04.12.2023 von Dr. Gabriele Kaiser

IQ, OQ – Gerätequalifizierung im Pharmabereich und ihre Bedeutung für Anwender der thermischen Analyse

Dieser Artikel richtet sich insbesondere an Anwender der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC) und thermogravimetrischen Analyse (TG), basierend auf USP <1058>. 

Insbesondere im pharmazeutischen Bereich sind Präzision und Einhaltung von Prozessvorschriften von größter Bedeutung. Geleitet von den Standards des United States Pharmacopeia (USP), stellen die Installationsqualifizierung (IQ) und die Funktionsquali­fizierung (OQ) nicht nur Routinekontrollen dar. Sie bilden die Grundlage zur Sicherstellung von Genauigkeit und Zuverlässigkeit in der pharmazeutischen Forschung und Qualitätskontrolle.

IQ und OQ sind Teil des so genannten Qualifizierungs­prozesses für Analysegeräte (AIQ) im Labor des Anwen­ders, um zu bescheinigen, dass ein Gerät ordnungsgemäß installiert ist, einwandfrei funktioniert und die erwarteten Ergebnisse liefert. Ein Schlüsselbegriff in diesem Zusam­menhang ist der „Nachweis der Gebrauchstauglichkeit“. Was sich dahinter verbirgt, soll im Folgenden insbeson­dere anhand von USP <1058>, dem entsprechenden Kapitel der US-Pharmakopöe, näher erläutert werden.
 

Risikobasierter Ansatz

Abhängig von der Komplexität des Geräts bzw. wie kri­tisch die damit durchgeführten Messungen sind werden die Geräte in 3 Gruppen eingeteilt: A, B und C. Je nach Verwendungszweck können jedoch ein und derselbe Gerätetyp in die eine oder andere Gruppe fallen.

  • Gruppe A umfasst Standardgeräte ohne Messfähigkeit, die vom Anwender nicht kalibriert werden müssen. Ist die Funktionstüchtigkeit gegeben, ist hier keine wei­tere Qualifizierung erforderlich.
  • Zur Gruppe B gehören Geräte, die Messwerte oder Ver­suchsbedingungen liefern, die eine Messung beeinflus­sen können und daher eine routinemäßige Kalibrie­rung, Wartung und Leistungsüberprüfung erfordern. Diese Geräte können über eine Firmware, jedoch nicht über eine Software, verfügen, die vom Anwender aktu­alisiert wird.
  • Gruppe C beinhaltet Geräte mit einem hohen Grad an Computerisierung und Komplexität. Sie sind mit einem Computer verbunden und erzeugen elektronische Auf­zeichnungen. Für diese Geräte sind alle Elemente der Qualifizierung (siehe unten) sowie eine Softwareva­lidierung erforderlich. Die Softwarevalidierung und Gerätequalifizierung können jedoch in einer Aktivi­tät zusammengefasst werden, da die Software in der Regel zum Betrieb des Gerätes zwingend erforderlich ist.

In USP <1058> wird nur eine begrenzte Anzahl an Gerätebeispielen genannt: pH-Meter und Öfen für Gruppe B sowie Massenspektrometer und HPLC-Geräte für Gruppe C. In älteren Versionen der USP werden DSC und TG expli­zit als Gruppe C klassifiziert.

Die neue DSC 300 Caliris®Classic
Die TG 209 F1 Nevio
Die vier Qualifizierungsphasen

Dies sind DQ (Designqualifizierung), IQ (Installations­qualifizierung), OQ (Funktionsqualifizierung) und PQ (Leistungsqualifizierung). PQ wird manchmal als auch „Benutzerakzeptanztest" (User Acceptance Test, UAT) bezeichnet." Falls erforderlich kann dieser Rahmen bei komplexen Systemen durch Funktionsspezifikationen (FS) und/oder Werksabnahmeprüfungen (Factory Accep­tance Test, FAT) erweitert werden. Am wichtigsten ist, dass alle erforderlichen Aktivitäten in logischer Reihenfolge durchgeführt werden. Darüber hinaus sollten alle Qualifi­zierungsaktionen vordefiniert und zeitnah dokumentiert werden.

Designqualifizierung

Die DQ findet vor der Kaufentscheidung statt und defi­niert das Anwenderprofil des DSC- oder TG-Geräts. Sie umfasst alle Spezifikationen sowie den Verwendungs­zweck des Geräts und zeigt schließlich, dass das aus­gewählte Gerät geeignet ist. Die DQ kann durch den Gerätehersteller oder durch den Anwender durchgeführt werden. Einige Laboratorien erstellen zusätzlich Nut­zeranforderungslisten (User Requirement Specification Lists, URS), die der DQ vorangehen. In der URS legen die zukünftigen Anwender fest, was das Gerät können soll.

 

Installationsqualifizierung

IQ steht für den dokumentierten Nachweis, dass das jeweilige DSC- oder TG-Gerät einschließlich Software, Zubehör usw. wie vorgesehen und spezifiziert geliefert wurde, dass die geplante Umgebung geeignet ist und dass das Gerät ordnungsgemäß installiert wurde. Sie gilt für neue oder gebrauchte DSC- oder TG-Geräte und erfolgt nach Installation und Inbetriebnahme des Geräts am Standort des Eigentümers.

 

Funktionsqualifizierung

Die OQ folgt der Installationsqualifizierung. Sie ist eine dokumentierte Sammlung von Aktivitäten mit dem Ziel nachzuweisen, dass das DSC- oder TG-Gerät in der gewählten Umgebung ordnungsgemäß funktioniert und die in der Designqualifizierung (DQ) und/oder der Benut­zeranforderungsliste (URS) angegebenen Spezifikationen erfüllt.

 

Leistungsqualifizierung

Die PQ ist die letzte der vier Qualifizierungsphasen und dokumentiert die kontinuierliche Eignung des DSC- oder TG-Geräts für den vorgesehenen Einsatz unter realen Betriebsbedingungen. Dies beinhaltet in der Regel typi­sche Vor-Ort-Anwendungen und die Verwendung labor­eigener Substanzen. Die Häufigkeit der Tests hängt unter anderem von der Robustheit des DSC- oder TG-Geräts, der Erfahrung des Bedieners sowie der Wichtigkeit der Analysemethode ab. Ein weiterer Teil der Leistungsqualifi­zierung ist die vorbeugende Wartung und die Dokumen­tation von Reparaturen und Änderungen an den Geräten. Die vorbeugende Wartung umfasst auch die regelmäßige Kalibrierung des DSC- oder TG-Geräts.

 

Verantwortung

Die Wartung für die Qualifizierung des DSC- oder TG-Geräts liegt letztlich beim Anwender, wobei der Begriff „Anwender“ nicht nur den Bediener, sondern auch dessen Vorgesetzte, die dazugehörigen Geräteexperten und die Unternehmensleitung mit einschließen. Gerätehersteller und -lieferanten können nur beraten und unterstützen.
 

Die Angebote von NETZSCH

NETZSCH Analysieren & Prüfen bietet verschiedene Dienstleistungen an, um Anwender bei der Qualifizier­ung von NETZSCH-DSC- oder TG-Geräten zu unterstützen. Diese sind:

  • IQ-OQ-Dokumente (in Standardausführung und – optional – kundenspezifisch), einschließlich einer Vor­lage für wiederkehrende PQ-Tests
  • Installationen mit anschließender Bearbeitung der IQ-OQ-(PQ)-Dokumente
  • Wartungsverträge einschließlich regelmäßiger Kalibrierung der Geräte

 

Interessiert? Wenden Sie sich gern an Ihren persönlichen Ansprechpartner:

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzuschauen.

Das NETZSCH Pharma-Buch

Das Buch enthält 8 Kapitel auf mehr als 260 Seiten zu: 

Interessiert? 

Hier gelangen Sie zum

BESTELLFORMULAR

Diesen Artikel teilen