Dynamische Differenz-Kalorimetrie

DSC 500 Pegasus®

Hochtemperatur-DSC bis zu 2000 °C

Highlights

Unübertroffene Genauigkeit in der Hochtemperatur-DSC-Analyse

Das dynamische Hochtemperatur-Differenzkalorimeter DSC 500 Pegasus® setzt neue Maßstäbe in der Genauigkeit von DSC-Analysen, selbst bei höchsten Temperaturen. Es wurde für die Untersuchung von Hochleistungsmaterialien entwickelt und bietet Lösungen für komplexe Herausforderungen in der Thermischen Analyse.

  • Modularer Aufbau für große Vielseitigkeit: Unser modularer Aufbau ermöglicht den einfachen Austausch von Öfen und Sensoren und somit die Anpassung an unterschiedliche Applikationen. Das System deckt den breiten Temperaturbereich von -150 °C bis 2000 °C ab und wird so einer Vielzahl von Anwendungen gerecht.
  • Überlegene Sensortechnologie für präzise Messungen: Unsere hochleistungsfähigen Wärmestrom-DSC-Sensoren in Kombination mit einer präzisen Sensorpositionierung sorgen für außergewöhnliche Genauigkeit bei anspruchsvollen Anwendungen, einschließlich der Messung der spezifischen Wärmekapazität bei hohen Temperaturen.
  • Vakuumdichtes Design zur Eliminierung atmosphärischer Einflüsse: Unser vakuumdichtes Design in Kombination mit einer präzisen Regelung des Gasflusses ermöglicht die genaue Kontrolle hochreiner Atmosphären, einschließlich inerter, oxidierender, reduzierender und korrosiver Gase. Durch die Eliminierung unerwünschter Reaktionen werden zuverlässige Ergebnisse erzielt.
  • Vielseitige Hardware und Intelligente Software für effiziente Forschung: Unsere DSC besticht mit einem Doppelhubsystem, das den Betrieb zweier Öfen oder die Integration unseres automatischen Probenwechslers (ASC) unterstützt, der bis zu 20 Proben abarbeiten kann. Diese Hardware wird durch unser überlegenes Softwarepacket ergänzt, einschließlich AutoEvaluation für eine automatisierte Datenanalyse und Identify für die erweiterte Materialidentifizierung Diese Konfiguration rationalisiert die Probenbearbeitung, optimiert Forschungsabläufe und spart wertvolle Zeit.
  •  Mehr als nur Standard-DSC-Analysen: Unser DSC-System geht über die traditionelle thermische Analyse hinaus, indem es die Kopplung mit hochentwickelten Gasanalysesystemen wie FT-IR oder Massenspektrometer ermöglicht. Diese Integration erhöht den Informationsgehalt, der aus einer einzelnen Analyse gewonnen werden kann, erheblich und bietet detaillierte Einblicke in die Gasentwicklung und das Materialverhalten während thermischer Prozesse.

Methode

Die Dynamische Differenz-Kalorimetrie (DSC) ist ein leistungsfähiges Analyseverfahren, das in der Materialwissenschaft, der Chemie und verwandten Bereichen zur Messung von Wärmeübergängen in Materialien weit verbreitet ist. Das Wärmefluss-DSC-System, eine gängige Variante, misst direkt den Wärmefluss, der mit Materialänderungen in Abhängigkeit von Temperatur und Zeit verbunden ist.

Messprinzip der dynamischen Differenzkalorimetrie 

Das Messprinzip der Dynamischen Differenzkalorimeters (DSC) beruht auf der Feststellung des Unterschieds in der Wärmemenge, die erforderlich ist, um die Temperatur einer Probe und eines Referenzmaterials mit der gleichen Geschwindigkeit zu erhöhen. Da die Probe und das Referenzmaterial identischen Temperaturbedingungen ausgesetzt sind, wird jeder Unterschied im Wärmefluss zwischen ihnen gemessen. Dieser Unterschied zeigt an, dass die Probe physikalische oder chemische Veränderungen durchläuft, wie z. B. Schmelzen, Kristallisation oder chemische Reaktionen, die entweder Wärme aufnehmen oder abgeben.

Eine DSC-Messzelle besteht aus einem Ofen und einem integrierten Wärmestromsensor mit ausgewiesenen Positionen für die Proben- und Referenzpfannen.

Das DSC-Gerät zeichnet diese Wärmestromdifferenzen während Temperaturändern auf, während sich die Temperatur ändert, und liefert so ein detailliertes Profil der thermischen Eigenschaften und Übergänge der Probe.

Die DSC-Systeme basieren auf relevanten Geräte- und Anwendungsnormen, z.B. ISO 11357, ASTM E793, ASTM D3895, ASTM D3417, ASTM D3418, DIN 51004, DIN 51007.

Spezifikationen

Technische Daten

Maximaler Temperaturbereich
-150 °C bis 2000 °C 
Auswechselbare Sensoren
DTA, DSC, DSC cp mit verschiedenen Thermoelementoptionen
Gasatmosphären
Inert, oxidierend, statisch und dynamisch, optionales Sauerstoffabscheidesystem (OTS®) für Sauerstoffverunreinigungen unter 1 ppm O2

Temperaturgenauigkeit:
± 0,5 K

Temperaturpräzision:
± 0,15 K

Enthalpiepräzision:
± 1 … 3% (je nach Temperaturbereich)

Präzision der spezifischen Wärmekapazität: 

-150 °C bis 1000 °C: ± 1.0%

RT bis 1400 °C: ± 2.5%

RT bis 1500 °C: ± 3.5%

NETZSCH am Max-Planck Institut

Wie nutzt das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe die NETZSCH DSC 500 Pegasus®

Software

Proteus®: Vereinfachung komplexer thermischer Analysen

Die Proteus®-Software wurde entwickelt, um die Komplexität der Thermoanalyse zu reduzieren und eine nahtlose, benutzerfreundliche Erfahrung zu bieten, ohne die analytische Leistung zu beeinträchtigen. Proteus® wurde für die Windows®-Plattform entwickelt und bietet alles, was für präzise Messungen und zuverlässige Datenauswertung erforderlich ist. Seine intuitiven Menüs und automatisierten Routinen rationalisieren selbst die komplexesten Analysen und machen es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Profis, die zuverlässige und effiziente thermische Informationen benötigen. Proteus® wird zusammen mit dem Gerät lizenziert und kann auch auf anderen Systemen installiert werden, um Flexibilität und Zugänglichkeit für Ihren Arbeitsablauf zu gewährleisten.

Die Proteus®-Software bietet dem Anwender eine Vielzahl von Funktionen für die Dynamische Differenz-Kalorimetrie (DSC), die eine präzise und umfassende thermische Analyse ermöglichen:

Temperaturanalyse: Genaue Bestimmung von Anfangs-, Spitzen-, Wende- und Endtemperaturen.

Umwandlungsenthalpien: Analysieren Sie Peakflächen mit anpassbaren Basislinien, einschließlich der Auswertung von Teilpeakflächen.

Komplexe Peakanalyse: Erhalten Sie detaillierte Daten, einschließlich charakteristischer Temperaturen, Flächen, Peakhöhen und Halbwertsbreiten.

Glasübergangsanalyse: Führen Sie detaillierte Glasübergangsanalysen durch, einschließlich der Bestimmung von Start-, Mittel- und Wendepunkten.

BeFlat®-Basislinienkorrektur: Automatische Basislinienkorrektur für verbesserte Genauigkeit.

Tau-R®-Modus: Verbessert die Analysegenauigkeit durch Berücksichtigung der Gerätezeitkonstanten und des Wärmewiderstands und ermöglicht eine schärfere Auflösung exothermer und endothermer Effekte für eine genauere Interpretation der DSC-Ergebnisse.

AutoEvaluation: Optimiert die Datenanalyse mit automatischen Routinen, die wichtige thermische Ereignisse wie Peaks, Onsets und Übergänge identifiziert und so schnelle, genaue und reproduzierbare Ergebnisse mit minimalem Benutzereingriff liefert.

Dieses Gerät ist LabV®️-primed

LabV®️ übernimmt die Daten von Ihrem Analysegerät: Es importiert automatisch alle Messdaten in eine zentrale und sichere Datenbanklösung - die LabV®️-Software. Dies ermöglicht es Ihnen, die Daten in LabV®️ zu visualisieren und durchsuchbar zu machen. Ihre Daten sind nun von überall aus zugänglich. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Berichte zu erstellen.

Weitere Softwareoptionen

Die Proteus®-Module und Experten-Softwarelösungen ermöglichen eine weitergehende Verarbeitung der thermoanalytischen Daten für anspruchsvollere Analysen. 

Beratung & Vertrieb

Haben Sie weitere Fragen zum Gerät oder zur Methode und möchten mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen?

Service & Support

Sie haben bereits ein Gerät und benötigen technische Unterstützung oder Ersatzteile?

Ähnliche Produkte

Videos

Unser neuestes Gerät für präzise cp-Messungen: Die NETZSCH DSC 500 Pegasus®

Entdecken Sie unsere neue Lösung für die thermische Analyse, die für mehr Effizienz im Labor entwickelt wurde. Die DSC 500 Pegasus® bietet einen weiten Temperaturbereich, ein modulares Design und eine fortschrittliche Atmosphärensteuerung und liefert damit präzise, reproduzierbare Ergebnisse für verschiedene Anwendungen. Das intuitive Touch-Display und die leistungsstarke Software rationalisieren Ihre Arbeitsabläufe und sparen Ihnen wertvolle Zeit.

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzuschauen.

Dies ist ein Auszug aus unserem NETZSCH Tech Talk vom Dezember 2024.

Applikationsliteratur