Versionen für jeden Bedarf
Das NETZSCH LFA 717 HyperFlash® Analysegerät ist in zwei Versionen erhältlich, die jeweils für bestimmte Temperaturbereiche und Anwendungen optimiert sind:
- Standard-Version: Sie deckt einen weiten Temperaturbereich von -100 °C bis 500 °C ab, ideal für eine Vielzahl von Materialien. Der automatische Probenwechsler (engl. automatic sample changer, ASC) kann bis zu 16 Proben gleichzeitig aufnehmen und erhöht so den Durchsatz.
- Hochtemperatur-Version: Die LFA 717 HyperFlash® HT arbeitet bei Temperaturen über 1200 °C und ermöglicht die Analyse von Metallen im geschmolzenen Zustand. Dies macht es zu einer hervorragenden Wahl für Hochtemperaturanwendungen, die eine robuste Leistung erfordern.
Eigenschaften und Vorteile
1. Langlebige Xenon-Blitzlampen
Beide Versionen sind mit einer Xenon-Blitzlampe ausgestattet, die für ihre Langlebigkeit und minimalen Wartungsbedarf bekannt sind. Diese Lampe ist jeweils nahe an der Probe positioniert und liefert ausreichend Energie, um zuverlässige Messungen zu gewährleisten.
2. Innovatives Ofendesign
Die LFA 717 verwendet:
- Einen Flachplattenofen im Standardsystem.
- Mini-Röhrenöfen im Hochtemperatursystem, wodurch die Temperaturstabilität erheblich verbessert und Konvektionseffekte minimiert werden.
Diese Eigenschaften ermöglichen Messungen mit bis zu 10 Temperaturschritten in nur einer Stunde, was die Messzeiten drastisch reduziert.
3. Fortschrittliche Detektion und Messung
Temperaturänderungen in der Probe werden von hochempfindlichen Infrarotdetektoren (InSb und MCT) erfasst, die sowohl Hoch- als auch Tieftemperaturbereiche abdecken. Diese berührungslose Erfassungsmethode eliminiert den thermischen KontaktwiderstandNach dem zweiten Gesetz der Thermodynamik verläuft die Wärmeübertragung zwischen zwei Systemen immer in Richtung von höheren zu niedrigeren Temperaturen. Die Menge an thermischer Energie, die durch Wärmeleitung, z.B. durch eine Gebäudewand, übertragen wird, wird durch die thermischen Widerstände der Betonwand und der Dämmschicht beeinflusst.Kontaktwiderstand und vermeidet unerwünschte Wechselwirkungen zwischen Probe und Sensor.
4. Vielseitige Probenhandhabung
Die NETZSCH LFA 717 HyperFlash® ist für die Messung einer großen Vielfalt von Probentypen ausgelegt, darunter Feststoffe, Flüssigkeiten, Pulver, Fasern, Schäume und sogar geschmolzene Materialien. Das Analysegerät eignet sich für quadratische oder runde Proben mit Durchmessern von 6 mm bis 25,4 mm und bietet damit eine unvergleichliche Flexibilität.
Ganz gleich, ob Sie transparente Materialien, mehrschichtige Verbundwerkstoffe oder sogar Eigenschaften in der Ebene analysieren, die intelligente Software des Geräts gewährleistet, dass jede Anwendung abgedeckt wird. Fortschrittliche, auf bestimmte Materialtypen zugeschnittene Berechnungsmodelle garantieren präzise und zuverlässige Ergebnisse, unabhängig von der Komplexität.
5. Intelligente Proteus® Software und Berechnungsmodelle
Die LFA 717 ist mit einer intelligenten Software ausgestattet, die über spezielle Modelle für eine Vielzahl von Anwendungen verfügt. Dies gewährleistet genaue Berechnungen der TemperaturleitfähigkeitDie Temperaturleitfähigkeit (a mit der Einheit mm2/s) ist eine materialabhängige Stoffeigenschaft zur Charakterisierung des instationären Wärmetransports. Sie gibt an, wie schnell ein Material auf eine Temperaturänderung reagiert.Temperaturleitfähigkeit für Materialien wie transparente Proben, mehrschichtige Verbundwerkstoffe, Öle und mehr.
Verbesserte Benutzerfreundlichkeit
Das NETZSCH LFA 717 Analysegerät bietet mehrere fortschrittliche Funktionen für einen reibungslosen Betrieb:
- Pulskorrektur: Für hochleitende Materialien.
- Vakuumdichte Kammern: Für definierte Atmosphären, um OxidationOxidation kann im Zusammenhang mit thermischer Analyse verschiedene Vorgänge bezeichnen.Oxidation zu verhindern.
- AutoVac-System: Vereinfacht die Evakuierung der Kammer für schnelle und problemlose Messungen.
- Puls-Mapping: Optimiert Messung für dünne Proben.
Warum sollten Sie sich für die NETZSCH LFA 717 entscheiden?
Das LFA 717 HyperFlash®-Analysegeät ist nicht einfach nur eine neue LFA, sondern der nächste große Schritt nach vorn in der Analyse zur Wärmeleitfähigkeit. Hier haben wir die herausragenden Eigenschaften nochmals für Sie zusammengefasst:
- Langlebige Xenon-Lampe
- Umfassender Temperaturbereich in einem einzigen System
- Zeitsparende Mini-Röhrenöfen und ein ASC* für 16 Proben
- Fortschrittliche Berechnungsmodelle und Probenhalter für verschiedene Materialtypen
- Vakuumdichte Kammern und robuste Software für präzise Ergebnisse
*ASC automatic sample changer (Automatischer Probenwechsler)
Zu den Produkten:
Definieren Sie thermische Analyse neu mit NETZSCH
Mit der Einführung der modernen NETZSCH LFA 717 setzen wir einen neuen Maßstab für Genauigkeit, Effizienz und Vielseitigkeit in der Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. Ob Sie geschmolzene Hochtemperaturmetalle oder empfindliche Polymere untersuchen, dies NETZSCH LFA liefert Ergebnisse, auf die Sie sich verlassen können.