22.05.2024 von Aileen Sammler

So vernetzen Sie Ihr Materialprüflabor mit der Digitalen Welt

In vielen Industriezweigen, wie der Polymerverarbeitung, dem Maschinenbau oder der Farben- und Lackindustrie, spielt die datengestützte Entscheidungsfindung eine zunehmend wichtige Rolle. Sie verbessert die Effizienz in Entwicklung und Produktion und bietet so einen Wettbewerbsvorteil. Dies gilt auch für die Materialentwicklung und die Qualitätskontrolle in Materialprüflaboren, wo Daten als Grundlage für Innovation und neue Erkenntnisse dienen. 

In diesem Kontext kann die Einführung von B2B-SaaS-Lösungen und IoT-Technologien die Datenverwaltung im Labor grundlegend verändern. Mit der Unterstützung von KI können diese Technologien die Abläufe weiter optimieren und erhebliche Fortschritte in Ihrem Labor vorantreiben. Die Einrichtung einer zentralen Datenbank mit fortschrittlicher Datenanalyse und Automatisierung, in der alle relevanten Daten gesammelt werden, führt zu einer deutlichen Effizienzsteigerung und einer genaueren Steuerung und Optimierung der Laborprozesse.

Es ist jedoch oft eine herausfordernde Aufgabe, Ihr Materialprüflabor mit der digitalen Welt zu verbinden.

Labore und ihre IT-Abteilungen müssen häufig große Anstrengungen unternehmen, um ihre Analysegeräte und Datenprotokolle in eine einheitliche IT-Infrastruktur zu integrieren, die Prozesse rationalisieren und datengestützte Erkenntnisse gewinnen kann.

Wie funktioniert das in der täglichen Praxis im Labor?

Um diese Transformation praktisch umzusetzen, benötigen Labore Lösungen, die einen zentralisierten Zugriff auf alle Labordaten ermöglichen. Nur so können Sie Ihre Daten effektiv nutzen, neue Erkenntnisse gewinnen, Ihre Forschungsprojekte beschleunigen und Anomalien in der Qualitätskontrolle schneller identifizieren. Letztendlich bildet dies auch die entscheidende Datenbasis, um KI für noch fortschrittlichere Datenanalysen, schnelle Visualisierungen und fundierte Entscheidungsfindung zu nutzen. Hier kommt LabV® ins Spiel.

LabV®ist eine cloudbasierte Softwarelösung mit Zugriff auf alle Daten an einem zentralen Ort. Die Software mit integriertem KI-gestütztem digitalen Assistenten bietet müheloses und sicheres Datenmanagement im Labor – unabhängig von Geräten, Methoden und IT-Infrastruktur. Der integrierte digitale Assistent nutzt fortschrittliche KI und verwandelt Textbefehle in komplexe Datenanalysen und schnelle Visualisierungen. Er arbeitet mit Ihren Daten, um die Produktivität und Erkenntnisse zu steigern.

Ein Leitfaden für effizientes Datenmanagement in Laboren

Um ein Prüflabor zu digitalisieren, müssen verschiedenste Instrumente und Datenprotokolle in ein einheitliches IT-System integriert werden. Dieser Leitfaden zeigt praktische Wege für ein effizientes Datenmanagement in Laboren auf, wobei der Schwerpunkt auf der Einführung von B2B-SaaS-Lösungen und IoT-Technologien liegt. Ziel des Leitfadens ist es, den Prozess der digitalen Transformation zu vereinfachen und sicherzustellen, dass Labore ihre eigenen Daten für Innovation und Qualitätskontrolle nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen der Integration meistern können.

Besuchen Sie unsere Website, um vollständigen Zugang zum Leitfaden zu erhalten:

KI — der Schlüssel zu mehr Effizienz im Labor

Der vollständig integrierte Digitale Assistent von LabV® revolutioniert die tägliche Arbeit im Prüflabor. Die hochmoderne KI verwandelt Sprachbefehle in Visualisierungen oder komplexe Analysen. 

Der KI-basierte digitale Assistent vereinfacht die Datenanalyse und ermöglicht Laboren mühelos Erkenntnisse zu gewinnen. Ähnlich wie ChatGPT erstellt LabV® Visualisierungen, erkennt Trends und deckt komplexe Zusammenhänge mit einfachen Befehlen auf:

Um mehr über Künstliche Intelligenz im Materialprüflabor zu erfahren, besuchen Sie 

Künstliche Intelligenz im Prüflabor (labv.io)

Perfekt kombiniert: LabV® und Analysegeräte von NETZSCH

LabV®ermöglicht eine nahtlose Schnittstelle mit jedem Laborgerät, einschließlich der thermischen Analysegeräte der NETZSCH-Gerätebau GmbH, wie Thermowaagen, dynamischen Differenzkalorimetern, dynamisch-mechanischen Analysatoren und Dilatometern, um nur einige zu nennen.

Share this Article: