Highlights
Die DSC 300 Caliris® Supreme ist die umfangreichste, zuverlässigste und vielseitigste DSC für die Materialcharakterisierung auf dem Markt.
Informationen über das Materialverhalten unter sich ändernden Temperaturen und unterschiedlichen Atmosphären sind enorm wichtig ‒ egal, ob Sie in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Qualitätskontrolle, Auftragsmessungen oder Materialspezifikation für bestimmte Applikationen arbeiten.
Die DSC 300 Caliris® unterstützt bei:
- Identifizieren von Materialien
- Prozessoptimierung
- Qualitätskontrolle
- Erstellung von Phasendiagrammen
- Kinetischen Analysen
- Kompatibilitätsstudien

Unser Qualitätsversprechen:
Die unbegrenzte NETZSCH-Garantie
Das Engagement für Qualität geht bei NETZSCH weit über die Analysegeräte selbst hinaus. Wir wissen, dass Ihre Investition in Spitzentechnologie eine langfristige ist. Deshalb bieten wir Ihnen etwas Einzigartiges - unsere unbegrenzte Garantie.
Die DSC 300 Caliris® Supreme – Die zukunftssichere Wahl
Diese Version mit einer Auswahl von derzeit drei Modulen erlaubt unterschiedliche Konfigurationen und einen für eine „Tieftemperatur-DSC“ bisher unerreichten Temperaturbereich von -180 °C bis 750 °C.
Ein Update Ihres Geräts ist dabei jederzeit möglich, um von den neuesten technologischen Entwicklungen zu profitieren oder um den Anwendungsbereich zu erweitern. Bei der Wahl des verwendeten Moduls sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Wählen Sie einfach zwischen einem weiten Temperaturbereich, schnellen Heizraten oder hoher Empfindlichkeit – ganz nach Ihrem Bedarf.
Modularer Aufbau – Maximale Flexibilität
Die Welt dreht sich immer schneller, ein technischer Trend folgt auf dem Nächsten; das erfordert ständige Anpassungsfähigkeit. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, basiert die neue Generation von NETZSCH-DSCs auf einem modularen Konzept. Die DSC 300 Caliris® ist das einzige Gerät seiner Art mit auswechselbaren Sensor-Ofen-Modulen. In der Supreme-Version können daher zur Anpassung an aktuelle und zukünftige Bedürfnisse unterschiedliche Module vom Anwender selbst getauscht werden.
H-Modul
DAS HIGH PERFORMANCE H – MODUL
-180 °C BIS 750 °C
Das Premium-Modul besticht durch eine perfekte Basislinie und hervorragende Reproduzierbarkeit. Das sehr gute Signal-Rausch-Verhältnis erlaubt die Detektion selbst kleinster Peaks - der Goldstandard für die meisten DSC-Applikationen. In der Supreme-Version lässt sich mit diesem Modul der gesamte Temperaturbereich von -180 °C bis 750 °C abdecken. Das H-Modul ist die ideale Ergänzung für die moderne Materialforschung und -entwicklung, sowohl in der Industrie als auch im akademischen Bereich.
P-Modul
DAS POLYMER-MODUL
-170 °C BIS 600 °C
Dieses Modul ist für alle Aufgaben im Polymerbereich konzipiert. Sein optimierter Ofen mit geringer Masse erlaubt Heizraten von bis zu 500 K/min über einen weiten Messbereich. So können Temperaturprofile realisiert werden, die den realen Verarbeitungsbedingungen nahekommen. Zusätzlich kann man damit Messungen beschleunigen und so wertvolle Zeit sparen. Das Polymer-Modul ist daher ideal für die Forschung und Entwicklung oder Qualitätskontrolle in der polymerverarbeitenden Industrie.
S-Modul
DAS STANDARD-MODUL
-170 °C BIS 600 °C
Das Routine-Modul mit seinem monolithischen DSC-Sensor kombiniert Robustheit mit einer optimalen Auflösung thermischer Effekte. Damit ist das S-Modul besonders für Industrie- und Auftragslabore geeignet, wenn Routinemessungen im Vordergrund stehen.

Der German Design Award wird jährlich vom Rat für Formgebung, der deutschen Marken- und Designinstanz, vergeben. Sein Auftrag von höchster Stelle: das deutsche Designgeschehen repräsentieren.
Die DSC 300 Caliris® Supreme & Select erhielt die "Gold"-Auszeichnung des German Design Awards. Dies ist die höchste Auszeichnung, die für eine exzellente, ganzheitliche und innovative Designleistung verliehen wird.
Methode
Dynamische Differenzkalorimeter (DSC) / Differenz-Thermoanalysegeräte (DTA)
Die Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) ist die am häufigsten angewandte thermoanalytische Methode zur Bestimmung endothermer und exothermer Übergänge, beispielsweise die Bestimmung der Umwandlungstemperaturen und der Enthalpie von Feststoffen und Flüssigkeiten. Sie misst die Differenz zwischen dem Wärmestrom in eine Probe und in eine Referenz als Funktion der Temperatur/Zeit.
Die DSC wird in vielen Bereichen eingesetzt, z. B. in der Polymerwissenschaft, in der Pharmazie, in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie sowie in der organischen und anorganischen Chemie. Sie liefert wichtige Informationen über Materialeigenschaften wie Schmelzpunkte, Kristallisationstemperaturen, Phasenübergänge und Reinheit.

Messprinzip eines Dynamischen Differenzkalorimeters
Das Messprinzip der Dynamischen Differenzkalorimeters (DSC) beruht auf der Feststellung des Unterschieds in der Wärmemenge, die erforderlich ist, um die Temperatur einer Probe und eines Referenzmaterials mit der gleichen Geschwindigkeit zu erhöhen. Da die Probe und das Referenzmaterial identischen Temperaturbedingungen ausgesetzt sind, wird jeder Unterschied im Wärmefluss zwischen ihnen gemessen. Dieser Unterschied zeigt an, dass die Probe physikalische oder chemische Veränderungen durchläuft, wie z. B. Schmelzen, KristallisationAls Kristallisation bezeichnet man den physikalischen Vorgang der Verhärtung bei der Bildung und beim Wachstum von Kristallen. Bei diesem Prozess wird Kristallisationswärme frei.Kristallisation oder chemische Reaktionen, die entweder Wärme aufnehmen oder abgeben.
Eine DSC-Messzelle besteht aus einem Ofen und einem integrierten Wärmestromsensor mit ausgewiesenen Positionen für die Proben- und Referenzpfannen.
Das DSC-Gerät zeichnet diese Wärmestromdifferenzen auf, während sich die Temperatur ändert, und liefert so ein detailliertes Profil der thermischen Eigenschaften und Übergänge der Probe.
Die DSC-Systeme basieren auf relevanten Geräte- und Anwendungsnormen, z.B. ISO 11357, ASTM E793, ASTM D3895, ASTM D3417, ASTM D3418, DIN 51004, DIN 51007.
Spezifikationen
Technische Daten
Maximaler Temperaturbereich
Maximale Heizrate
Automatischer Probenwechsler

Enthalpiepräzision (H-Modul):
± 0,05 % für Indium
Temperaturpräszision (H- und P-Module):
± 0,01 K (Standardabweichung vom Mittelwert, Indium)
Temperaturgenauigkeit (H-Modul):
± 0,05 K (Indium)
Peak-to-Peak-Rauschen:
± 2 µW
Wiederholbarkeit:
± 0,3 % (Peakfläche, In, C10H16, Zn)
Gasatmosphären:
Inert, oxidierend, statischer und dynamischer Betrieb
Kühloptionen
- Luftkühlung (RT bis 650 °C/750 °C)
- Vortex-Rohr (Druckluft): < 0 °C bis 650 °C/750 °C
- Druckluft mit Umschaltventil RT bis 650 °C/750 °C
- IC40 (-40 °C bis 600 °C)
- IC70 (-70 °C bis 600 °C)
- IC90(-90 °C bis 600 °C)
- LN2 (-180 °C bis 650 °C/750 °C)
Heiz-/Kühlraten:
- H-Modul: 0,001 K/min bis 200 K/min
- P-Modul: 0,001 K/min bis 500 K/min (maximale Raten abhängig von der Endtemperatur)
- S-Modul: 0,001 K/min bis 100 K/min


UV-Zubehör:
Untersuchung von Aushärtereaktionen mit Photo-Kalorimetrie.
Bei Aushärtereaktionen, die mittels Belichtung wie UV oder sichtbares Licht ausgelöst werden, ist ein Phototokalorimeter oder eine UV-DSC das ideale Analysewerkzeug. Der UV-Aufbau der DSC 300 Caliris® wurde speziell für diesen Zweck entwickelt. Bei dieser DSC sind die Lichtleiter fest in den beweglichen Ofendeckel eingebaut und somit sofort für UV-Messungen einsatzbereit. Bei Bedarf kann der Deckel einfach ausgetauscht werden, um wieder auf herkömmliche DSC-Messungen über den gesamten zur Verfügung stehenden Temperaturbereich umzusteigen.
Empfohlene Lichtquellen:
- OmniCure® S 2000: Wellenlängenbereich von 320 nm bis 500 nm
- LX500: Wellenlängenbereich 365 nm, 385 nm, 395 nm und 405 nm.
- Falls gewünscht, können jedoch auch andere handelsübliche Lampen verwendet werden.
Vollständig informiert und alles unter Kontrolle

Software
Proteus® – Unterstützung bei Ihrer täglichen Arbeit
Proteus® Software: Ausgezeichnete Software für die Thermische Analyse
Die DSC 300 Caliris® läuft mit der Proteus®-Software unter dem Betriebssystem Windows und beinhaltet alles, was für die Durchführung von Messungen und für die Auswertung der Daten erforderlich ist. Die Kombination von intuitiver Menüführung mit automatisierten Routinen sorgt für eine einfache Dateninterpretation, selbst bei anspruchsvollen Aufgaben. Die Proteus®-Software wird mit einer Gerätelizenz geliefert, kann aber selbstverständlich auch auf weiteren Rechnersystem installiert werden.
Dieses Gerät ist LabV®️-ready.
Verwandeln Sie Daten in bessere Produkte mit LabV® – einer zentralen, KI-gestützten Material-Intelligence-Plattform, die Daten aus diesem und weiteren Analysegeräten sowie verschiedensten Datenquellen integrieren kann. Entwickelt für Ingenieure in F&E und Qualitätssicherung, ermöglicht LabV® datenbasierte und KI-gestützte Entscheidungen, um Innovationen voranzutreiben und hohe Qualitätsstandards zu sichern.

Beratung & Vertrieb
Haben Sie weitere Fragen zum Gerät oder zur Methode und möchten mit einem Vertriebsmitarbeiter sprechen?
Service & Support
Sie haben bereits ein Gerät und benötigen technische Unterstützung oder Ersatzteile?
Ähnliche Produkte
Downloads und Medien
Broschüren
- DSC 300 Caliris® SerieBroschüre(pdf – 3.44 MB)
- DSC 300 Caliris® SerieDatenblatt(pdf – 53 KB)
- Accessories for Differential Scanning Calorimeters and ThermobalancesAccessories Catalogue(pdf – 8.5 MB)
- Thermal Characterization of PolymersBrochure(pdf – 5 MB)
- Shape the future of paints and coatingsBrochure together with Malvern Panalytical(pdf – 1.45 MB)
Videos
Become an Expert in Differential Scanning Calorimetry - with NOA!
Our e-learning platform NETZSCH Online Academy (NOA) offers you to expand your knowledge in thermal analysis topics, without having to leave your desk.
Get to know our brand-new DSC 300 Caliris® Supreme - Basic Course and take advantage of flexible online learning, fully adapted to your training needs!