Umfassendes Dynamik-Scherrheometersystem für anspruchsvolle Aufgaben in Forschung, Produktentwicklung und Qualitätskontrolle
Das Kinexus Prime DSR ist ein Dynamik-Scherrheometer für routinemäßige Analysen und Qualitätskontrollen in der Asphaltbranche. Dieses Gerät ist mit echter „Plug-and-Play“-Funktion für alle Messsysteme und Umgebungssteuerungseinheiten ausgestattet. Das Kinexus Prime DSR ermöglicht die Einführung von auf Standardarbeitsanweisungen (SOP, Standard Operating Procedure) basierenden Prüfungen anhand einer integrierten Bibliothek von Standard-Prüfprotokollen für die Asphalt-Branche und Zugriff auf rheologischen Standardprüfungen.
Das Kinexus Prime DSR
verkörpert technologische Innovationen für optimale Flexibilität bei rheologischen Prüfmöglichkeiten und -Protokollen und wird so den Qualitätsanforderungen in der Asphaltindustrie gerecht.
- Grading gemäß Industriestandards wie AASHTO und EN-Spezifikationen mit Zeit-Temperatur-Superposition) zur Erstellung von Masterkurven.
- Große Auswahl an Messgeometrien, optimiert für die rheologische Charakterisierung von flüssigen Bindemitten bis hin zu festen Asphaltkernen.
- Alle rheologischen Betriebsmodi – Schubspannungssteuerung, Scherratensteuerung und direkt deformationsgesteuerte Oszillation bei vorgegebener Dehnungsamplitude zur genauen Prüfung der Dehnungsgeschichte einer Probe.
- Einmalige rSpace-Software, die ein umfassende Flexibilität des Versuchsablaufs bietet ‒ von sequenzgesteuerter Funktionalität mithilfe von Standardarbeitsanweisungen (SOP, Standard Operating Procedure (SOP)) bis zum vollständig anpassbaren Testdesign.
- Intelligente Geometrieerkennung mit vollständiger Autokonfiguration und Bedienerfeedback zum Systemstatus, um robuste Daten bei allen Messungen sicherzustellen.
- Feste Halterungen für Ermüdungsmessungen oder akkumulierte Dehnungsmessungen von Asphaltkernen und Penetrometeradapter für automatisierte Penetrationsstests an Asphalt-Bindemitteln.
- Vollständige Dokumentation der Probenhistorie ab dem Aufbringen der Probe standardmäßig in einer Datendatei verfügbar – denn die Sicherstellung zuverlässiger rheologischer Daten für komplexe Materialien wie Asphalt beginnt vor der Messung.
- Herausragende Funktion zur vertikalen Bewegung und für die Spalteinstellung unter Verwendung eines Normalkraftsystems mit hervorragendem Ansprechverhalten und hoher Empfindlichkeit für ausgezeichnete Performance.
- Einmaliges Plug-und-Play-Einsatzsystem für alle Temperier- und Umgebungsmodule – alle Anschlüsse für Mechanik, Stromversorgung, Kommunikation und Fluide mit nur einem Handgriff.
- Multifunktionales Zubehör – Temperiermodule mit austauschbaren unteren Absatzplatten und Zylindertemperaturmodul mit austauschbaren Zylindern für eine kostengünstige Lösung über ein breites Anwendungsspektrum.

Angebot anfordern
Technische Daten
Temperaturbereich
Messung
Rheologie und Viskoelastizität
Drehmomentbereich
Technologie:
Rheometrie - rotierend

Die Zukunft beginnt jetzt!
Holen Sie sich unsere Geräte mit einem Klick in Ihr Labor.
Scannen Sie einfach den QR-Code und laden Sie das 3D-Model des Geräts direkt auf Ihr Smartphone oder Tablet. Mit Hilfe der neuesten AR-Technologie (Artificial Reality) lässt sich das 3D-Modell in Originalgröße in Ihrem Labor platzieren. Diese Funktion ist browserbasiert und benötigt keine App.
Probieren Sie es aus und lassen sich überraschen!
Literatur
Applikationsliteratur
- Polymer-Rheologie und MolekularmasseApplication Note
- DSC und Rotationsrheometrie: Zwei sich ergänzende TechnikenApplication Note
- Bestimmung der Scherviskosität einer Polymerschmelze mittels OszillationsmessungApplication Note
- Thermische und rheologische Charakterisierung der Aushärtung von NagelgelApplication Note
- Der Paddelrührer: Die Lösung für die Messung der Viskosität trotz SedimentationApplication Note
- Messung von instabilen viskosen Flüssigkeiten mittels einer relativen GeometrieApplication Note
- Wie ist das Fließverhalten meines Pulvers? In einer Minute zum Ergebnis mit dem Rotationsrheometer KinexusApplication Note
- Zeit-Temperatur-Superposition an Asphalt-BindemittelApplication Note
