Die vielseitige Premium-DSC 204 F1 Phoenix® besticht durch ihr einzigartiges Konzept: Alle wesentlichen Funktionsbausteine sind im Gerät integriert, zusätzlich gewünschte Erweiterungen sind jederzeit vor Ort nachrüstbar.
Die DSC-Messzelle besteht aus einem sehr gut temperaturleitenden zylindrischen Silberblock mit integriertem geschützten Heizleiter für umfassende thermische Symmetrie (3D-Symmetrie) im Probenraum, den Kühlkanälen für Flüssigstickstoff- oder Pressluftkühlung und einem Kühlring für den Anschluss des Intracoolers (auch bei gleichzeitiger Flüssigstickstoffkühlung). Der gasdichte Aufbau und die integrierten Massendurchflussregler für die Spül- und Schutzgase ermöglichen die Kopplung an ein FTIR oder MS zur Gasanalyse.
Austauschbare Sensoren sind auf Ihre Aufgabenstellungen zugeschnitten:
Der τ-Sensor bietet mit seinem scheibenförmigen Aufbau aus Silber und hochempfindlichen Thermosensoren aus Nickelchrom-Konstanten eine hohe kalorimetrische Empfindlichkeit bei außergewöhnlich kurzer Signalzeitkonstante von nur 0,6 Sekunden, was eine gute Auftrennung nahe beieinander liegender thermischer Effekte gewährleistet.
Der µ-Sensor besticht durch seine hohe kalorimetrische Empfindlichkeit, die bisher in einer DSC nicht realisiert werden konnte. Er ist z.B. hervorragend für pharmazeutische Applikationen mit geringen Probeneinwaagen geeignet.

Angebot anfordern
Technische Daten
Temperaturbereich
Heizratenbereich
Kühlbereich

Druckluftkühlung:
RT bis 700 °C
Intracooler für den erweiterten Bereich:
-85 °C bis 600 °C
Automatisch geregelte LN2:
-180 °C bis 700 °C
Höhen-/Breitenverhältnis von Indium (*):
> 160 mW/K Gasdichte Messzelle
(*) Peakhöhe / Peakbreite bei 50% Peakhöhe des Schmelzpeaks von Indium
Gassteuerung für 2 Probengase und 1 Schutzgas durch integrierte Massendurchflussregler und Software
Automatischer Probenwechsler:
für 192 Proben und Referenzbecher (Option)


Dieses Gerät ist LabV®-kompatibel
LabV®️ liest die Daten Ihres Analysegerätes ein und stellt diese auf einer Web-Applikation - der LabV®️ Software - dar. So können Sie Ihre gemessenen/geprüften Daten in LabV®️ visualisieren lassen und diese durchsuchbar machen. Ihre Daten sind nun von überall zugänglich. Auch die Generierung von Prüfberichten ist möglich.
Applikationsliteratur
- Amoxicillin: Schmelzen oder Zersetzung? DSC und TG-FT-IR liefern die Antwort!
- Auswertung des Polymerverhältnisses in einem PET/PC-Blend mit Hilfe der temperaturmodulierten DSC
- Charakterisierung optisch härtender Systeme mit UV-DSC
- Charakterisierung von Speiseölen mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
- Einfluss der Heiz- und Kühlrate auf das DSC-Messergebnis
- Material- und Schadensanalyse von Kunststoffbauteilen mittels DSC
- PCM – Phase Change Materials Vom Feststoff in die Schmelze Untersuchung der Wärmeleitfähigkeit mittels LFA 467 HyperFlash® und DSC 204 F1 Phoenix®
- STA-Messungen mit Stahlofen
