03.12.2024 von Aileen Sammler

Simultane thermische Analyse zur Umwandlung von Feststoffabfall in Energieträger

Lesen Sie unsere neueste Customer Success Story von Professor Guozhao Ji, Dalian University of Technology, China! Sie befasst sich mit der Umwandlung von Feststoffabfall in höherwertige, verwertbare Stoffe mit Hilfe des simultanen thermischen Analysegerätes (STA) von NETZSCH. Zu diesem Thema wurden bereits mehrere wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht. 

Dr. Guozhao Ji, 1986 geboren, promovierte 2014 in Chemieingenieurwesen an der Universität von Queensland, Australien. Seinen MS- und BS-Abschluss in Maschinenbau absolvierte er 2101 bzw. 2018 an der Northeastern University, Volksrepublik China. Derzeit arbeitet er als außerordentlicher Professor an der School of Environmental Science and Technology an der Dalian University of Technology in China (DUT). Zu den Forschungsinteressen von Dr. Ji gehören die Vergasung von Feststoffabfall, die kinetische Modellierung thermochemischer Umwandlungen, die CO2-Ausscheidung sowie die numerische dynamische Strömungsmechanik. Er ist Autor von über 100 Publikationen in Fachzeitschriften, zwei Büchern und drei Buchkapiteln, mit über 3200 Zitierungen und einem H-Index von 35.

Im Folgenden gibt uns Dr. Guozhao Ji Einblicke in seine Forschung zur Umwandlung von Feststoffabfall in Energie. Als Beispiel berichtet er über das thermische Abbauverhalten von Altreifen.

Wie NETZSCH Analysieren & Prüfen zum Kundenerfolg beiträgt

Wir stellen Ihnen regelmäßig individuelle Kundenerfolgsgeschichten und Anwenderberichte vor. Lernen Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten unserer Analysegeräte kennen - von der thermischen Analyse über die Rheologie bis hin zur Brandprüfung.

Erleben Sie die Zufriedenheit unserer Kunden aus erster Hand und erfahren Sie, warum NETZSCH für seine Kunden ein zuverlässiger, vertrauenswürdiger Partner ist und seit Jahrzehnten für Proven Excellence steht. 

Welchen Herausforderungen begegneten diese Unternehmen, bevor sie sich für NETZSCH-Lösungen entschieden? Wie haben unsere Produkte beigetragen, ihre spezifischen Aufgabenstellungen in Forschung, Qualitätskontrolle, Entwicklung oder Produktion zu bewältigen?

Erfahren Sie mehr in unserer Rubrik Anwenderberichte!

Zu den Produkten

  • STA 509 Jupiter®Select

    Auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten

    • -150 °C bis 2400 °C
    • Auswahl aus 12 verschiedenen Öfen
    • Auflösung der Waage: 0,1 μg
    • Optionaler ASC mit 20 Positionen oder zweiter Ofen
  • STA 509 Jupiter®Supreme

    Instrument für Höchstleistungen

    • -150 °C bis 2000 °C
    • Auswahl aus 9 verschiedenen Öfen
    • Auflösung der Waage: 0,025 μg
    • Optionaler ASC mit 20 Positionen oder zweiter Ofen
  • DSC 404 F1 Pegasus®

    Das Dynamische Differenzkalorimeter für den Hochtemperaturbereich

    • Temperaturbereich: von -150 °C bis zu 2000 °C
    • Im Gerätegehäuse integrierte Massendurchflussregler (MFC) für drei verschiedene Gase
    • Optionale Temperaturmodulation (TM-DSC)