22.04.2025 von Aileen Sammler

Dynamisch-Mechanische Analyse: Neue Funktionen für den NETZSCH DMA 303 Eplexor®

In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige Innovationen im Bereich der dynamisch-mechanischen Analyse (DMA) vor. Vor über einem Jahr präsentierten wir das neue DMA-Tischgerät, den DMA 303 Eplexor®. Das Analysegerät überzeugt mit einem großen verfügbaren Kraftbereich von ±50 N und einem Temperaturbereich von -170 bis +800 °C. Zudem ermöglicht der bewegliche Ofen eine einfache Bedienung und bietet stets eine gute Sicht auf die Probe. In der Zwischenzeit haben wir einige Erweiterungen entwickelt, die wir Ihnen hiermit vorstellen möchten.

Neue Features für den NETZSCH DMA 303 Eplexor®

Messungen unter definierter Luftfeuchtigkeit oder UV-Licht

Ab sofort sind Messungen unter definierten Feuchtebedingungen oder UV-Licht möglich. In beiden Fällen wird das Gerät mit einem Adapter ausgestattet, der mit dem DMA-Ofen verbunden ist. Zusätzliche Komponenten lassen sich einfach von außen in den Adapter einsetzen.

Im Hinblick auf die Feuchteoption wurde auf die bewährten Komponenten des Vorgängermodells zurückgegriffen, wobei jedoch eine entscheidende Optimierung der Anwendung vorgenommen wurde. Wie bisher wird die feuchte Luft in einer Mischkammer erzeugt und anschließend über den temperaturgeregelten Adapter in den Ofen geleitet.
Eine neue Funktion ist die tiefere Integration in die Software: Die gewünschte relative Luftfeuchtigkeit kann nun direkt in der Software definiert und für die Analyse verwendet werden. Zudem gibt es zwei Messpositionen für die Feuchte:

  • Normalerweise erfolgt die Messung direkt im DMA-Ofen.
  • Bei sehr hohen Temperaturen kann alternativ auch die Feuchte in der Mischkammer als Regelgröße genutzt werden.

Eine relative Luftfeuchtigkeit von 90 % ist bis zu einer Temperatur von ca. 85 °C erreichbar. Bei höheren Temperaturen nimmt die maximal mögliche Luftfeuchtigkeit ab. Für Temperaturen über 120 °C wird der Sensor in der Mischkammer genutzt, wodurch auch Trocknungsprozesse bei hohen Temperaturen untersucht werden können.

Der Adapter kann außerdem mit einer LED als UV-Lichtquelle ausgestattet werden. Über einen Spiegel wird das Licht auf die Probe gerichtet, während ihre mechanische Reaktion beobachtet wird. Verschiedene Sicherheitsvorrichtungen sehen vor, dass die Lichtquelle nur aktiv ist, wenn der Ofen geschlossen ist, um eine sichere Untersuchung von UV-Härtungsreaktionen zu erreichen.



USB-Kamera zur Probenbeobachtung während der Messung

Apropos Licht: Die Probenbeleuchtung kann jetzt auch genutzt werden, um die Probe während der Messung mit einer optional erhältlichen USB-Kamera zu beobachten. Um den Schutz der Kamera vor hohen Temperaturen im Ofen zu bewahren, ist ein Lichtleiter aus Quarzglas integriert. So können während des Experiments Deformationen der Probe oder andere Reaktionen direkt verfolgt werden.



Neuer TMA-Modus – Kombination aus DMA und thermischer Expansion

Als letzte neue Funktion stellen wir den neuen TMA-Modus des DMA 303 Eplexor® vor: In vielen Fällen liefert die thermische Expansion wertvolle Erkenntnisse über ein Material, die allein aus den dynamischen Eigenschaften nicht ersichtlich wären. Ähnlich wie bei einer "klassischen" thermomechanischen Analyse (TMA) wird zunächst eine Referenzmessung durchgeführt. Anschließend wird die statische Deformation dieser Referenz gemäß DIN- oder ASTM-Standards von der eigentlichen Messung subtrahiert.

Zum Beispiel wurde eine gestreckte PET-Folie zweimal mit identischem Temperaturprogramm gemessen, ohne die Probe zwischendurch zu entnehmen. Die Dämpfung tan δ war beim zweiten Heizvorgang leicht niedriger. Erst durch die präzise Messung der Probenlänge wurde klar, dass eine erhebliche Schrumpfung die Ursache für die veränderten Dämpfungswerte war. Viele Materialien mit eingefrorenen inneren Spannungen zeigen ein solches Entspannungsverhalten beim ersten Heizvorgang.

Der TMA-Modus kann sowohl für thermische Expansionsmessungen bis 50 N als auch parallel zur dynamischen Messung genutzt werden, um tiefere Einblicke in das Materialverhalten zu gewinnen.

Abbildung: Der NETZSCH DMA 303 Eplexor®

Zusammenfassung: Vier neue Funktionen für den DMA 303 Eplexor®

Wir haben vier neue Funktionen für den NETZSCHDMA 303 Eplexor® entwickelt:

  • Neue Feuchteoption für Messungen unter definierten Luftfeuchtigkeitsbedingungen
  • UV-Option zur Analyse von Härtungsreaktionen
  • USB-Kamera zur Beobachtung der Probe während der Messung
  • Neuer TMA-Modus, der dynamisch-mechanische Analyse mit thermischer Expansion kombiniert

Schauen Sie ebenfalls unser Kurzvideo an: (Sprache: Englisch)

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzuschauen.

Dies ist ein Auszug unseres NETZSCH Tech Talks von Dezember 2024.

Zubehör für die Dynamisch-Mechanische Analyse

NETZSCH bietet eine große Auswahl an DMA-Probenhaltern und Kalibriermaterialien. Werfen Sie einen Blick in unseren Zubehörkatalog!

Erfahren Sie mehr über den NETZSCH DMA 303 Eplexor® und seine einzigartigen Features:

  • DMA 303 Eplexor®
    • Großer Temperaturbereich von -170°C bis 800°C
    • Präzise dynamische und statische Kräfte bis 50 N
    • Zubehör für verschiedene Messmodi und eine Vielzahl von Probenhaltern

Diesen Artikel teilen