
20.01.2025 von Aileen Sammler
Wie die Technische Universität Queensland NETZSCH-Geräte zur Lösung thermoelektrischer und baustofftechnischer Aufgaben nutzt
Diese Customer Success Story der Central Analytical Research Facility (CARF) der Queensland University of Technology, Australien, stellt zwei Fallstudien vor.
Die erste Studie befasst sich mit der Verbesserung der Stabilität und Leistung von flexiblen elektrothermischen Verbundheizungen für Elektrofahrzeuge. Hier wurden verschiedene Arten von SIS/SEPS-Copolymeren und ihre Komposite mit Ruß charakterisiert, indem ihre Thermische StabilitätEin Material ist thermisch stabil, wenn es sich unter Temperatureinfluss nicht zersetzt. Eine Möglichkeit, die thermische Stabilität einer Substanz zu bestimmen ist die Verwendung eines TGA (thermogravimetrischer Analysator).thermische Stabilität, elektrothermische Leistung und ihr thermischer Widerstand bestimmt wurden.
Fallstudie zwei befasst sich mit den Auswirkungen von Vermiculit auf gebrannte Tonziegel: Während die expandierte Form von Vermiculit gut erforscht ist, wird natürliches Vermiculit als Zusatzstoff für Ziegel oft vernachlässigt, weil man davon ausgeht, dass seine Ausdehnung beim Erhitzen die Festigkeit der Ziegel verringert. Doch ist diese Annahme richtig? NETZSCH-Analysegeräte beantworten diese Frage!
Zugehörige Analysegeräte
Wie NETZSCH Analysieren & Prüfen zum Kundenerfolg beiträgt
Wir stellen Ihnen regelmäßig individuelle Kundenerfolgsgeschichten und Anwenderberichte vor. Lernen Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten unserer Analysegeräte kennen - von der thermischen Analyse über die Rheologie bis hin zur Brandprüfung.
Erleben Sie die Zufriedenheit unserer Kunden aus erster Hand und erfahren Sie, warum NETZSCH für seine Kunden ein zuverlässiger, vertrauenswürdiger Partner ist und seit Jahrzehnten für Proven Excellence steht.
Welchen Herausforderungen begegneten diese Unternehmen, bevor sie sich für NETZSCH-Lösungen entschieden? Wie haben unsere Produkte beigetragen, ihre spezifischen Aufgabenstellungen in Forschung, Qualitätskontrolle, Entwicklung oder Produktion zu bewältigen?
Erfahren Sie mehr in unserer Rubrik Anwenderberichte!