Die geheizte Gaszelle kann in einem externen Modul sitzen und über den rechten Ausgang mit dem Bruker INVENIO verbunden werden, oder die Gaszelle kann auf der internen Position sitzen.
Die externe Gaszelle erlaubt dem Operator Zugriff auf die große Flexibilität des FT-IR Spektrometers, die es ermöglicht, weitere Accessoires wie eine ATR-Einheit oder ein Mikroskop hinzuzufügen.
Die Gastransferleitung ist charakterisiert durch ein kleines Volumen und eine kurze Wegstrecke. Dies minimiert die Verdünnungseffekte und führt zu einer schnellen Antwortzeit. Um kalte Stellen und somit Kondensation der entweichenden Gase zu verhindern, ist der komplette Gasweg geheizt.

Angebot anfordern
Technische Daten
Volumen/Länge der Gaszelle
Temperatur der Transferleitung
Detektor

Spektralbereich:
FT-IR: 8000 cm-1 bis 350 cm-1
Kopplung: 4400 cm-1 bis 400 cm-1
Auflösung:
besser als 0,4 cm-1
Temperatur des Adapters:
max. 400 °C
Transferleitungsmaterial:
Edelstahl (austauschbar)
Fenstermaterial der Gaszelle:
KBr
Applikationsliteratur
- Thermische Stabilität von Laktose mittels TG-FT-IRApplication Note
- Umfassende Untersuchung von PVC-Böden mittels TG-FT-IR und ATRApplication Note
- Über die thermische Stabilität von GlycerinApplication Note
- Über die thermische Stabilität von GlycerinApplication Note
- Backpapier und Silikonbackmatte – Kann man sie bedenkenlos verwenden?Application Note
- Wie lassen sich Restmengen an Koffein in entkoffeiniertem Instantkaffee nachweisen?Application Note
- Bestimmung der Lagerfähigkeit von Kaliumclavulanat mittels ThermogravimetrieApplication Note
- Verbesserung der Prozessbedingungen – Bestimmung der thermischen Stabilität von Eudragit® mittels TG-FT-IRApplication Note
