
07.08.2024 von Aileen Sammler
NETZSCH TCT 716 Lambda: Der geschützte Wärmestrommesser zur direkten Messung der Wärmeleitfähigkeit
Kennen Sie bereits unseren jüngsten Zuwachs in der Familie der Wärmeleitfähigkeitsmessgeräte?
NETZSCH Analysieren & Prüfen hat sein Produktportfolio zur Messung thermophysikalischer Eigenschaften erweitert: Mit dem TCT 716 Lambda präsentieren wir unser erstes Guarded Heat Flow Meter (GHFM) mit einem Temperaturbereich von -10 bis 300 °C. Dieses Gerät ermöglicht die präzise Bestimmung der WärmeleitfähigkeitDie Wärmeleitfähigkeit (λ mit der Einheit W/(m•K)) beschreibt den Transport von Energie - in Form von Wärme - durch einen Körper aufgrund eines Temperaturgefälles.Wärmeleitfähigkeit und des Wärmewiderstands an Materialien mit mittlerer Wärmeleitfähigkeit.
Das Beste daran: Sie können zwei Proben gleichzeitig und unabhängig voneinander messen!

Vervollständigung der Familie der Wärmeleitfähigkeitsmessgeräte
Traditionell werden Wärmeflussmessgeräte (HFM) und geschützte Wärmeflussmessgeräte (Guarded Hot Plates, GHP) vor allem für isolierende Materialien mit größeren Probengeometrien eingesetzt. Die Laser-/Light Flash Analyse (LFA) misst die Wärmeleitfähigkeit im mittleren bis hohen Leitfähigkeitsbereich an kleinen Proben. Die Wärmeleitfähigkeit wird dann durch Multiplikation der TemperaturleitfähigkeitDie Temperaturleitfähigkeit (a mit der Einheit mm2/s) ist eine materialabhängige Stoffeigenschaft zur Charakterisierung des instationären Wärmetransports. Sie gibt an, wie schnell ein Material auf eine Temperaturänderung reagiert.Temperaturleitfähigkeit mit den Daten der DichteDie Massen-Dichte ist definiert als Verhältnis zwischen Masse und Volumen.Dichte und der spezifischen Wärmekapazität berechnet.
Das NETZSCH TCT 716 Lambda schließt diese Lücke durch die direkte Messung des Wärmewiderstands und der Wärmeleitfähigkeit von Materialien mit mittlerer Leitfähigkeit. Die Probenabmessungen sind mit einem Durchmesser von 51 mm und einer maximalen Dicke von 31,8 mm größer als bei LFA-Messungen, was insbesondere bei inhomogenen Proben von Vorteil ist.
Diese Ergänzung vervollständigt unser umfassendes Angebot an Wärmeleitfähigkeitsanalysegeräten und stellt sicher, dass wir Ihre Anforderungen an die thermische Analyse verschiedenster Materialien erfüllen können.
Die Bedeutung von Wärmewiderstand und Wärmeleitfähigkeit
Der Wärmewiderstand und die Wärmeleitfähigkeit sind entscheidende Parameter, um zu bestimmen, ob ein Material ein Isolator oder ein guter Wärmeleiter ist. Diese Eigenschaften sind für die Entwicklung von Wärmemanagementsystemen zur Vermeidung von Überhitzung und zur Verbesserung der Energieeffizienz von wesentlicher Bedeutung. Beim Kunststoff-Spritzgießen können Materialien mit falscher Wärmebeständigkeit reißen, schmelzen und ihre Form und mechanischen Eigenschaften verlieren. Ähnlich verhält es sich beim Laserschneiden: Materialien mit geringer thermischer Beständigkeit erfordern langsamere Schneidgeschwindigkeiten, um Überhitzung und Schäden zu umgehen. Das TCT 716 Lambda ermöglicht die Untersuchung eines breiten Spektrums fester, starrer oder inkompressibler Materialien und liefert wertvolle Erkenntnisse über deren thermische Eigenschaften.

Die GHFM-Methode
Bei der Guarded Heat Flow Meter (GHFM)-Methode wird eine Probe zwischen zwei Platten mit unterschiedlichen Temperaturen platziert. Mehrere RTD-Sensoren messen die Temperaturen auf jeder Seite, während Wärmestromsensoren den durch das Temperaturgefälle verursachten Wärmefluss messen. Um einen seitlichen Wärmeverlust zu verhindern, ist eine Isolierschicht („guard“) eingebaut.
Diese Konstruktion erlaubt eine hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit im mittleren Bereich (0,1 bis 30 W/(m K)).
Spezifikationen und Design des NETZSCH TCT 716 Lambda
Das TCT 716 ist benutzerfreundlich, kostengünstig und bietet mehrere innovative Funktionen:
- Zwei Probenstapel: Sie ermöglichen Tests an einer einzigen Probe oder gleichzeitige Messungen an zwei verschiedenen Proben.
- Kein Modulwechsel: Im Gegensatz zu herkömmlichen Produkten, bei denen die Module gewechselt werden müssen, um den gesamten Temperaturbereich abzudecken, funktioniert der TCT 716 nahtlos über den gesamten Temperaturbereich hinweg ohne einen Wechsel.
- Patentiertes CO2-Kühlsystem: Teure Kühleinheiten werden überflüssig. Schließen Sie einfach eine CO2-Flasche an den TCT 716 an. Das flüssige Kohlendioxid reduziert den Druck und bildet festes CO2. Durch die Sublimation von Trockeneis wird dem Messsystem Wärme entzogen.
- Optimale Stapelabmessungen: Im Vergleich zu herkömmlichen Wärmestrommessgeräten können kleinere Probengrößen analysiert werden, jedoch größere Proben als bei der LFA-Methode, was die Messung sowohl homogener als auch inhomogener Proben ermöglicht.
- Benutzerfreundliche Software: Die Software bietet eine automatische Kraft- und Druckkontrolle der Platten und vereinfacht so die Kalibrierung und Probenmessung.
Warum sollten Sie sich für das TCT 716 von NETZSCH entscheiden? Vorteile auf einen Blick
- Zwei unabhängige Teststapel: Sie erhöhen den Probendurchsatz und maximieren somit die Effizienz Ihrer thermischen Analyseprozesse
- Kosteneffizientes Instrument: Das Gerät ist ideal für die Messung von Materialien mit niedriger bis mittlerer Leitfähigkeit
- Großes Materialspektrum: Es eignen sich sowohl homogene als auch inhomogene Proben zur Messung.
- Vollständig Software-gesteuert: Automatische Steuerung der Kontaktkraft für präzise Messungen
- Breiter Temperaturbereich: von -10 bis 300 °C
- Bereich der Wärmeleitfähigkeit: 0,1 - 30 W/(m-K) je nach Dicke und Kalibrierung
- Genauigkeit: ±3 % für die meisten Probenabmessungen und Wärmewiderstände
Das NETZSCH TCT 716 Lambda stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Wärmeleitfähigkeitsprüfung dar und bietet eine unvergleichliche Genauigkeit, Effizienz und Vielseitigkeit. Wenn Sie mit Materialien mit mittlerer Leitfähigkeit arbeiten, liefert dieses Gerät die zuverlässigen Daten, die Sie zur Optimierung Ihrer Wärmemanagementsysteme benötigen.

Holen Sie sich das neue TCT 716 Lambda mit einem Klick in Ihr Labor!
NETZSCH-360-Grad ermöglicht es Ihnen, unsere Geräte in einer virtuellen 3D-Ansicht zu erkunden.
Scannen Sie einfach den QR-Code!
Erfahren Sie mehr: