26.03.2025 von Aileen Sammler

Nachhaltigkeit in der Thermoanalyse: Wie NETZSCH den Weg weist

NETZSCH Analysieren & Prüfen setzt sich aktiv dafür ein, Geräte nachhaltiger zu gestalten. Mit innovativen Eco-Line-Instrumenten und verantwortungsvollen Herstellungspraktiken trägt NETZSCH zur Reduzierung seines CO₂-Fußabdrucks bei und unterstützt Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Nachhaltigkeit ist zu einem entscheidenden Faktor in nahezu allen Branchen geworden – auch in der Materialcharakterisierung. Unternehmen weltweit suchen nach innovativen Lösungen, die höchste Leistung bieten und gleichzeitig den Energieverbrauch und Abfall minimieren. NETZSCH Analysieren & Prüfen setzt sich aktiv dafür ein, Geräte nachhaltiger zu gestalten. Mit innovativen Eco-Line-Instrumenten und verantwortungsvollen Herstellungspraktiken trägt NETZSCH zur Reduzierung seines CO₂-Fußabdrucks bei und unterstützt Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Nachhaltige Innovation als Unternehmensphilosophie

Nachhaltigkeit bedeutet für NETZSCH nicht nur die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte, sondern auch eine verantwortungsbewusste Fertigung. Das Unternehmen verfolgt eine Ecodesign-Philosophie, die auf Langlebigkeit, einfache Reparatur und Optimierung der Analysegeräte ausgelegt ist. Anders als man am Markt beobachtet stellt NETZSCH Ersatzteile über Jahrzehnte hinweg zur Verfügung, sodass Kunden ihre Geräte warten und aufrüsten können, anstatt sie zu ersetzen.

Darüber hinaus hat NETZSCH in 2024 eine 60%ige Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen pro produziertem Analysegerät im Vergleich zu 2018 erreicht. Diese beeindruckende Verbesserung zeigt, dass das Unternehmen aktiv daran arbeitet, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Zusätzlich arbeitet NETZSCH mit lokalen Partnern an allen Standorten zusammen, um hohe Standards in den Bereichen Corporate Social Responsibility (CSR) und Umweltschutz zu gewährleisten. Diese Bemühungen wurden mit dem BME RPO Level 1 Bronze-Zertifikat für nachhaltige Beschaffung ausgezeichnet.

Energieeffiziente Analyseinstrumente

Neben der nachhaltigen Produktion hat NETZSCH eine Reihe von Eco-Line-Analysegeräten entwickelt, die es Kunden ermöglichen, den Energieverbrauch und die Betriebskosten zu senken – ohne Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit einzugehen. 

Diese Geräte verfügen beispielsweise über Eco Mode-Funktionen, die automatisch nicht benötigte Komponenten abschalten und so den Energiebedarf erheblich senken.

das HFM 446 Lambda medium

HFM 446 Lambda Eco-Line

Das HFM 446 Lambda Eco-Line wurde für die Messung der WärmeleitfähigkeitDie Wärmeleitfähigkeit (λ mit der Einheit W/(m•K)) beschreibt den Transport von Energie - in Form von Wärme - durch einen Körper aufgrund eines Temperaturgefälles.Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen entwickelt und bietet verschiedene nachhaltige Funktionen:

  • Kürzere Messzeiten zur Reduzierung des Energieverbrauchs
  • Eco Mode, der nicht benötigte Komponenten automatisch abschaltet: Das HFM 446 Lambda kann im Standby in einen energiesparenden Eco-Modus versetzt werden oder in den Leerlauf-Modus für einen schnellen Messbeginn. Wann welcher Modus aktiv ist, lässt sich über einen Zeitplan einteilen.
  • Verfügbar in drei Größen für kleine, mittlere und große Proben
The NETZSCH Thermobalance TG 309 Libra® Select

TG 309 Libra® Thermowaage und DSC 300 Caliris®

Die TG 309 Libra® Thermowaage ist ein hochpräzises Gerät für thermogravimetrische Analysen und mit einer Eco Mode-Funktion ausgestattet. Mittels eines durch den Anwender definierten Zeitplans schaltet das Thermostat automatisch ab, wenn es nicht benötigt wird, und trägt so zur Senkung der Betriebskosten sowie zur Reduzierung der Umweltbelastung bei. Zudem kann auch das Spülgas im Eco-Modus nach Bedarf reduziert werden. Mehr erfahren

Die gleiche Funktion bietet unser Dynamisches Differenzkalorimeter DSC 300 Caliris®

Die NETZSCH STA 509 Jupiter® Select

Simultane Thermische Analyse mit der STA 509 Jupiter®

Die STA 509 Jupiter® ist unsere neueste Entwicklung in der simultanen Thermoanalyse und kombiniert höchste Energieeffizienz mit präziser Messung von Masseveränderungen und energetischen Effekten unter kontrollierten Temperaturbedingungen:

Um genaue thermogravimetrische Ergebnisse mit geringer Drift zu erhalten, müssen die meisten Hersteller auf eine thermostatische Regelung über einen Wasserkreislauf zurückgreifen. Der kontinuierliche Betrieb des Thermostaten verbraucht jedoch viel Energie und erzeugt Abwärme, die anschließend durch eine Klimaanlage reguliert werden muss.

NETZSCH ist es gelungen, den externen Thermostaten zu eliminieren. Die Temperatur im Wägeraum wird heute elektronisch geregelt, wodurch eine hervorragende Temperaturstabilität erreicht wird. Durch den Wegfall des Thermostaten reduziert sich der Energieverbrauch einer STA 509 Jupiter®® für einen durchschnittlichen Anwender um 70 %*, was einer Stromeinsparung von 5.000 kWh pro Jahr entspricht. Eine weitere Möglichkeit, das Gerät sparsamer zu betreiben, ist die Nutzung des Eco-Modus, der die Gase abschaltet, wenn diese nicht benötigt werden. 

* Bei dreimaligem Einsatz des Gerätes pro Tag an 250 Tagen im Jahr

Fazit

Durch die Integration energiesparender Funktionen in die Analysegeräte und die kontinuierliche Optimierung nachhaltiger Produktionsprozesse setzt NETZSCH neue Maßstäbe für eine umweltbewusste Materialcharakterisierung. Unternehmen, die auf NETZSCH setzen, profitieren nicht nur von modernster Messtechnologie, sondern auch von einer klaren Strategie zur Reduzierung von Energieverbrauch und Abfall. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle spielt, bieten Analysegeräte von NETZSCH die perfekte Lösung für eine umweltfreundlichere Forschung und Produktion.

Haben Sie Fragen? Bitte kontaktieren Sie gern Ihren lokalen Ansprechpartner: 

Ihr nächster 
Ansprechpartner

Finden Sie Ihren nächsten Ansprechpartner.

Kontakt finden