02.02.2024 von Aileen Sammler

Bereit für die Zukunft? Künstliche Intelligenz für Ihr Materialprüflabor

Wir präsentieren LabV®, die revolutionäre, KI-gestützte Datenmanagement-Plattform für Labore

In vielen Laboratorien sind die Analysegeräte nicht miteinander vernetzt, so dass die Daten über verschiedene Systeme, Tabellenkalkulationen und Dokumente verstreut sind. In einigen Fällen werden die Messergebnisse sogar manuell erfasst und auf Papier gespeichert. Zur Auswertung müssen die Daten dann manuell übertragen werden − ein fehleranfälliger und zeitraubender Schritt. Die Antwort liegt in der Vernetzung aller Geräte im Labor und der Erfassung der Daten auf einer einzigen Plattform. Hierfür bietet LabV® eine Lösung: eine cloudbasierte Software, die alle Geräte im Materialprüflabor miteinander verbindet und sich nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur einfügt. Aufwändige und teure Geräteanbindungen an ein LIMS oder CAQ-System entfallen. Neu ist, dass die Datenmanagement-Plattform nun auch durch einen KI-basierten digitalen Mitarbeiter unterstützt wird.

Damit ist der digitale Assistent im Materialprüflabor Realität geworden. Die innovative Datenmanagement-Plattform LabV® ist die erste ihrer Art, die Laboren einen einfachen Zugang zu künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht. Diese Entwicklung markiert einen Wandel in der Art und Weise, wie Labore auf ihre Daten zugreifen und diese nutzen.

Wie funktioniert‘s?

Der KI-gestützte digitale Mitarbeiter von LabV® erleichtert die tägliche Laborarbeit, indem er die Nutzung komplexer Daten vereinfacht. Dieses innovative Werkzeug ermöglicht es Laboren, wertvolle Einblicke in Daten zu gewinnen, die zuvor schwer zugänglich waren, und das alles ohne Programmierkenntnisse oder ohne mühsames Durchforsten von Tabellenkalkulationen. Die natürliche Sprachverarbeitung, ähnlich wie ChatGPT, erlaubt es Laboren, ihre Daten auf neue Weise mit einfachen Befehlen zu erkunden.

Der digitale Assistent kann die speziellen Anforderungen jedes Labors und jeder Branche erfüllen - ob es darum geht, visuelle Darstellungen von Qualitätskontrolldiagrammen zu erstellen, einzelne Messungen über längere Zeiträume mit einem einfachen Klick zu analysieren oder die Beziehung zwischen verschiedenen Laborparametern zu untersuchen. LabV® ersetzt die bisher notwendige manuelle Suche und Auswertung von Daten, um Trends, Diskrepanzen oder Anomalien aufzudecken. Es erleichtert auch die Identifizierung komplexer Zusammenhänge, wie sie in der Batterieproduktion auftreten, oder die Korrelation zwischen Viskosität und Glanzgrad in der Lackformulierung sowie bei der Entwicklung neuer Farbrezepturen.

Dr. Stefan Thomas

„Die Künstliche Intelligenz ist keine Spielerei. Labore können bisher unerkannte Zusammenhänge identifizieren und auf intuitive Weise ihre Daten erschließen.“

Dr. Stefan Thomas
CEO von LabV®

LabV® unterscheidet sich von herkömmlicher Laborsoftware wie LIMS oder CAQ-Systemen, indem es alle relevanten Datenquellen integriert. Dazu gehören Geräte für chemische, physikalische und mechanische Analysen sowie die bestehenden IT-Systeme des Labors, wie ERP oder MES. Diese Integration schafft eine umfassende KI-fähige Datenstruktur. Das Potenzial der Künstlichen Intelligenz kann nur dann genutzt werden, wenn alle Daten gesammelt vorliegen − ein Prinzip, das für alle Anwendungsbereiche gilt, einschließlich der Batterieherstellung, der Polymer- und Metallverarbeitung sowie der Beschichtungsindustrie.

Abbildung: LabV® Software mit importierter NETZSCH DSC (Differential Scanning Calorimeter) Messung

Perfekt kombiniert: LabV® und Analysegeräte der NETZSCH-Gerätebau GmbH

LabV® ermöglicht eine nahtlose Schnittstelle mit jedem Laborgerät, einschließlich der thermischen Analysegeräte der NETZSCH-Gerätebau GmbH, wie Thermowaagen, dynamischen Differenzkalorimetern, dynamisch-mechanischen Analysatoren und Dilatometern, um nur einige zu nennen. Diese Symbiose ermöglicht es, die umfangreichen Funktionen von LabV® − einschließlich automatisierter Datenbewertung, Datennachbearbeitung und Berichterstellung − effizient mit den hochpräzisen Analysegeräten von NETZSCH zu nutzen. Dadurch wird die Laborarbeit vereinfacht, die Datenverwaltung optimiert und die Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Laboren verbessert.

Diesen Artikel teilen: