…mit der TG 209 F3 Nevio ‒ dem verlässlichen Partner für Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung.
Mittels thermogravimetrischer Analyse (TG) erhaltene Informationen:
- Massenänderungen
- Zersetzungsverhalten
- Pyrolyse
- Lösemittelgehalt (z.B. Wassergehalt)
- OxidationOxidation kann im Zusammenhang mit thermischer Analyse verschiedene Vorgänge bezeichnen.Oxidation
- Lagerbeständigkeit
- Thermische Kinetik (in Kombination mit Kinetics Neo)
Merkmale der TG 209 F3 Nevio:
SmartMode – Sie müssen kein Experte sein, um erfolgreiche TG-Messungen durchführen zu können
Die vereinfachte Benutzeroberfläche SmartMode ist spezielle für Routineaufgaben ausgelegt. Um eine Messung zu starten, muss man nur die entsprechende Messemethode aufrufen und die probenspezifische Informationen, wie beispielsweise Probenname und -masse, eingeben. Ist AutoEvaluation (Option) Teil der Messmethode, erfolgt die Auswertung der TG-Kurve automatisch.
c-DTA®-Signal zur Aufzeichnung endothermer und exothermer Effekte
Das Probenthermoelement der TG 209 F3 Nevio steht in direktem Kontakt mit dem Probentiegel und kann somit Temperaturänderungen innerhalb der Probe detektieren. Dies ist Voraussetzung für die Berechnung des c-DTA®-Signals, das auch für die Temperaturkalibrierung herangezogen werden kann.
Werkzeuglose Montage und Demontage von Probenträgern
Je nach Applikation stehen verschiedene Probenträgertypen zur Verfügung. Jeder dieser Probenträger kann in weniger als einer Minute ausgetauscht werden.
Robuste und zuverlässige Thermowaage
Die oberschalige Anordnung der Waage sorgt für ein geringes Driftverhalten über den gesamten Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 1000 °C.
Robuste oberschalige Anordnung der Thermowaage
Die einfache Zugänglichkeit zu Probe und Tiegel sowie die Möglichkeit, den Probenträger während des Einlegens oder Entfernens der Probe von der Waage zu entkoppeln, sind nur zwei Beispiele für die sichere Handhabung und hohe Benutzerfreundlichkeit.
Filtersystem fängt Zersetzungsprodukten wirkungsvoll auf
Für maximale Sicherheit ist die Thermowaage (optional) mit einem großen Filtersystem ausgestattet, das die von der Probe freigesetzten Zersetzungsprodukte auffängt.
Der automatische Probenwechsler (ASC) vereinfacht Routinearbeit
Mit dem optionalen Probenwechsler lassen sich bis zu 19 Proben am Stück untersuchen, selbst wenn jede Probe ihr eigenes Temperaturprogramm aufweist. Zusätzlich können die Probenmessungen automatisch ausgewertet werden ‒ zusätzlich können die Probenmessungen über die Einbettung in Methoden automatisch ausgewertet werden.
Die Proteus® Protect-Software erfüllt die Anforderungen von 21 CFR Part 11.

Angebot anfordern
Technische Daten
Temperaturbereich (max.)
Messbereich / Wägebereich. (max.)
Aufheizrate / Abkühlrate (max.)

Enthalpiegenauigkeit:
n/a
TG-Auflösung:
0,1 μg
Indium-Höhen-zu-Breiten-Verhältnis (engl.: Indium Response Ratio):
n/a
Austauschbare Sensoren:
Ja
Kühloptionen:
n/a
Gasatmosphären:
Inert, oxidierend, statisch und dynamisch
Massendurchflussregler für Spül-/Schutzgas:
Optional, 3 (0 bis 250 ml/min) 3,
integriert (0 bis 250 ml/min)
Gasflussregelung:
Mit MFCs: softwaregesteuert
Automatischer Probenwechsler (ASC):
Ja (Option)
Software:
min. Proteus® 8
Einschließlich Proteus®-Softwareerweiterungen:
SmartMode
ExpertMode
AutoCalibration
c-DTA®
AutoEvaluation
Proteus®-Softwareerweiterungen (Option):
Temperaturmodulation**
Proteus® Protect
Identify
Advanced Software-Erweiterungen (Option):
Peak Separation
Kinetics Neo
Thermal Simulations
Größe (W x H x D) – inkl. ASC, ohne physikalische Verbindungen:
575 mm x 460 mm x 560 mm
* abzüglich Tiegelgewicht
** nicht erhältlich in den USA

