
18.03.2025 von Aileen Sammler
UV-Härtung in Polymeren: Einblicke durch thermische Analyse und Rheologie mit NETZSCH-Geräten
Die Rolle der UV-Härtung in Polymeren: Warum sie die Branchen revolutioniert
Die Rolle der UV-Härtung in Polymeren: Einblicke durch thermische Analyse und Rheologie mit NETZSCH-Geräten
Ultraviolette (UV) Härtung hat die Materialverarbeitung in zahlreichen Industrien revolutioniert, da sie eine schnelle, energieeffiziente und lösungsmittelfreie Polymerisation ermöglicht. Von Hochleistungslacken in der Automobilbranche über haltbare medizinische Klebstoffe und biokompatible Dentalmaterialien bis hin zu hochpräzisen 3D-Druckharzen – UV-härtbare Materialien treiben Innovationen in vielen Bereichen voran. Im Gegensatz zur herkömmlichen thermischen Härtung, die oft lange Erhitzungszeiten erfordert, ermöglicht die UV-Härtung eine sofortige Aushärtung, was Produktionsgeschwindigkeiten erhöht und den Energieverbrauch erheblich senkt.
Ein bedeutender Trend in der Industrie ist der Übergang von herkömmlichen Quecksilberdampflampen zu LED-UV-Härtungssystemen. LED-UV-Licht bietet eine längere Lebensdauer, geringeren Energieverbrauch und eine präzisere Steuerung der Wellenlänge, was zu verbesserten Aushärtungseigenschaften und nachhaltigen Produktionsprozessen führt. Diese Umstellung erfordert jedoch eine angepasste Materialformulierung, die durch präzise thermische und rheologische Analysen optimiert werden kann.
Allerdings erfordert die Optimierung von UV-härtbaren Polymerformulierungen ein tiefgehendes Verständnis ihres thermischen Verhaltens, der Aushärtungskinetik und der rheologischen Eigenschaften. Fortschrittliche thermische und rheologische Analysemethoden von NETZSCH liefern entscheidende Einblicke in diese Prozesse und gewährleisten die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit von UV-härtbaren Materialien in der industriellen Anwendung.



Verständnis der UV-Härtung in Polymeren
UV-härtbare Polymere enthalten Photoinitiatoren, die bei UV-Bestrahlung reaktive Spezies erzeugen, welche die Polymerisation auslösen. Dadurch entstehen hochvernetzte Strukturen mit überlegenen mechanischen und chemischen Eigenschaften. Die wichtigsten Vorteile der UV-Härtung sind:
- Sofortige Aushärtung: Reduziert die Verarbeitungszeit von Stunden auf Sekunden
- Niedriger Energieverbrauch: Keine Notwendigkeit für Hochtemperaturöfen
- Umweltfreundlich: Lösungsmittelfreie Formulierungen minimieren VOC-Emissionen
- Präzise Steuerung: Lokale Aushärtung ermöglicht hochauflösenden 3D-Druck
Um UV-härtbare Formulierungen für optimale Leistung zu entwickeln, ist es entscheidend, ihre Aushärtungsmechanismen, Viskositätsentwicklung und mechanischen Eigenschaften nach der Härtung mit fortschrittlichen Analysetechniken zu charakterisieren.
Thermische Analysemethoden von NETZSCH für die UV-Härtung
1. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
- Anwendung: Messung des Wärmeflusses bei Aushärtungsreaktionen und Phasenübergängen.
- Relevanz für die UV-Härtung: Photo-DSC ermöglicht die Echtzeitüberwachung der UV-induzierten Polymerisation und liefert Erkenntnisse zu Reaktionskinetik und Gesamtaushärtungsenthalpie.
- NETZSCH Analysegerät:DSC 300 Caliris®
- Lesen Sie auch das folgende Anwendungsbeispiel: Thermische und rheologische Charakterisierung der Aushärtung von Nagelgel - NETZSCH Analyzing & Testing
2. Dynamisch-Mechanische Analyse (DMA)
- Anwendung: Untersuchung mechanischer Eigenschaften unter oszillierender Belastung.
- Relevanz für die UV-Härtung: Überwachung viskoelastischer Änderungen während und nach der UV-Bestrahlung zur Bestimmung der Vernetzungsdichte und der mechanischen Festigkeit.
- NETZSCH Analysegrät:DMA 303 Eplexor®
- Beispielstudie: Kinetische Analyse des Speichermoduls zur Vorhersage der thermischen Nachhärtung eines UV-gehärteten Harzsystems - NETZSCH Analyzing & Testing
3. Dielektrische Analyse (DEA)
- Anwendung: Messung der elektrischen Eigenschaften zur Untersuchung der Polymerisation.
- Relevanz für die UV-Härtung: DEA ermöglicht die in-situ-Echtzeitanalyse der Aushärtung und liefert Informationen zum Vernetzungsgrad und Reaktionsverlauf.
- NETZSCH Gerät:DEA 288 Ionic
- Schauen Sie auch unser kurzes Webinar: https://youtu.be/oaZxpBrVuWU (Sprache: Englisch)
4. Kinetik-Modellierung mit NETZSCH Kinetics Neo
Kinetics Neo ist eine fortschrittliche Softwarelösung, die präzise Modellierung und Simulation der Aushärtungskinetik von UV-härtbaren Polymeren ermöglicht, wodurch Hersteller Reaktionsverläufe vorhersagen, Formulierungsparameter optimieren und Prozessabläufe verbessern können.
- Anwendung: Prognose der Aushärtungskinetik und Reaktionsmechanismen basierend auf experimentellen Daten.
- Relevanz für die UV-Härtung: Ermöglicht eine präzise Modellierung der UV-induzierten Polymerisation und die Optimierung von Formulierungen und Prozessparametern.
- NETZSCH Software:Kinetics Neo
- Lesen Sie dazu auch: Focus on Advanced Kinetic Modeling of Photo-induced Curing with UV Light Intensity - NETZSCH Analyzing & Testing
Laden Sie hier eine Testversion herunter: Demo-Version des Kinetics-Formulars anfordern
5. Rheologische Analyse von UV-härtbaren Polymeren
Rotationsrheometrie
- Anwendung: Bestimmung der Viskosität und viskoelastischen Eigenschaften unter Scherbelastung.
- Relevanz für die UV-Härtung: Optimierung der Fließeigenschaften von UV-Harzen vor der Härtung und Überwachung der Viskositäts- und Moduländerungen während der Photopolymerisation.
- NETZSCH-Gerät:Kinexus Prime Rheometer (mit UV-Härtungszubehör)
- Lesen Sie auch die Fallstudie zu UV-Härtung von 3D-Druckharzen und Klebstoffen: Determining Cure Profile and Post-Cure Shrinkage of Photo-Polymers Using UV Accessory on a Rotational Rheometer - NETZSCH Analyzing & Testing
Fazit
Die präzise Charakterisierung UV-härtbarer Materialien ist entscheidend für Fortschritte in der additiven Fertigung, Elektronik, Medizintechnik und Hochleistungsbeschichtungen. Die hochmodernen NETZSCH-Geräte, darunter DSC 300 Caliris®, DMA 303 Eplexor®, DEA 288 Ionic und der Kinexus Prime Rheometerserie, bieten unvergleichliche Einblicke in Aushärtungskinetik, mechanische Eigenschaften und rheologisches Verhalten von UV-empfindlichen Polymeren. Durch den Einsatz dieser Analysetechniken können Hersteller die Materialleistung verbessern, Fehler minimieren und Produktionsprozesse optimieren.
Für weitere Informationen und Anwendungsfälle besuchen Sie bitte unsere Website oder kontaktieren Sie uns gern jederzeit persönlich.

Schauen Sie auch unsere Webinar-Interview-Serie!
