13.05.2024 von Aileen Sammler

Die Bestimmung Thermophysikalischer Eigenschaften von Energiespeichermaterialien

Das AIT Austrian Institute of Technology (https://www.ait.ac.at/) ist Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Mit seinen sieben Centern ist das AIT ein hochspezialisierter Forschungs- und Entwicklungspartner in der Industrie und beschäftigt sich mit den zentralen Infrastrukturthemen der Zukunft. Dies ist ein Anwenderbericht von Dr. Daniel Lager, Research Engineer für nachhaltige thermische Energiespeichersysteme im Center for Energy am AIT in Wien, Austrian Institute of Technology GmbH.

Als akkreditierte Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025) im Center for Energy bietet das Labor für Thermophysik mit seiner hochwertigen und spezifischen Labor-Infrastruktur und langjähriger Erfahrung Messungen der thermischen Eigenschaften von Materialien, Prozessen und Produkten sowie die Bestimmung der thermophysikalischen Eigenschaften und Übergangsparametern an.

Zu den thermophysikalischen Eigenschaften zählen die WärmeleitfähigkeitDie Wärmeleitfähigkeit (λ mit der Einheit W/(m•K)) beschreibt den Transport von Energie - in Form von Wärme - durch einen Körper aufgrund eines Temperaturgefälles.Wärmeleitfähigkeitλ(T), die TemperaturleitfähigkeitDie Temperaturleitfähigkeit (a mit der Einheit mm2/s) ist eine materialabhängige Stoffeigenschaft zur Charakterisierung des instationären Wärmetransports. Sie gibt an, wie schnell ein Material auf eine Temperaturänderung reagiert.Temperaturleitfähigkeita(T), die Spezifische Wärmekapazität (cp)Die spezifische Wärmekapazität oder Wärmekapazität ist eine messbare physikalische Größe, die dem Verhältnis der einem Objekt zugeführten Wärme zur resultierenden Temperaturänderung entspricht.spezifische Wärmekapazitätcp(T), die thermische Ausdehnung ΔL(T)/L0, der thermische Längenausdehnungskoeffizient CTE α(T) und die DichteDie Massen-Dichte ist definiert als Verhältnis zwischen Masse und Volumen.Dichteρ(T) im Temperaturbereich von -180 °C bis 1600 °C. Zusätzlich zu den thermophysikalischen Eigenschaften werden simultane thermische Analysen mit Infrarot- und Massenspektrometrie zur Bestimmung von charakteristischen Temperaturen, Enthalpieunterschieden und Massenänderungen sowie zur Identifizierung der freigesetzten Gase eingesetzt.

Lesen Sie hier unseren neuesten Anwenderbericht von Dr. Daniel Lager, Research Engineer für nachhaltige thermische Energiespeichersysteme im Center for Energy am AIT in Wien, Austrian Institute of Technology GmbH, zu Messmethoden für die thermophysikalischen Eigenschaften von Energiespeichermaterialien.

Dr. Daniel Lager

„Als Gerätehersteller hat sich NETZSCH als zuverlässiger Partner etabliert. Die Qualität der Analysegeräte und deren Langlebigkeit sowie die Bedienbarkeit der Messsoftware Proteus® über alle Messgrößen hinweg sind wichtige Aspekte der erfolgreichen Zusammenarbeit. Vor allem der gute Service und Austausch mit dem Entwicklungs- und Applikationslabor von NETZSCH haben schon so manches Mal zur Lösung einer kniffligen Situation beigetragen.“

Dr. Daniel Lager
Research Engineer for Sustainable Thermal Energy Systems at the Center for Energy at AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Wie NETZSCH Analysieren & Prüfen zum Kundenerfolg beiträgt

Wir stellen Ihnen regelmäßig individuelle Kundenerfolgsgeschichten und Anwenderberichte vor. Lernen Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten unserer Analysegeräte kennen - von der thermischen Analyse über die Rheologie bis hin zur Brandprüfung.

Erleben Sie die Zufriedenheit unserer Kunden aus erster Hand und erfahren Sie, warum NETZSCH für seine Kunden ein zuverlässiger, vertrauenswürdiger Partner ist und seit Jahrzehnten für Proven Excellence steht. 

Welchen Herausforderungen begegneten diese Unternehmen, bevor sie sich für NETZSCH-Lösungen entschieden? Wie haben unsere Produkte beigetragen, ihre spezifischen Aufgabenstellungen in Forschung, Qualitätskontrolle, Entwicklung oder Produktion zu bewältigen?

Erfahren Sie mehr in unserer neuen Rubrik!