Lebensmittel

Thermoanalytische und rheologische Lösungen für die Analyse von Lebensmitteln

Lebensmittel sollen nicht nur den Hunger zu stillen, sondern auch zu unserem Wohlbefinden und unserer Gesundheit beitragen. Und für einige von uns bedeutet es sogar noch mehr: Spaß, Glück, Abenteuer und Geselligkeit. In jedem Fall brauchen wir eine ausgewogene Ernährung, die die notwendigen Eiweiße, Fette, Vitamine, Spurenelemente und Ballaststoffe enthält – und natürlich auch schmackhaft ist.

GENIESSEN SIE IHR ESSEN!

Um eine hohe Qualität der Lebensmittel sicherzustellen, die richtigen Zutaten und Zubereitungsarten zu finden und für ein gutes Mundgefühl zu sorgen ‒ also die Lebensmitteln auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen ‒ werden in der Regel verschiedene Analysemethoden eingesetzt. Dazu gehören die thermische Analyse und die Rheometrie von NETZSCH. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Charakterisierung von Rohstoffen und Lebensmittelzusatzstoffen, bei der Bestimmung der geeigneten Konsistenz von Lebensmitteln und bei der Optimierung von Herstellungsprozessen.

Wie können Sie von thermoanalytischen und rheologischen Untersuchungen profitieren?

Charakteristische physiko-chemische Eigenschaften von Lebensmittelbestandteilen oder Ihre Änderungen während der Aufheizung oder Abkühlung lassen sich mit unterschiedlichen Methoden, wie der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC), der thermogravimetrischen Analyse (TG) oder der simultanen thermischen Analyse (STA) messen. Die DSC identifiziert und bestimmt u.a. den Glasübergang und/oder Schmelz-/Erstarrungspunkt von festen, halbfesten oder flüssigen Lebensmittelbestandteilen sowie deren polymorphes Verhalten, zum Beispiel von Fetten. Mit Hilfe der TG können die Thermische StabilitätEin Material ist thermisch stabil, wenn es sich unter Temperatureinfluss nicht zersetzt. Eine Möglichkeit, die thermische Stabilität einer Substanz zu bestimmen ist die Verwendung eines TGA (thermogravimetrischer Analysator).thermische Stabilität von Substanzen sowie die Zusammensetzung (flüchtige Bestandteile, Extraktionsrückstände, AschegehaltAsche ist ein Maß für den Mineraloxidgehalt basierend auf dem Gewicht. Die thermogravimetrische Analyse (TGA) in oxidativer Atmosphäre ist eine bewährte Methode zur Bestimmung des anorganischen Rückstands, allgemein als Asche bezeichnet, in organischen Materialien wie Polymere, Kautschuke usw. Mittels TG-Messung lässt sich charakterisieren, ob ein Material gefüllt ist, und der gesamte Füllstoffgehalt kann berechnet werden.Aschegehalt usw.) von Lebensmitteln untersucht werden.

Die Charakterisierung des rheologischen Verhaltens von Einzelkomponenten und von Endprodukten geht weit über Fließkurven und Viskosität hinaus. Viskoelastische Eigenschaften, FließSpannungSpannung ist definiert als Kraftniveau, das auf eine Probe mit definiertem Querschnitt aufgebracht wird (Spannung = Kraft/Fläche). Proben mit runden oder rechteckigen Querschnitten können komprimiert oder gestreckt werden. Elastische Materialien, wie Elastomere, können bis um das 5- oder 10-fache ihrer ursprünglichen Länge gedehnt werden.spannung, Gelierungseigenschaften, Fließverhalten von Flüssigkeiten und halbfesten Stoffen unter relevanten Scherraten sind Beispiele für rheologische Anwendungen im Lebensmittelbereich. Sogar der Kauvorgang im Mund lässt sich unter Verwendung des sogenannten Mastikationsmodus simulieren. Das Rotationsrheometer Kinexus und das Hochdruck-Kapillarhreometer Rosand decken den größten auf dem Markt verfügbaren Scherratenbereich ab und sind für die Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle von Lebensmitteln unverzichtbar.

Decoding Food Properties: Thermoanalytical and Rheological Insights 

Free download of our latest application book!

The book explores the crucial role of rheology and thermal analysis in understanding the physical properties and behavior of food systems. It describes shortly the methods (DSC, TGA, Evolved analysis),  DMA, Rotational and Capillary rheometry and Kinectis analysis with Kinetics neo Software).

Furthermore it gives different examples of testing for quality control, research and developpment, etx. (for example: polymorphism of sugars, gelatinization of starch, stability of salade sauce containing herbs, sensory perception, ...).

Watch our free webinars on demand - whenever and wherever you want!

Basics of Oscillatory Rheometry: The Amplitude Sweep

The amplitude sweep is one of the basic experiments in oscillatory rheometry. It is used to determine the linear viscoelastic range of the respective sample in order to be able to carry out further oscillatory measurements without affecting the structure at rest. The webinar gives an overview of the parameterization and interpretation of amplitude sweeps, in particular to determine the optimal stress and strain amplitude. In the context of the interpretation of amplitude sweeps, the cohesion energy is discussed, which is of great importance for many practical applications.

Using Rheology to Characterize Food Products

Technical Specialist, Philip Rolfe, based in Burlington MA will give an introductory webinar about the various applications of rheology in the development and manufacture of food products. This includes optimization of formulations, processability, stability testing, characterizing gelation and thermal properties, cooking characteristics and even the mouthfeel.

Complete Characterization of Confectionary and Coffee - We've got Something Sweet for You!

Eat chocolate in the name of science! Have some chocolate to hand for the interactive part of the webinar, where we discuss particle size and influence of mouthfeel. If you have a value and premium chocolate to compare - even better!

With speakers from NETZSCH Analyzing & Testing, NETZSCH Grinding & Dispersing and Malvern Panalytical, we will present a whole range of techniques that will wet your appetite for something sweet!

Sie haben Fragen?

Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter. 

Kontakt aufnehmen

Weiteren Life Sciences Anwendungsbereiche